威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Philosophie macht Schule - Mit Kindern philosophieren

Welttag der Philosophie 2023
Welttag der Philosophie 2023 am Holbein-Gymnasium Thomas K?rner-Wilsdorf
Tierethik WS24/25
P-Seminar "Tierethik" 2024/25 ? Universit?t Augsburg
Tierethik WS24/25 (2)
Vorlesungssitzung zur Tierethik bei Prof. Dr. J?rg Noller im WS24/25 ? Universit?t Augsburg
Welttag der Philosophie 2024
Welttag der Philosophie 2024 am Holbein-Gymnasium Thomas K?rner-Wilsdorf

?

?

Was hat Philosophie den Lehrenden und Lernenden an heutigen Schulen zu bieten? Was kann die Philosophie von Schülern und Schülerinnen lernen? Wie hilft sie kritisches Denken zu f?rdern, die Urteilsf?higkeit zu st?rken und die F?higkeit zum Perspektivwechsel zu entwickeln? Diesen Fragen geht die Augsburger Philosophie seit einigen Jahren auf verschiedenen Wegen erfolgreich nach, wie es sich an den folgenden Beispielen zeigt:

? Gemeinsam mit dem Augsburger Holbein-Gymnasium gestaltet sie seit 2009 j?hrlich den von der UNESCO ausgerufenen Welttag der Philosophie, indem Studierende und Dozierende unseres Faches ein von ihnen selbst gew?hltes philosophisches Thema aus einem vorgegebenen Themenkomplex gemeinsam mit einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe bearbeiten. Dieses Schulprojekt wurde von Lilly Kroth, einer ehemaligen Schülerin des Holbein-Gymnasiums, initiiert und wird jedes Jahr wieder von der Lehrkraft Thomas K?rner-Wilsdorf mitverantwortet. Der Welttag der Philosophie findet jeden dritten Donnerstag im November statt.


? Am Gymnasium bei St. Stephan Augsburg werden regelm??ig philosophische P-Seminare angeboten, die sowohl allgemein in die Philosophie einführen als auch konkrete philosophische Themenbereiche zum Gegenstand haben. Hierzu geh?ren beispielsweise die P-Seminare ?Philosophie-Werkstatt“ und ?Tierethik“. Studierende besuchen die Schülerinnen und Schüler zu regul?ren Veranstaltungszeiten an der Schule und helfen bei der Aufarbeitung der Inhalte und Gestaltung von Workshops. Nebst einer Bibliotheksführung kriegen die Schülerinnen und Schüler die M?glichkeit, sich im Rahmen einer Seminar- oder Vorlesungssitzung einen ersten Eindruck von der Universit?t Augsburg sowie des Studierenden-Alltags zu verschaffen.

Im Sommersemester 2025 sollen folgende Schulprojekte realisiert werden:
? Am Dienstag, dem 27. Mai 2025, wird an der Staatlichen Realschule Neus?? eine Workshop-Reihe zum Thema ?Transhumanismus“ angeboten. Die von den Studierenden konzipierten Workshops richten sich an die 8. Jahrgangsstufe und werden von den Schülerinnen und Schüler nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Georg Gasser besucht.


? In einer Kooperation mit dem Landratsamt Friedberg-Aichach, Abteilung Ehrenamt, Bildung und Integration soll unter dem Motto ?Mit Kleinen Gro?es denken“ mit Schülerinnen und Schülern über Nachhaltigkeit in all ihren Facetten nachgedacht werden. In Pilotprojekten wird in der Mittelschule Aichach, Mittelschule Friedberg, Mittelschule Kissing und Ludwig-Steub-Grundschule Aichach über Vielfalt, Toleranz und das Verh?ltnis von Mensch und Natur reflektiert. Die Workshop-Reihe wird aller Voraussicht nach gegen Ende Juni 2025 stattfinden.

Die von Prof. Dr. Uwe Voigt ins Leben gerufene und inzwischen von Nurten Güler Güclü geleitete Blockveranstaltung Philosophie macht Schule schl?gt eine Brücke zwischen akademischer Philosophie und schulischer Praxis. Als Herzstück der philosophischen Lehrer:innenbildung verfolgt das Projekt ein doppeltes Anliegen: Es bereitet Studierende nicht nur gezielt auf ihre Praxisprojekte an Schulen vor, sondern schafft auch Raum für die gemeinsame Reflexion dieser Erfahrungen.

Im Zentrum steht dabei die grundlegende Frage nach dem Wesen und Potenzial der Philosophie: Was kann philosophisches Denken im Bildungsbereich leisten? Wie zeigt sich sein Wert im konkreten Austausch mit Schüler:innen und Lehrkr?ften? Diese theoretische Auseinandersetzung geht Hand in Hand mit praktischen Herausforderungen – von der Pr?sentation einer philosophischen Frage über die Betreuung von Schüler:innengruppen bis hin zur Entwicklung neuer Formate für das Philosophieren. Philosophie macht Schule versteht sich somit als Labor für innovative Bildungsarbeit. Durch seine praxisnahe Ausrichtung leistet dieses Lehrformat einen wichtigen Beitrag zur Professionalisierung des philosophischen Nachwuchses und zur Vermittlung philosophischer Reflexion im Schulalltag.

?

Suche