威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

?

F?cherübergreifendes Angebot der Philologisch-Historischen Fakult?t

?

?

Allgemeine Informationen

Museen bewahren nicht nur die Objekte verschiedenster Epochen, sondern leisten mit ihrer Erforschung und Vermittlung auch einen Beitrag zur gegenw?rtigen kulturellen Entwicklung. Sie sind lebendige Institutionen, die eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart schlagen. Damit übernehmen sie eine wichtige Rolle, kollektive Identit?t zu formen und zu bewahren. Historisches Wissen wie auch künstlerisches Schaffen werden einem breiten Publikum ge?ffnet. Museumsarbeit und Ausstellungswesen schaffen einen Raum, in dem Kulturgeschichte vermittelt werden kann.

?

?

?

Zertifikat

Mit dem Zertifikat ?Museum und Ausstellungswesen“ wird der zus?tzliche Nachweis über die Erlangung theoretischer und praktischer Grundkenntnisse in diesem Bereich, die w?hrend des Studiums absolviert wurden, best?tigt. An der philologisch-historischen Fakult?t bieten hierzu die kunsthistorischen, arch?ologischen, ethnologischen, historischen und germanistischen F?cher regelm??ig verschiedene Lehrveranstaltungen an. Darüber hinaus sind weitere F?cher beteiligt, auch die Musikwissenschaft im Rahmen des Studiengangs der Kunst- und Kulturgeschichte. Die angebotenen Lehrveranstaltungen k?nnen zudem durch weitere praxisbezogene Formate wie Exkursionen, Praktika und Projekte erweitert werden. In ausgew?hlten Kursen werden die Arbeit und das Ausstellungswesen in unterschiedlichen Institutionen wie Museen, Sammlungen, arch?ologischen Parks, Archiven, Bibliotheken, Galerien und Auktionsh?user vertieft. Ziel ist es hier, berufspraktische Kompetenzen aufzubauen sowie auf diverse Verantwortungen und Herausforderungen rund um das Thema Museum aufmerksam zu machen. Die Lehrenden unterstützen die Studierenden dabei, die Kenntnisse durch zus?tzliche themenbezogene Praktika, Seminararbeiten oder Abschlussarbeiten zu vertiefen. Somit werden Studierende auf ein m?gliches Berufsfeld vielseitig vorbereitet und am Studienende best?tigt das Zertifikat die museums- und ausstellungsbezogenen Teilnahmen und Studienleistungen aus dem Verlauf des Studiums.

?

Bei diesem Zertifikat handelt es sich um einen zus?tzlichen Nachweis, der die im Verlauf des Studiums erbrachten Leistungen im Museums- und Ausstellungsbereich sichtbar macht und hierbei erlangte Kompetenzen zusammenfasst, etwa für zukünftige Besch?ftigungen.

?

?

?

Ziele

  1. Erlangung theoretischer und praktischer Grundkenntnisse in der Arbeit und dem Ausstellungswesen in Museen, kulturhistorischen St?tten, Archiven, Bibliotheken, Galerien und Auktionsh?usern
  2. Aufbau berufspraktischer Kompetenzen
  3. Sensibilisierung für diverse Verantwortungen und Herausforderungen rund um das Thema Museum
?
?

Formalia

Das Zertifikat berücksichtigt Veranstaltungen im Umfang von 18-30 ECTS-Punkten aus dem Verlauf des Studiums und richtet sich an Studierende der Bachelor- und Master-Studieng?nge im Bereich Kunst- und Kulturgeschichte sowie Geschichte und Germanistik. Die Lehrveranstaltungen mit dem entsprechenden Schwerpunkt Museum und Ausstellungswesen werden regul?r im jeweiligen Studiengang belegt und dann im Zertifikat entsprechend im Transcript of Records aufgelistet. Das Belegen von Lehrveranstaltungen wird mit Fachn?he und im regul?ren Studiengang empfohlen. In Ausnahmef?llen und in Rücksprache mit Dozierenden k?nnen Lehrveranstaltungen au?erhalb des regul?ren Studiengangs berücksichtigt werden (siehe Nachweisformular). Im Sinne der Kompetenzen und Kenntniserweiterung sollen Pro- und Hauptseminare, ?bungen, Vorlesungen sowie (z.B. in KuK) auch Exkursionen nach PO berücksichtigt werden. Praktikum und Projektarbeit (je nach Zeitdauer mit 6/8/12 LP) sowie Qualifikationsarbeiten k?nnen bei einem Schwerpunkt ?Museum und Ausstellungswesen“ erg?nzend auf dem Zertifikat aufgeführt werden.

?

?

?

Unterlagen einreichen und Zertifikat best?tigen

  1. Studierende, welche die entsprechenden Lehrveranstaltungen im vorgesehenen Umfang (18-30 ETCS-Punkte) belegt haben, füllen das Formular ?Zertifikat Museum und Ausstellungswesen“ aus.
  2. Das Formular mitsamt Nachweisen wird digital per E-Mail an die Koordinationsstelle der Philologisch-Historischen Fakult?t gesandt, Betreff ?Zertifikat Museum und Ausstellungswesen“ an: koordinationsstelle@philhist.uni-augsburg.de.
  3. Nach ?berprüfung und Best?tigung der Angaben wird das Zertifikat gebündelt einmal im Semester ausgestellt.
  4. Für Rückfragen ist die Koordinationsstelle per E-Mail erreichbar und bietet regelm??ige Sprechzeiten an.
?
?

Semesteraktuelle ?bersichten der Lehrveranstaltungen in B.A. bzw. M.A., die sich für die Berücksichtigung im Zertifikat ?Museum und Ausstellungswesen“ eignen, sowie ?bersichten zu vergangenen Semestern finden Sie unter ?Weiterführende Informationen“.

?

?

Offene digitale Sprechstunde: am Mittwoch, 3. Juli, ab 10 Uhr über Zoom. Anmeldung und Zugangsdaten über Digicampus.

?

?

?

?

Suche