ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ
Fakten zum Studiengang
Name: Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (Mehrfach-Bachelorstudiengang)
Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
Studienform: Vollzeit
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
Regelstudienzeit: 6 Semester
Zulassungsmodus: Zulassungsfrei (z.T. mit Eignungsverfahren)
Deutschkenntnisse (Mindestanforderungen): C 1
Hinweise: Die Frist zur Einschreibung wird auf unserer Webseite bekannt gegeben: https://www.uni-aug¡­ Einf¨¹hrungsveranstaltungen finden kurz vor Beginn der Vorlesungszeit statt: https://www.uni-aug¡­ Vorlesungszeiten: https://www.uni-aug¡­
Beruflich Qualifizierte:
Ausl?ndische Hochschulzugangsberechtigung:

Studieninhalte

Im Rahmen des Bachelorstudiums an der Universit?t Augsburg kann das Fach Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) als Hauptfach (90 LP) und als Nebenfach (60 LP) studiert werden. Das Fachstudium DaF/DaZ fokussiert auf grundlegende Kompetenzen f¨¹r die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache bzw. Deutsch als Zweitsprache. Das BA-Studium DaF/DaZ an der Universit?t Augsburg fokussiert auf die DaF- bzw. DaZ-Vermittlung f¨¹r erwachsene Lernende. Die Studieninhalte sind in ¡ì 28 der BAPO des Mehrfach-BA der Philologisch-Historischen Fakult?t abgebildet.

?

Grunds?tzlich ist das Studienfach DaF/DaZ in einen Basis-, einen Aufbau- und einen Vertiefungsbereich gegliedert. Zum BA-Studium DaF/DaZ der Universit?t Augsburg geh?ren zus?tzlich das Lernen einer weiteren Sprache bzw. von Deutsch als Fremdsprache, ein obligatorisches DaF/DaZ-Praktikum mit Begleitseminar sowie im Hauptfach die Bachelorarbeit.

?

Im Studium der Grundlagenmodule I, II und II (Grundlagen des Faches DaZ und DaF I: Einf¨¹hrung in die Fachdidaktik; Grundlagen des Faches DaZ und DaF II: Mehrsprachigkeit und Migration; Grundlagen des Faches DaZ und DaF III: Sprachsystem und Sprachgebrauch) erwerben Sie notwendiges Fachwissen aus Fachdidaktik, Linguistik sowie Kultur- und Migrationswissenschaften. Im Aufbaubereich werden Lehrveranstaltungen zu Teilaspekten der Fachdidaktik (Lehren und Lernen von DaF und DaZ) und Fachwissenschaften (Mehrsprachigkeit und Migration) angeboten. Im Vertiefungsbereich bilden Sie ein eigenes Fachprofil aus, entweder im Bereich Empirische Forschung in DaF und DaZ und/oder im Bereich Kompetenzorientierung und Professionalisierung, das Sie mit der BA-Arbeit verst?rken.

?