威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

apl. Prof. Dr. Andrea Richter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
P?dagogik
Telefon: +49 821 598 - 5561
E-Mail:
Raum: 2048 (D)
Sprechzeiten: Gesonderte Termine in der vorlesungsfreien Zeit
Adresse: Universit?tsstra?e 10, 86159 Augsburg

Lebenslauf

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Oktober 2017 - M?rz 2020 ? Professurvertretung P?dagogik mit Schwerpunkt Vergleichende Bildungsforschung Universit?t Augsburg
  • November 2015 - August 2018 Kooperationsprojekt mit der Stadt Augsburg "P?dagogische Handreichungen zur Vermittlung des potenziellen Welterbes Augsburger Wassertürme"
  • September 2015 - M?rz 2016 Schulbauberaterin, Weiterbildung der Montagstiftungen Urbane R?ume, Jugend und Gesellschaft
  • M?rz 2014 Seminare "Academic Teaching" (Classroom Presenting in English, Classroom Discussion in English und Intercultural Competence)
  • 28.05.2013 Verleihung des Titels apl. Professorin
  • 2010-2012 Professurvertretung für Grundschulp?dagogik an der P?dagogischen Hochschule Schw?bisch Gmünd, Leitung der Abteilung Grundschulp?dagogik
  • seit 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Frau Prof. Dr. Eva Matthes am Lehrstuhl für P?dagogik in Augsburg
  • 2007 Abschluss der Habilitation: Verleihung der venia legendi für P?dagogik
  • seit 2004 Habilitationsstipendium, Thema der Habilitationsschrift "Kulturp?dagogik und Denkmalpflege. Grundlegung einer Denkmalp?dagogik"
  • seit 2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für P?dagogik mit Schwerpunkt Grundschuldidaktik Augsburg
  • 2003 F?rderpreis des Bezirks Schwaben
  • 2002 Promotion zum Thema: "Reformp?dagogische Schularchitektur in Württemberg und Bayerisch-Schwaben. Zur baulichen Manifestation erzieherischer Forderungen im Heimatstil."
  • 1999-2002 Promotionsstudium in Augsburg
  • 1987 2. Staatsexamen
  • 1985 1. Staatsexamen
  • 1981-1985 Studium des Lehramts für Grundschulen in Augsburg

?

Mitarbeit in Gremien

  • 2022 Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Fachgutachten zu Projekt im Referat ?Umwelt und Kulturgüter“

  • Seit 2018 Kommissionsmitglied im Auswahlverfahren der Studienstiftung des deutschen Volkes für fortgeschrittene Studierende
  • Seit 2018 Gutachterin im Erasmus+ Programm des DAAD, Nationale Agentur für EU- Hochschulzusammenarbeit, Strategische Partnerschaften
  • Seit 2011 Mitglied des Gutachterausschusses der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften der Universit?t Augsburg
  • Seit 2016 Mitglied des UNESCO-Beirats der Stadt Augsburg
  • Seit 2012 Betreuerin im Rahmen des Graduiertenprogramms der Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften
  • 2011/12 Fachbeauftragte Grundschulp?dagogik für die neuen Lehramtsstudienordnungen in Baden-Württemberg, PH Schw?bisch Gmünd
  • Seit 2011 Mitglied der Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e.V.
  • 2010-12 Leitung der Abteilung Grundschulp?dagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft der P?dagogischen Hochschule Schw?bisch Gmünd
  • 2009/10 Mitglied des Prüfungsausschusses für das Auswahlverfahren im Masterstudiengang Erziehungswissenschaft der Universit?t Augsburg
  • Seit 2008 Mitglied der Forschungsgruppe ?World Heritage Education“, Universit?t Paderborn, Cottbus, Heidelberg, München
  • Seit 1986 Mitglied der Katholischen Erziehergemeinschaft Augsburg

Forschungsschwerpunkte

  • Erziehungs- und Bildungsgeschichte (v.a. Reformp?dagogik, Kulturp?dagogik, Geschichte der M?dchen- und Frauenbildung)

  • P?dagogische Anthropologie (v.a. p?dagogische Gestaltung des Raums, au?erschulische Lernorte)

  • Schulentwicklungsforschung (v.a. Didaktische Theorien, Lehrerprofessionalisierung, Lehr- und Lernmittelforschung)

Lehrveranstaltungen

(Angewandte Filter: Semester: aktuelles | Institutionen: P?dagogik (Lehrstuhl) | Dozenten: Andrea Richter | Vorlesungsarten: alle)
Name Dozent Semester Typ
Reformp?dagogik regional Richter

Andrea Richter

Sommersemester 2025 Seminar
Ideen-, Sozial- und Institutionengeschichte von Erziehung und Bildung Richter

Andrea Richter

Sommersemester 2025