威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Publikationen und Vortr?ge Prof. Dr. Eva Matthes

Monographien

  • Geisteswissenschaftliche P?dagogik. Ein Lehrbuch. München 2011.
  • Zus. m. Carsten Heinze: Johann Friedrich Herbart: Umri? p?dagogischer Vorlesungen (=Werkinterpretationen p?dagogischer Klassiker, hrsg. v. Dieter-Jürgen L?wisch). Darmstadt 2003. Sonderausgabe 2011.
  • Zus. m. Caroline Hopf: Helene Lange und Gertrud B?umer. Ihr Beitrag zum Erziehungs- und Bildungsdiskurs vom Wilhelminischen Kaiserreich bis in die NS-Zeit. Kommentierte Texte. Bad Heilbrunn 2003.
  • Zus. m. Caroline Hopf: Helene Lange und Gertrud B?umer. Ihr Engagement für die Frauen- und M?dchenbildung. Kommentierte Texte. Bad Heilbrunn 2001.
  • Geisteswissenschaftliche P?dagogik nach der NS-Zeit. Politische und p?dagogische Verarbeitungsversuche. Bad Heilbrunn 1998. [Habilitationsschrift]
  • Von der geisteswissenschaftlichen zur kritisch-konstruktiven P?dagogik und Didaktik. Der Beitrag Wolfgang Klafkis zur Entwicklung der P?dagogik als Wissenschaft. Bad Heilbrunn 1992. [Dissertation]

Reihenherausgeberschaften

  • Zus. mit?Manuela Pietra?, Henning Schlu? und Werner Wiater: P?dagogik und Ethik. Baden-Baden 2022ff.
    vorher: Zus. mit Guido Pollak und Werner Wiater: P?dagogik und Ethik. Würzburg 2008ff.
  • Zus. mit Rita Casale und Ingrid Lohmann: Historische Bildungsforschung. Bad Heilbrunn 2015ff.
  • Zus. mit Elisabeth Meilhammer: Beitr?ge zur internationalen, interkulturellen und historischen Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn 2014ff.
  • Zus. mit?Bente Aamotsbakken, Marc Depaepe, Carsten Heinze, Sylvia Schütze und Werner Wiater: Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung. Bad Heilbrunn 2003ff.
    Seit 2020 zus. mit Péter Bagoly-Simó, Carsten Heinze, Kira Mahamud, Sylvia Schütze, Jan Van Wiele und Werner Wiater.

?

Herausgeberschaften

2024

  • Zus. m. Christina Hofmann, Carlos K?lbl: Transatlantisches Lernen. Von der Reeducation zur Bildungsreform. (Historische Bildungsforschung) Bad Heilbrunn 2024.

  • Zus. m. Rita Nikolai: Rechtspopulismus und Schule, "Bildung und Erziehung", 77. Jg. Heft 4, G?ttingen 2024.

  • Zus. m. Ewa Andrzejewska, Sylvia Schütze, Jan Van Wiele: Bildungsmedien für Erwachsene (Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungmedienforschung). Bad Heilbrunn 2024.

  • Zus. m. Christine Ott, Sylvia Schütze, Dieter Wrobel: Kontinuit?t und Wandel von Wissen in Bildungsmedien (Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung). Bad Heilbrunn 2024.

2023

  • Zus. m. Hilmar Hoffmann: 100 Jahre Reichsjugendwohlfahrtsgesetz und Reichsjugendgerichtsgesetz. Meilensteine für die Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen? G?ttingen 2023.

  • Zus. m. Karin Büchter: Aktuelle Forschungen zu Erziehung und Bildung, "Bildung und Erziehung", 76. Jg. Heft 1, G?ttingen 2023.

2022

  • Zus. m. Luciana Bellatalla, Piergiovanni Genovesi u. Sylvia Schütze: Nation, Nationalism and Schooling in Contemporary Europe (Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung). Bad Heilbrunn 2022 (Preface Matthes/Schütze, p 5f.)
  • Zus. m. Andreas Hartinger, Markus Dresel, Ulrike E. Nett, Kristina Peuschel, Andreas Gegenfurtner: Lehrkr?fteprofessionalit?t im Umgang mit Heterogenit?t. Theoretische Konzepte, F?rderans?tze, empirische Befunde, Münster 2022.
  • Zus. m. Michaela Schmid: Erziehungswissenschaftliche Ratgeberforschung, "Bildung und Erziehung", 75. Jg. Heft 3, G?ttingen 2022.
  • Zus. m. Sonja Steier: Aktuelle Forschungen zu Erziehung und Bildung, ?Bildung und Erziehung“, 75. Jg. Heft 1, G?ttingen 2022.

2021

  • Zus. m. Jakob Benecke: Inklusion. Waldorfp?dagogik und Erziehungswissenschaft im Gespr?ch, ?Bildung und Erziehung“, 74. Jg. Heft 4, G?ttingen 2021.
  • Zus. m. Stefan T. Siegel und Thomas Heiland: Lehrvideos - das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung). Bad Heilbrunn 2021.
  • Zus. m. Sylvia Kesper-Biermann, J?rg-W. Link und Sylvia Schütze: Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn 2021
  • Zus. m. Hilmar Hoffmann: Professionalisierung frühkindlicher Bildung am Scheideweg?, ?Bildung und Erziehung“, 74. Jg. Heft 2, G?ttingen 2021.

2020

  • Zus. m. Sylvia Schütze: Migration und Bildungsmedien (Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung). Bad Heilbrunn 2020.
  • Zus. m. Elisabeth Meilhammer: Holocaust Education in der Migrationsgesellschaft, "Bildung und Erziehung", 73. Jg., Heft 3, G?ttingen 2020.
  • Zus. m. Gisela Miller-Kipp: Digitalisierung im Bildungswesen, "Bildung und Erziehung", 73. Jg., Heft 2, G?ttingen 2020.
  • Zus. m. Hilmar Hoffmann: Aktuelle Forschungen zu Erziehung und Bildung, ?Bildung und Erziehung“, 73. Jg., Heft 1, G?ttingen 2020.

2019

  • Zus. m. Thomas Heiland und Alexandra von Proff: Open Educational Resources (OER) im Lichte des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters (AAER). Interdisziplin?re Perspektiven und Anregungen für die Lehramtsausbildung und Schulpraxis, Bad Heilbrunn 2019.
  • Zus. m. Annemarie Augsch?ll Blasbichler und Sylvia Schütze: Europa und Bildungsmedien, (Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung), Bad Heilbrunn 2019.

  • Zus. m. Elisabeth Meilhammer: Politische Bildung im Lebenslauf,? "Bildung und Erziehung", 72. Jg., Heft 3, G?ttingen 2019.
  • Zus. m. Anatoli Rakhkochkine: Aktuelle Forschungen zu Erziehung und Bildung, "Bildung und Erziehung", 72. Jg., Heft 1, G?ttingen 2019.

  • Zus. m. Bernd Oberdorfer: Reformation heute, Band V: Menschenbilder und Lebenswirklichkeiten, Leipzig 2019.

2018

  • Zus. m. Sylvia Schütze: Religion und Bildungsmedien. (Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung) Bad Heilbrunn 2018.
  • Zus. m. Bettina Bannasch: Kinder- und Jugendliteratur. Münster 2018; 2. erw. Auflage, Münster 2018.

  • Zus. m. Wilfried G?ttlicher und J?rg-W. Link: Bildungsreform als Thema der Bildungsgeschichte. (Historische Bildungsforschung) Bad Heilbrunn 2018.

2017

  • Zus. m. Carl-Christian Fey: Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien (AAER). (Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung) Bad Heilbrunn 2017.
  • Zus. m. Bente Aamotsbakken und Sylvia Schütze: Heterogenit?t und Bildungsmedien/Heterogeneity and Educational 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ia. (Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung) Bad Heilbrunn 2017.

  • Zus. m. Barbara Bous: Themenheft Erlebnisp?dagogik in Theorie und Praxis. "Bildung und Erziehung", 70 Jg., Heft 3/September 2017.

  • Zus. m. Meike Baader u.a.: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 2016, Bd. 22: Erinnerungsr?ume. Bad Heilbrunn 2017.

2016

  • Zus. m. Elisabeth Meilhammer: Themenheft Erziehungswissenschaft in Deutschland - Quo vadis?, "Bildung und Erziehung", 69 Jg., Heft 4/Dezember 2016.
  • Zus. m. Sylvia Schütze: Schulbücher auf dem Prüfstand/Textbooks under Scrutiny. (Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung) Bad Heilbrunn 2016.
  • Zus. m. Sylvia Schütze: "1989" und Bildungsmedien/"1989" and Educational 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ia. Bad Heilbrunn 2016.

  • Zus. m. Meike Baader u.a.: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 2015, Bd. 21: Bildung und Hegemonie, Empowerment. Bad Heilbrunn 2016.

2015

  • Zus. m. Elisabeth Meilhammer: Holocaust Education im 21. Jahrhundert/Holocaust Education in the 21st Century. Bad Heilbrunn 2015.
  • Zus. m. Carola Groppe und Gerhard Kluchert: Bildung und Differenz. Historische Analysen zu einem aktuellen Problem. Wiesbaden 2016 [Erscheinungstermin Nov. 2015].
  • Zus. m. Sonja Steier: Themenheft Ganztagsschulbildung in internationaler Perspektive, "Bildung und Erziehung", 68 Jg., Heft 2/Juni 2015.

2014

  • Zus. m. Meike Baader u.a.: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 2014, Bd. 20: Schwerpunkt: Maschinen. Bad Heilbrunn 2015.
  • Zus. m. Elisabeth Meilhammer: Themenheft Bildung und Gerechtigkeit, "Bildung und Erziehung", 67. Jg., Heft 3/September 2014.
  • Zus. m. Petr Knecht, Sylvia Schütze und Bente Aamotsbakken: Methodologie und Methoden der Schulbuch- und Lehrmittelforschung. Bad Heilbrunn 2014.

  • Zus. m. Gisela Miller-Kipp: Themenheft Familienerziehung multikulturell und interkulturell, "Bildung und Erziehung", 67. Jg., Heft 2/Juni 2014.

  • Zus. m. Andreas Hoffmann-Ocon und Steffen Schlüter: Enzyklop?die Erziehungswissenschaft Online (EEO): Historische P?dagogik/Historische Bildungsforschung. Weinheim 2014ff.

2013

  • Zus. m. Rita Casale u.a.: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 2013, Bd. 19: Schwerpunkt: Avantgarden. Bad Heilbrunn 2014.

  • Zus. m. Sylvia Schütze und Werner Wiater: Digitale Bildungsmedien im Unterricht. (Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung) Bad Heilbrunn 2013.

  • Zus. m. Anatoli Rakhkochkine: Themenheft Kompetenzorientierter Unterricht, "Bildung und Erziehung", 66. Jg., Heft 2/Juni 2013.

  • Zus. m. Christian Ritzi und Ulrich Wiegmann: Der Mauerbau 1961 - Bildungsgeschichtliche Einsichten. Bad Heilbrunn 2013.

2012

  • Zus. m. Rita Casale u.a.: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung 2012, Bd. 18: Schwerpunkt: Emotionen in der Bildungsgeschichte. Bad Heilbrunn 2013.
  • Zus. m. Una M. R?hr-Sendlmeier: Themenheft Erziehung in der modernen Familie, "Bildung und Erziehung", 65. Jg., Heft 4/Dezember 2012.
  • Zus. m. Martha Friedenthal-Haase: Themenheft Universit?tskulturen in Deutschland und den USA/威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 Cultures in Germany and the United States, "Bildung und Erziehung", 65. Jg., Heft 2/Juni 2012.

2011

  • Zus. m. Gisela Miller-Kipp: Themenheft Lehrmittel und Lehrmittelforschung in Europa, "Bildung und Erziehung", 64. Jg., Heft 1/M?rz 2011.

  • Zus. m. Sylvia Schütze: Aufgaben im Schulbuch. (Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung) Bad Heilbrunn 2011.

2010

  • Zus. m. Carsten Heinze: Das Bild im Schulbuch. (Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung) Bad Heilbrunn 2010.

  • Zus. m. Arsen Djurovi?: Freund- und Feindbilder in Schulbüchern. (Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung) Bad Heilbrunn 2010.

2009

  • Zus. m. Martha Friedenthal-Haase: Themenheft Emigration und Remigration in der P?dagogik, "Bildung und Erziehung" 62. Jg., Heft 1/M?rz 2009.

2007

  • Zus. m. Carsten Heinze: Elementarisierung im Schulbuch. (Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung) Bad Heilbrunn 2007.

2006

  • Zus. m. Carsten Heinze: Die Familie im Schulbuch. (Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung, Bd. 5) Bad Heilbrunn 2006.

  • Zus. m. Gisela Miller-Kipp: Themenheft Bildungsarbeit in Gedenkst?tten, "Bildung und Erziehung" 59. Jg., Heft 4/Dezember 2006.

2005

  • Zus. m. Carsten Heinze: Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis. (Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung, Bd. 4) Bad Heilbrunn 2005.
  • Zus. m. Martha Friedenthal-Haase, Walter Georg, Manfred Heinemann, Joachim H. Knoll, Gisela Miller-Kipp, Wolfgang Mitter, Harm Paschen, Anatoli Rakhkochkine, Una R?hr-Sendlmeier und Sonja Steier: "Bildung und Erziehung" (seit Heft 1, Januar 2005).

2004

  • Werteorientierter Unterricht - eine Herausforderung für die Schulf?cher. Donauw?rth 2004.
  • Zus. m. Carsten Heinze: Interkulturelles Verstehen und kulturelle Integration durch das Schulbuch? Die Auseinandersetzung mit dem Fremden. (Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung, Bd. 3) Bad Heilbrunn 2004.

  • Zus. m. Max Liedtke und Gisela Miller-Kipp (Hg.): Erfolg oder Misserfolg? Urteile und Bilanzen in der Historiographie der Erziehung. Bad Heilbrunn 2004.
  • Zus. m. Carsten Heinze: Didaktische Innovationen im Schulbuch. (Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung, Bd. 2) Bad Heilbrunn 2004.

1993

  • Zus. mit Gl?ckel, Hans / Goldmann, Ulrike und Schüler, Ulrich (Hg.): Bedeutende Schulp?dagogen des 19. und 20. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn 1993.

Beitr?ge in Handbüchern und Lexikonartikel

2024 ???

  • Erziehung und Erziehender Unterricht, in: G?tz, Margarete/Hartinger, Andreas/Heinzel, Friederike/Kahlert, Joachim/Miller,? Susanne/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn, 5., vollst?ndig überarbeitete und erweiterte Auflage 2024, S. 274-280.

2021 ???

  • Zus. m. Sylvia Kesper-Biermann, J?rg-W. Link und Sylvia Schütze (Hrsg.). Einleitung in: Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. S. 7-10.
  • Entwicklung der P?dagogik als Wissenschaft, in: Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. S. 316-339
  • Zus. m. Sylvia Schütze: Unterrichtsmedien, in: Gerhard Kluchert/Klaus-Peter Horn/Carola Groppe/Marcelo Caruso (Hrsg.): Historische Bildungsforschung: Konzepte – Methoden – Forschungsfelder, Bad Heilbrunn 2021, S. 267-272.

2020 ???

  • Erich Weniger, in: Neue Deutsche Biographie, hg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 27, Berlin 2020, S. 783-784.

2019 ???

  • Allgemeinbildung, in: Ewald Kiel/ Bardo Herzig/ Uwe Maier/ Uwe Sandfuchs (Hrsg.): Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen, Bad Heilbrunn 2019, S. 363-374.

2018 ???

  • Zus. m. Silke Antoni: P?dagogik, in: Joachim Jacob/Johannes Sü?mann (Hrsg.). Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufkl?rung und Klassizismus. Stuttgart 2018 (= Der neue Pauly. Supplemente 13), S. 662-667, identisch: Schule, S. 834-842.
  • Zus. m. Carl-Christian Fey: Textbook Quality Criteria and Evaluation, in: The Palgrave Handbook of Textbook Studies, ed. by Fuchs, Eckhardt/Bock, Annekatrin, London 2018, S. 157-167.

2017 ???

  • Zus. m. Sylvia Schütze: Reformp?dagogik vor der Reformp?dagogik. In: Barz, Heiner (Hrsg.), Handbuch Bildungsreform und Reformp?dagogik. Wiesbaden 2018 [Erscheinungsdatum August 2017], S. 31-41.

2016 ???

  • Zus. m. Jakob Benecke: Historische Bildungsforschung und Organisationsp?dagogik: Intradisziplin?re Bezüge. In: G?hlich, Michael; Schr?er, Andreas; Weber, Susanne M. (Hrsg.), Handbuch Organisationsp?dagogik. Wiesbaden 2016; Printausgabe Wiesbaden 2018, S. 95-106.

2012 ???

  • Theodor Litt, in: Klaus-Peter Horn/ Heidemarie Kemnitz/ Winfried Marotzki/ Uwe Sandfuchs (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, Bd. 2, Bad Heilbrunn 2012, S. 325
  • Johannes Tews, in: Klaus-Peter Horn/ Heidemarie Kemnitz/ Winfried Marotzki/ Uwe Sandfuchs (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft, Bd. 3, Bad Heilbrunn 2012, S. 305 f.

2011 ???

  • Erziehung und Erziehender Unterricht, in: Einsiedler, Wolfgang/G?tz, Margarete/Hartinger, Andreas/Heinzel, Friederike/Kahlert, Joachim/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Handbuch Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn 2011, 3., vollst?ndig überarbeitete Auflage 2011, S. 219-227. 4., erg?nzte und aktualisierte Auflage 2014, S. 233-241.

2010 ???

  • Geisteswissenschaftliche P?dagogik, in: Stefan Jordan/Marnie Schlüter (Hrsg.): Lexikon P?dagogik. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2010, S. 109-111.
  • P?dagogischer Bezug, in: Stefan Jordan/Marnie Schlüter (Hrsg.): Lexikon P?dagogik. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2010, S.227-229.
  • Universit?t, in: Stefan Jordan/Marnie Schlüter (Hrsg.): Lexikon P?dagogik. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2010, S. 282-285.

2009 ???

  • Aloys Fischer: Deskriptive P?dagogik, in: Winfried B?hm/ Birgitta Fuchs/ Sabine Seichter (Hrsg.): Hauptwerke der P?dagogik. Paderborn 2009, S. 131-134.
  • Wilhelm Flitner: Allgemeine P?dagogik, in: Winfried B?hm/ Birgitta Fuchs/ Sabine Seichter (Hrsg.): Hauptwerke der P?dagogik. Paderborn 2009, S. 137-139.
  • Johann Friedrich Herbart: Umriss p?dagogischer Vorlesungen, in: Winfried B?hm/ Birgitta Fuchs/ Sabine Seichter (Hrsg.): Hauptwerke der P?dagogik. Paderborn 2009, S. 190-192.
  • Die historische Dimension der Familie: Geschichte der Familie als Erziehungsinstitution, in: Handbuch der Erziehungswissenschaft Band III, Teilband 1: Familie - Kindheit - Jugend - Gender, bearb. v. Hildegard Macha und Monika Witzke (Handbuch der Erziehungswissenschaft, hrsg. v. Gerd Mertens, Ursula Frost, Winfried B?hm, Volker Ladenthin), Paderborn 2009, S. 109-130.

2003 ???

  • Herman Nohl, in: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950, Berlin 2003.

1999 ???

  • Herman Nohl, in: Neue Deutsche Biographie, hg. v. der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 19, Berlin 1999, S. 323 f.

Beitr?ge in Sammelb?nden

2024 ???

  • Erich Wenigers Position zur amerikanischen Reeducation-Politik, in:Christina Hofmann, Carlos K?lbl, Eva Matthes (Hrsg.): Transatlantisches Lernen. Von der Reeducation zur Bildungsreform. Bad Heilbrunn 2024, S.79-90.
  • Zus. m. Christina Hofmann, Carlos K?lbl: Beyond Germany and America. Verflechtungsgeschichten? in P?dagogik und Psychologie nach 1945, in:?Christina Hofmann, Carlos K?lbl, Eva Matthes (Hrsg.): Transatlantisches Lernen. Von der Reeducation zur Bildungsreform. Bad Heilbrunn 2024, S. 7-15.
  • Zus. m. Sylvia Schütze: Einleitung, in: Ewa Andrzejewska, Eva Matthes, Sylvia Schütze, Jan Van Wiele (Hrsg.): Bildungsmedien für Erwachsene. Zur Einführung in das Thema und in die Beitr?ge dieses Bandes. Bad Heilbrunn 2024, S. 9-15.
  • Geschichte der Familie – mit einem Fokus auf ihre Erziehungsfunktion, in: Bernadette Breunig/Gottfried Schweiger/Angelika Walser (Hrsg.): Familie im Wandel. Sozialwissenschaftliche, ethische und rechtliche Perspektiven, Berlin 2024, S. 17-35.

2023????

  • Zus. m. Hilmar Hoffmann: Einleitung, in: Hilmar Hoffmann, Eva Matthes (Hrsg.): 100 Jahre Reichsjugendwohlfahrtsgesetz und Reichsjugendgerichtsgesetz: Meilensteine für die Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen? G?ttingen 2023, S. 7-11.

2022

  • Zus. m. Andreas Gegenfurtner, Markus Dresel, Ulrike E. Nett, Kristina Peuschel und Andreas Hartinger: Einleitung, in: Andreas Hartinger, Markus Dresel, Eva Matthes, Ulrike E. Nett, Kristina Peuschel, Andreas Gegenfurtner (Hrsg.): Lehrkr?fteprofessionalit?t im Umgang mit Heterogenit?t. Theoretische Konzepte, F?rderans?tze, empirische Befunde. Münster 2022, S. 9-18.
  • Zus. m. Ulrike E. Nett, Markus Dresel, Andreas Gegenfurtner, Kristina Peuschel und Andreas Hartinger: Theoretische Grundlagen - F?rderung der Lehrkr?fteprofessionalit?t im Umgang mit Heterogenit?t in der Schule, in ebd., S. 21-40.
  • Zus. m. Thomas Heiland u. Sümeyra Yagmur: Mehrsprachigkeit in Lehrpl?nen – Eine komparative Analyse, in: Christiane F?cke/Sara Vali (Hrsg.): Perspektiven der Mehrsprachigkeit heute in Forschung und Praxis. Lehramtsstudierende, Lehrpraxis, Lehrmaterialien. Berlin 2022, S. 49-68.
  • Schulbücher und sonstige Unterrichtsmittel in der DDR, in: Jakob Benecke (Hrsg.): Erziehungs- und Bildungsverh?ltnisse in der DDR. Bad Heilbrunn 2022, S. 125-139.
  • Theodor Litts Positionierungen in der NS-Zeit unter Bezugnahme auf das Christentum/den Protestantismus, in: Hannes Müller/Lisanne Teuchert/ Stefan Dienstbeck (Hrsg.): Beziehungsweisen. Theologie aus dialogischer ?berzeugung. Festschrift für Bernd Oberdorfer zum 60. Geburtstag, Gütersloh 2022, S. 102-118.

2021 ???

  • Entwicklung der P?dagogik als Wissenschaft, in: Eva Matthes/Sylvia Kesper-Biermann/J?rg-W. Link/Schütze, Sylvia (Hrsg.): Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn 2021, S. 316-339.
  • Zus. m. Sylvia Kesper-Biermann/J?rg-W. Link/Sylvia Schütze: Einleitung, in: Eva Matthes/Sylvia Kesper-Biermann/J?rg-W. Link/Schütze, Sylvia (Hrsg.): Studienbuch Erziehungs- und Bildungsgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. Bad Heilbrunn 2021, S. 7-10.
  • Zus. m. Stefan T. Siegel und Thomas Heiland: Einleitung, in: Eva Matthes/Stefan T. Siegel/Thomas Heiland (Hrsg.): Lehrvideos - das Bildungsmedium der Zukunft? Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, Bad Heilbrunn, S. 7-11.
  • Zus. m. Hannah Rabea Lachner: Sexismus in Erkl?rvideos von simpleclub, in: ebd., S. 50-69.
  • Geisteswissenschaftliche P?dagogik and Teacher Training for Secondary Schools (1915-1960), in: Monica Ferrari/Matteo Morandi/Rita Casale/Jeannette Windheuser (Hrsg.): LA FORMAZIONE DEGLI INSEGNANTI DELLA SECONDARIA IN ITALIA E IN GERMANIA? – Una questione culturale Milano, Italy 2021, S. 222-238.
  • Geisteswissenschaftliche P?dagogik und h?here Lehrerausbildung (1915-1960),? in: Rita Casale/Jeannette Windheuser/Monica Ferrari/Matteo Morandi (Hrsg.): Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland. Nationale Formate und 'cross culture‘, Bad Heilbrunn 2021, S. 177-190.
  • Geisteswissenschaftliche P?dagogik, Teacher Training and Educational Science – Different Concepts and Attributions of Significance. Germany, 1900-2000, in: Sarah Van Ruyskensvelde/Geert Thyssen/Frederik Herman/Angelo Van Gorp/Pieter Verstraete (Hrsg.): Folds of Past, Present and Future. Reconfiguring contemporary histories of education. Berlin/Boston 2021, S. 217-248.

2020 ???

  • Kommentar, in: Anne Hild/Anne Kirchberg/Cornelie Dietrich/Klaus-Peter Horn/Hans-Rüdiger Müller (Hrsg.): Die Klaus Mollenhauer Gesamtausgabe (KMG). Textkritische und kommentierte Edition. Ein Werkstattbericht, Georg-August-Universit?t G?ttingen [G?ttinger Beitr?ge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung 39], S. 33f.
  • Wolfgang Herrndorf: Tschick, in: Günter Butzer, Katja Sarkowsky, Hubert Zapf (Hrsg.): Gro?e Werke der Literatur, Band XV,Tübingen, 2020, S. 231-248.
  • Klinkhardts P?dagogische Quellentexte – Erste exemplarische Skizzen zu ihren Beziehungen zum p?dagogischen Kontext in Theorie und Praxis, in: D?rte Balcke/Herwig Schulz-Gade (Hrsg.): Kontexte erziehungswissenschaftlichen (Lehrbuch-)Wissens. Exemplarische Betrachtungen zum Werk Albert Rebles und weitere ausgew?hlte Beispiele. Bad Heilbrunn 2020, S. 111-127.

2019 ???

  • Zus. m. Thomas Heiland und Alexandra von Proff: Einleitung, in: Eva Matthes/Thomas Heiland/Alexandra von Proff (Hrsg.): Open Educational Resources (OER) im Lichte des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters (AAER). Interdisziplin?re Perspektiven und Anregungen für die Lehramtsausbildung und Schulpraxis. Bad Heilbrunn 2019, S. 7-14.
  • Zus. m. Alexandra von Proff und Paul Schenk: OER und Schule - Kritische Analyse des Forschungsstandes und Anst??e zur grundlegenden Reflexion, in: ebd., S. 17-34.
  • Zus. m. Annemarie Augsch?ll Blasbichler und Sylvia Schütze: Vorwort, in: Annemarie Augsch?ll Blasbichler/Eva Matthes/Sylvia Schütze (Hrsg.): Europa und Bildungsmedien (Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung), Bad Heilbrunn 2019, S. 5-6.
  • Zus. m. Annemarie Augsch?ll Blasbichler und Sylvia Schütze: Einführung in das Thema und die Beitr?ge des Bandes, in: ebd., S. 11-33.
  • Zus. m. Bernd Oberdorfer: Einleitung, in: Bernd Oberdorfer/Eva Matthes (Hrsg.): Reformation heute, Band V: Menschenbilder und Lebenswirklichkeiten; Leipzig 2019, S. 15-18.
  • Zus. m. Henrik Simojoki: Protestantismus und P?dagogik im 20. Jahrhundert: Kontroversen, Verst?ndigung(sversuche), Desinteresse, in: ebd., S. 186-200.

2018 ???

  • Werteerziehung in der Schule im Spannungsverh?ltnis von Individualit?t und Sozialit?t, in: Andreas Spengler (Hrsg.): P?dagogik und Ethik - Freiheit und Verantwortung, Diskussionen, Positionen, Perspektiven - Festschrift zur Emeritierung Guido Pollaks, Baden-Baden 2018, S. 111-121.
  • Zus. m. Sylvia Schütze: Einleitung, in: Sylvia Schütze/Eva Matthes (Hrsg.): Religion und Bildungsmedien, Bad Heilbrunn 2018, S. 9-35.
  • Herbarts Begründung der P?dagogik als Wissenschaft, in: Katja Grundig de Vazqez/Alexandra Schotte (Hrsg.): Erziehung und Unterricht - Neue Perspektiven auf Johann Friedrich Herbarts Allgemeine P?dagogik, Paderborn 2018, S. 53-65.
  • Zus. m. Bettina Bannasch: Einleitung, in: Bettina Bannasch/Eva Matthes (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur, Münster 2018, S.7-14.
  • Zus. m. Wilfried G?ttlicher und J?rg-W. Link: Vorwort der Herausgeber, in:? Bildungsreform als Thema der Bildungsgeschichte, Bad Heilbrunn 2018, S. 7-13.

2017 ???

  • Einleitung, in: Carl-Christian Fey/Eva Matthes (Hrsg.): Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien (AAER), Bad Heilbrunn 2017, S. 7-11.
  • Zus. m. D?rte Balcke: Kostenlose Online-Lehrmaterialien von Unternehmen - Exemplarische Analysen, in: Carl-Christian Fey/Eva Matthes (Hrsg.): Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien (AAER). Bad Heilbrunn 2017, S. 67-84.
  • Familie und Familienforschung in der Erziehungswissenschaft, in: Astrid Wonneberger/Katja Weidtmann/Sabina Stelzig-Willutzki (Hrsg.): Familienwissenschaft - Grundlagen und ?berblick. Wiesbaden 2018 (erschienen Ende 2017), S.249-280.
  • Zus. m. Sylvia Schütze: Heterogenit?t und Bildungsmedien. Einleitung/Heterogeneity and Educational 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ia. Introduction, in: Bente Aamotsbakken/Eva Matthes/Sylvia Schütze (Hrsg./eds.): Heterogenit?t und Bildungsmedien/Heterogeneity and Educational 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ia. Bad Heilbrunn 2017, S. 9-37.
  • Zus. m. Sylvia Schütze: Menschenbilder in Schule und Unterricht - exemplarische Konzeptionen und Umsetzungsversuche, in: Jutta Standop/Ernst Daniel R?hrig/Raimund Winkels (Hrsg.): Menschenbilder in Schule und Unterricht, Weinheim 2017, S. 36-52.
  • Zus. m. Dominik Neumann: Kostenlose Online-Lehrmaterialien im Fremdsprachenunterricht - Ergebnisse eines Augsburger Forschungsprojektes,? in: Christiane F?cke/Barbara Mehlmauer-Larcher (Hrsg.): Fremdsprachliche Lehrmaterialien - Forschung, Analyse und Rezeption, Frankfurt a. M. 2017, S. 21-38.

2016 ???

  • Zus. m. Sylvia Schütze: Schulbücher auf dem Prüfstand. Einleitung, in: Eva Matthes/Sylvia Schütze (Hrsg./eds.): Schulbücher auf dem Prüfstand/Textbooks under Scrutiny, Bad Heilbrunn 2016, S. 9-27.
  • Zus. m. Sylvia Schütze: "1989" und Bildungsmedien. Einleitung/"1989" and Educational 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ia. Introduction, in: Eva Matthes/Sylvia Schütze (Hrsg./eds.): "1989" und Bildungsmedien/"1989" and Educational 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ia, Bad Heilbrunn 2016, S. 9-27.

2015 ???

  • Zus. m. Elisabeth Meilhammer: Holocaust Education im 21. Jahrhundert: Einleitung zu diesem Band/Holocaust Education in the 21st Century: Introduction to this Volume, in: Eva Matthes/Elisabeth Meilhammer (Hrsg./eds.): Holocaust Education im 21. Jahrhundert/Holocaust Education in the 21st Century, Bad Heilbrunn 2015, S. 9-28.
  • Zus. m. Gerhard Kluchert und Carola Groppe: Bildung und Differenz in historischer Perspektive. Facetten des Themas, Stand der Forschung, Trends und Ausblicke, in: Groppe, Carola/Kluchert, Gerhard/Matthes, Eva (Hrsg.): Bildung und Differenz. Historische Analysen zu einem aktuellen Problem, Wiesbaden 2016, S. 1-17 [Erscheinungstermin Nov. 2015].
  • Nicht-erwünschtes Wissen. Der Einsatz der Herbartianer für die Etablierung der P?dagogik an den Universit?ten, in: H?berlein, Mark/Paulus, Stefan/Weber, Gregor (Hrsg.): Geschichte(n) des Wissens. Festschrift für Wolfgang E. J. Weber zum 65. Geburtstag, Augsburg 2015, S. 655-669.
  • Zus. m. Rita Casale und Ingrid Lohmann: Vorwort zur Reihe "Historische Bildungsforschung", Bad Heilbrunn 2015.

2014 ???

  • Zus. m. Sylvia Schütze: Methodologie und Methoden der Schulbuch- und Lehrmittelforschung - Einleitung, in: Knecht, Petr/Matthes, Eva/Schütze, Sylvia/Aamotsbakken, Bente (Hrsg.): Methodologie und Methoden der Schulbuch- und Lehrmittelforschung, Bad Heilbrunn 2014, S. 9-18.
  • Rousseau in p?dagogischen Nachschlagewerken, in: Ritzi, Christian (Hrsg.): Jean-Jacques Rousseaus "?mile". Erziehungsroman, philosophische Abhandlung, historische Quelle, Bad Heilbrunn 2014, S. 249-273.
  • Zus. m. Elisabeth Meilhammer: Vorwort zur Reihe "Beitr?ge zur internationalen, interkulturellen und historischen Erwachsenenbildung", Bad Heilbrunn 2014, S. 9f.
  • Aktuelle Tendenzen der Schulbuch- bzw. der Bildungsmedienforschung, in: Wrobel, Dieter/Müller, Astrid (Hrsg.): Bildungsmedien für den Deutschunterricht, Bad Heilbrunn 2014, S. 17-26.

2013 ???

  • Zus. m. Sylvia Schütze: Digitale Bildungsmedien in der Schule. Einleitung, in: Matthes, Eva/Schütze, Sylvia/Wiater, Werner (Hrsg.): Digitale Bildungsmedien im Unterricht, Bad Heilbrunn 2013, S. 7-13.
  • Die Psychologisierung und ?konomisierung der P?dagogischen Beziehung, in: Brachmann, Jens/Coriand, Rotraud/Koerrenz, Ralf (Hrsg.): Kritik der Erziehung - Der Sinn der P?dagogik, Bad Heilbrunn 2013, S. 93-101.
  • Der Mauerbau in Staatsbürgerkundebüchern der DDR, in: Matthes, Eva/Ritzi, Christian/Wiegmann, Ulrich (Hrsg.): Der Mauerbau 1961 - Bildungsgeschichtliche Einsichten, Bad Heilbrunn 2013, S. 53-77.

2012 ???

  • Zur Rettung des Landes - Kommunikative Machtzuschreibungen an die Erziehung, in: Tschopp, Silvia Serena/Weber, Wolfgang E.J. (Hrsg.): Macht und Kommunikation. Augsburger Studien zur europ?ischen Kulturgeschichte, Berlin 2012, S. 167-182.
  • Uwe Timm Am Beispiel meines Bruders, in: Butzer, Günter/Zapf, Hubert (Hrsg.): Gro?e Werke der Literatur Band XII, Tübingen 2012, S. 257-271.

2011 ???

  • Kulturp?dagogische Ans?tze, in: Kiel, Ewald/Zierer, Klaus (Hrsg.): Geschichte der Unterrichtsgestaltung. Basiswissen Unterrichtsgestaltung: Band 1. Baltmannsweiler 2011, S. 121-132.
  • Aufgaben zum Thema Bundesrepublik Deutschland in Staatsbürgerkundebüchern der DDR in den siebziger und achtziger Jahren, in: Matthes, Eva/Schütze, Sylvia (Hrsg.): Aufgaben im Schulbuch, Bad Heilbrunn 2011, S. 135-148.

2010 ???

  • Zentrale wissenschaftliche Positionen zur aktuellen Situation der Familie und ihre Widerspiegelung in Sozialkundebüchern in Deutschland - ein Werkstattbericht, in: Hagedorn, J?rg/Schurt, Verena/Steber, Corinna/Waburg, Wiebke (Hrsg.): Ethnizit?t, Geschlecht, Familie und Schule, Wiesbaden 2010, S. 257-267. [Festschrift für Prof. Dr. Leonie Herwartz-Emden]
  • Historische Perspektive, in: Zierer, Klaus (Hrsg.): Schulische Werteerziehung, Baltmannsweiler 2010, S. 70-77.
  • Zus. m. Dirk Menzel: Werteorientierung im Fachunterricht, in: Zierer, Klaus (Hrsg.): Schulische Werteerziehung, Baltmannsweiler 2010, S. 195-218.
  • Freund- und Feindbilder in Fibeln und Staatsbürgerkundebüchern der DDR, in: Djurovic, Arsen/Matthes, Eva (Hrsg.): Freund- und Feindbilder in Schulbüchern. Bad Heilbrunn 2010, S. 75-85.

2009 ???

  • Die P?dagogik konstituiert sich als universit?res Fach, in: Sandfuchs, Uwe/ Link, J?rg-W./ Klinkhardt, Andreas (Hrsg.): Verlag Julius Klinkhardt 1834 - 2009. Verlegerisches Handeln zwischen P?dagogik, Politik und ?konomie, Bad Heilbrunn 2009, S. 81-94.
  • Theodor Litt und die deutsche Universit?t, in: Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (Hrsg.): Symbiosen - Wissenschaftliche Wechselwirkungen zu gegenseitigem Vorteil. Festschrift für Werner K?hler, Erfurt 2009, S. 295-312.
  • Bildungsgeschichtliche Bezüge in aktuellen Diskussionen über Hochschulreform, in: Caruso, Marcelo/Kemnitz, Heidemarie/Link, J?rg-W. (Hrsg): Orte der Bildungsgeschichte, Bad Heilbrunn 2009, S. 113-124.

2008 ???

  • Geisteswissenschaftliche P?dagogik in der "Stunde Null". Kontinuit?ten und Diskontinuit?ten, in: Hasberg, Wolfgang/Seidenfu?, Manfred (Hg.): Modernisierung im Umbruch. Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht nach 1945, Berlin 2008, S. 83-95.
  • Begabung, Leistung und Lernen als Themen der geisteswissenschaftlichen P?dagogik - ein kritischer Rückblick, in: Stadler-Altmann, Ulrike/ Schindele, Jürgen/ Schraut, Alban (Hrsg.): Neue Lernkultur - neue Leistungskultur, Bad Heilbrunn 2008, S. 185-198.
  • Werteorientierter Unterricht, in: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Hrsg.): "Werte machen stark." - Praxishandbuch zur Werteerziehung, 1. Auflage, Augsburg 2008, S. 38-44.

2007 ???

  • Bernhard Schlink: Der Vorleser, in: Gro?e Werke der Literatur, Bd. X, Tübingen 2007, S. 241-255.
  • Die Zukunft der Erziehungswissenschaft als Geisteswissenschaft, in: Gauger, J.-D./ Rüther, G. (Hrsg.): Warum die Geisteswissenschaften Zukunft haben, Freiburg im Breisgau 2007, S. 299-311.

2006 ???

  • Geisteswissenschaften in die Offensive! - Historisch-systematische Reflexionen über Stellenwert und Relevanz der Geisteswissenschaften, in: Malinowski, Bernadette (Hrsg.): Im Gespr?ch: Probleme und Perspektiven der Geisteswissenschaften, München 2006 (Schriften der Philosophischen Fakult?ten der Universit?t Augsburg 72), S. 147-157.
  • Central Scientific Views of the Present Situation of the Family and their Reflection in Schoolbooks for Civics in Germany, in: Aamotsbakken, Bente/Bruillard,Eric/Knudsen, Susanne/Horsley, Mike (Ed.): Caught in the Web or lost in the Textbook? (Conference volume), Paris 2006, S. 77-86.
  • Familie in deutschen Sozialkundeschulbüchern der 50er, der 70er Jahre und der Gegenwart, in: Matthes, Eva/Heinze, Carsten (Hrsg.): Die Familie im Schulbuch, Bad Heilbrunn 2006, S. 111-131.
  • Erziehung versus Unterricht oder: Wozu ist die Schule da?, in: Frank, Nikolaus/Menzel, Dirk/Schloms, Christiane (Hrsg.): Erziehung f?rdert Bildung (Festschrift für Prof. Dr. Dr. Wiater), Donauw?rth 2006, S. 72-83.
  • Helene Lange. "Demobilmachung w?re verfrüht", in: Boeser, Christian/ Schaufler, Birgit (Hrsg.): Vorneweg und mittendrin. Portraits erfolgreicher Frauen (Festschrift für Prof. Dr. Macha), K?nigstein 2006, S. 79-90.
  • Kants Bedeutung für die P?dagogik in Europa, in: Europa im Blick. Tagungsband zum Augsburger Symposium im Rahmen der Partnerschaften Augsburg - Osijek, hrsg. v. Gregor Weber, München 2006 (Schriften der Philosophischen Fakult?ten der Universit?t Augsburg), S. 137-147.

2005 ???

  • Kind und Gro?stadt im reformp?dagogischen Diskurs. In: Mühleisen, Hans-Otto/ Stammen, Theo/ Ungethüm, Michael in Verbindung mit Angela Enders u. Andrea Richter (Hrsg.): Anthropologie und kulturelle Identit?t. Friedemann Maurer zum 65. Geburtstag. Lindenberg, Beuron 2005, S. 335-346.
  • Russische ?bersetzung in Rebenok w istorii i kulture, Bd. 4, Moskau 2010, S. 172-186.
  • Die Familie als Lerngegenstand in den Hessischen Rahmenrichtlinien Gesellschaftslehre 1972 und 1973, in den zugelassenen Lehrmitteln und in der Unterrichtspraxis. In: Matthes, Eva/ Heinze, Carsten (Hrsg.): Das Schulbuch zwischen Lehrplan und Unterrichtspraxis (Beitr?ge zur historischen und systematischen Schulbuchforschung, Bd. 4). Bad Heilbrunn 2005, S. 179-190.
  • Nora oder Ein Puppenheim, in: Gro?e Werke der Literatur, hrsg. v. Hans Vilmar Geppert, Bd. IX, Tübingen 2005, S. 61-73.

2004 ???

  • Erich Wenigers Postulat einer relativen p?dagogischen Autonomie im Spiegel aktueller Herausforderungen, in: Korte, Petra (Hrsg.): Kontinuit?t, Krise und Zukunft der Bildung. Analysen und Perspektiven, Münster 2004, S. 297-311.
  • Die Vermittlung von Stereotypen und Feindbildern in Schulbüchern - allgemeine ?berlegungen und ausgew?hlte Beispiele anhand der Darstellung der "Schwarzafrikaner" in deutschen Geographieschulbüchern vom Wilhelminischen Kaiserreich bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts, in: Matthes, Eva/ Heinze, Carsten (Hrsg.): Interkulturelles Verstehen und kulturelle Integration durch das Schulbuch? Die Auseinandersetzung mit dem Fremden, Bad Heilbrunn 2004, S. 231-249.
  • Einleitung, in: Matthes, Eva (Hrsg.): Werteorientierter Unterricht - eine Herausforderung für die Schulf?cher. Donauw?rth 2004, S. 5-10.
  • Werteorientierter Unterricht - aktuelle Konzeptionen, in: Matthes, Eva (Hrsg.): Werteorientierter Unterricht - eine Herausforderung für die Schulf?cher. Donauw?rth 2004, S. 12-25.
  • Zus. m. Carsten Heinze: Einleitung, in: Matthes, Eva/ Heinze Carsten (Hrsg.): Interkulturelles Verstehen und kulturelle Integration durch das Schulbuch? Die Auseinandersetzung mit dem Fremden, Bad Heilbrunn 2004, S. 7-13.
  • Wertebildung und Elitef?rderung, in: Gabriel, Oscar W./ Neuss, Beate/ Rüther, Günther (Hrsg.): Konjunktur der K?pfe? Eliten in der modernen Wissensgesellschaft. Hrsg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Düsseldorf 2004, S. 341-349.
  • Die Spranger-Rezeption in der (west)-deutschen P?dagogik seit 1964, in: Sacher, Werner/ Schraut, Alban (Hrsg.): Volkserzieher in dürftiger Zeit. Studien über Leben und Wirken Eduard Sprangers. Beitr?ge zum internationalen Spranger-Symposium in Nürnberg am 11./12. Oktober 2002, Frankfurt a.M. u.a. 2004, S. 227-243.

2003 ???

  • Theodor Litt, in: S?chsische Lebensbilder, hrsg. v. Rainer Gro?e u. Gerald Wiemers v. der Historischen Kommission der S?chsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Bd. 5, Stuttgart 2003 S.435-464.
  • Die aufgegebene Aufkl?rung. H?here Schulen im NS-Staat, in: Hopfner, Johanna/Winkler, Michael (Hrsg.): Die aufgegebene Aufkl?rung. Experimente p?dagogischer Vernunft, Weinheim 2003, S. 124-142.
  • Christa Wolf: "Kindheitsmuster", in: Geppert, Hans Vilmar (Hrsg.): Gro?e Werke der Literatur, Bd. VIII, Eine Ringvorlesung an der Universit?t Augsburg 2002/2003. Tübingen 2003, S. 219-232.

2001 ???

  • Theodor Litt: Führen oder Wachsenlassen. [Vortrag, gehalten auf einer Tagung anl?sslich einer Umfrage zu den p?dagogisch wichtigsten Büchern des 20. Jahrhunderts am 28. Oktober 2000 in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin], in: Horn, Klaus- Peter/Ritzi, Christian (Hrsg.): Klassiker und Au?enseiter. P?dagogische Ver?ffentlichungen des 20. Jahrhunderts, Hohengehren 2001, S. 87-103.
  • Helene Langes Beitrag zur Entwicklung des ?ffentlichen Bildungswesens in Preu?en [überarbeiteter Vortrag, gehalten auf der Jahrestagung der Sektion Historische Bildungsforschung in der DGfE vom 19.-22. Sept. 1999 in Dresden], in: Apel, Hans Jürgen/Kemnitz, Heidemarie/Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Das ?ffentliche Bildungswesen. Historische Entwicklung - gesellschaftliche Funktionen - p?dagogischer Streit, Bad Heilbrunn 2001, S. 232-247.

1999 ???

  • "Das Trümmerfeld, auf dem wir zum Schlu? stehen werden, das kann ich mir vorstellen": Litt 1937 bis 1945; Litts Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem 8. Mai 1945 [überarbeitete Fassungen von Vortr?gen, gehalten auf dem II. Leipziger Litt-Symposion am 29./30. Oktober 1998] in: Gutjahr-L?ser, Peter/Schulz, Dieter/Wollersheim, Heinz-Werner (Hrsg.): Theodor-Litt-Jahrbuch 1999/1, Leipzig 1999, S. 95-127.
  • Zus. m. Heidi Bremer: Verzeichnis der Schriften Theodor Litts, in: Theodor-Litt-Jahrbuch, a.a.O., S. 128-180.

1997 ???

  • "Kampfzeiten": Der Weg der M?dchen zur gymnasialen Bildung, in: Das Gymnasium. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie, hg. v. Eckart Liebau/Wolfgang Mack/Christoph Scheilke, Weinheim u. München 1997, S. 203-217.

1994 ???

  • Zus. mit Hans-Karl Beckmann: Schule im Spannungsfeld von Verwaltung und Politik und die M?glichkeiten der Erziehungswissenschaft, in: Stolz, Gerd E./Schwarz, Bernd (Hrsg.): Schule und Unterricht. Festschrift zum 70. Geburtstag von Kurt Aurin, Frankfurt/M. 1994, S. 37-46.

1993 ???

  • Franz-Xaver Eggersdorfer, in: Bedeutende Schulp?dagogen des 19. und 20. Jahrhunderts, hg. v. Hans Gl?ckel, Ulrike Goldmann, Eva Matthes und Ulrich Schüler, Bad Heilbrunn 1993, S. 195-209.
  • Theodor Litt, Bedeutende Schulp?dagogen, a. a. O., S. 211-221.?

?

Beitr?ge in Fachzeitschriften

2025

  • Zus. mit Klaus Bredl, Annalena Kolb, Carina Roth:? Generative KI im universit?ren Kontext - Die Perspektive der Studierenden. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung Bd.20 Nr. SH-KI-2 (2025) (Heft 2) S. 81 - 100.

2024 ??

  • Methodologischer Brückenbau in der P?dagogik – M?glichkeiten, Herausforderungen, Grenzen. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche P?dagogik, 100 (2024), S. 553–569.
  • Zus. m. Rita Nikolai: Rechtspopulismus und Schule, Einleitung, in Bildung und Erziehung, 77. Jg., Heft 4 (2024), S. 395-400.
  • Zus. m. Thomas Rotthoff: The pedagogical relationship in medical education and training: A critical analysis/Die p?dagogische Beziehung in der 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izinischen Aus- und Weiterbildung: Eine kritische Analyse. Leitartikel, in GMS Journal for 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ical Education, 41. Jg, Heft 4, S. 1-8 .

2023 ???

  • Zus. m. Karin Büchter: Aktuelle Forschungen zu Erziehung und Bildung. Einleitung, in Bildung und Erziehung, 76. Jg., Heft 1 (2023), S. 3-5.

2022 ???

  • Zus. m. Michaela Schmid: Erziehungswissenschaftliche Ratgeberforschung. Einleitung, in Bildung und Erziehung, 75. Jg., Heft 3 (2022), S. 257-262.
  • Theodor Litts Verst?ndnis von Erziehung und seine aktuelle Relevanz, in: Rassegna Di Pedagogia. P?dagogische Umschau LXXIX 1-4 (Jan-Dez. 2021), S. 187-206.
  • Zus. m. Sonja Steier: Aktuelle Forschungen zu Erziehung und Bildung. Einleitung, in Bildung und Erziehung, 75. Jg., Heft 1 (2022), S. 3-6.
  • Zus. m. Stefan Siegel: Education’s Relative Autonomy: A Closer Look at the Discipline’s Past, Present, and Future, in: Nordic Studies in Education, Vol 42, No 1 (2022), S. 13-29.

2021 ???

  • Zus. m. Jakob Benecke: Inklusion. Waldorfp?dagogik und Erziehungswissenschaft im Gespr?ch. Einleitung, in Bildung und Erziehung, 74. Jg., Heft 4 (2021), S. 343-348.

2020 ???

  • Zus. m. Elisabeth Meilhammer: Holocaust Education in der Migrationsgesellschaft, Einleitung zu diesem Heft, in Bildung und Erziehung, 73. Jg., Heft 3 (2020), S. 203-211.
  • Aktualit?t der Geisteswissenschaftlichen P?dagogik, in: Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche P?dagogik, 96. Jg., Heft 1 (2020), S. 214-230.
  • Zus. m. Gisela Miller-Kipp: Gef?rdert und umstritten: Digitalisierung im Bildungswesen, Einleitung, in Bildung und Erziehung, 73. Jg., Heft 2 (2020), S. 101-106.
  • Zus. m. Alexandra von Proff: Open Educational Resources? - kennen, finden, beurteilen, in: PRAXIS Fremdsprachenunterricht. Zeitschrift für das Lehren und Lernen fremder Sprachen. Basisheft (2020), S. 4-7.
  • Aktuelle Forschungen zu Erziehung und Bildung, Einleitung, in Bildung und Erziehung, 73. Jg., Heft 1 (2020), S. 3-5

2019 ???

  • Zus. m. Elisabeth Meilhammer: Politische Bildung im Lebenslauf, Einleitung, in Bildung und Erziehung, 72. Jg., Heft 3 (2019), S. 239-245.
  • Universit?tsschulen in deutschen Staaten - historische Fallbeispiele. In: DDS - Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und p?dagogische Praxis. 111. Jg. Heft 1 (2019), S. 8-21.
  • Zus. m. Anatoli Rakhkochkine: Aktuelle Forschungen zu Erziehung und Bildung, Einleitung, in Bildung und Erziehung, 72. Jg., Heft 1 (2019), S. 3-5.

2017 ???

  • Zus. m. Barbara Bous: Themenheft Erlebnisp?dagogik in Theorie und Praxis, Einleitung zu diesem Themenheft, in Bildung und Erziehung, 70. Jg., Heft 3/September 2017, S. 243-248.
  • Zus. m. Dominik Neumann, Thomas Heiland, Anna-Maria Meyer: Das Augsburger Projekt “F?rderung der Lehrerprofessionalit?t im Umgang mit Heterogenit?t (LeHet)” – die Rolle digitaler Bildungsmedien. In: DDS – Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und p?dagogische Praxis. 109. Jahrgang, Heft 2 (2017), S. 163-174.

2016 ???

  • Zus. m. Elisabeth Meilhammer: Themenheft Erziehungswissenschaft in Deutschland - Quo vadis?, Einleitung zu diesem Themenheft, in Bildung und Erziehung, 69. Jg., Heft 4/Dezember 2016, S. 391-398.

2015 ???

  • Theodor Litts antitotalit?re P?dagogik. In: Historia Scholastica. Jg. 1, Heft 1 (2015), S. 39-52.
  • Zus. mit Carl-Christian Fey: Unterrichtsmaterialien von Unternehmen und Vereinen, in: P?dagogik. Jg. 67, Heft 10 (2015), S. 44-47.
  • Zus. mit Carl-Christian Fey und Dominik Neumann: Schulische Bildungsmedien zwischen staatlicher Steuerung und "freier" Selbstregulation, in: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und p?dagogische Praxis. 107. Jahrgang, Heft 1 (2015), S. 20-35.

2014 ???

  • Zus. mit Carola Groppe: Historische Bildungsforschung und Erinnerungskultur. Eine Stellungnahme der Sektion Historische Bildungsforschung, in: Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Jg. 25, Heft 49 (2014), S. 37-41.
  • Zus. mit Gisela Miller-Kipp: Quer durch die Kulturen: Familienerziehung im Umbruch. Einleitung zu diesem Themenheft, in: Bildung und Erziehung. Jg. 67, Heft 2 (2014), S. 127-133.

2013 ???

  • Kompetenzorientierter Unterricht. Einleitung zu diesem Themenheft, in: Bildung und Erziehung. Jg. 66, Heft 2 (2013), S. 121-125.

2012 ???

  • Zus. m. Una M. R?hr-Sendlmeier: Erziehung in der modernen Familie. Einleitung zu diesem Themenheft, in: Bildung und Erziehung. Jg. 65, Heft 4 (2012), S. 371-375.
  • Theodor Litt und die deutsche Universit?t, in: Bildung und Erziehung. Jg. 65, Heft 2 (2012), S. 225-244.
  • Zus. m. Martha Friedenthal-Haase: Universit?tskulturen in Deutschland und den USA/威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 Cultures in Germany and the United States. Einleitung in das Thema, in: Bildung und Erziehung. Jg. 65, Heft 2 (2012), S. 121-130.

2011 ???

  • Lehrmittel und Lehrmittelforschung in Europa. Einleitung in das Thema, in: Bildung und Erziehung. Jg. 64, Heft 1 (2011), S. 1-5.

2009 ???

  • Zus. m. Martha Friedenthal-Haase: Emigration und Remigration in der P?dagogik. Einleitung zu diesem Heft, in: Bildung und Erziehung. Jg. 62, Heft 1 (2009), S. 1-6.
  • Gedanken zum Stellenwert und zur Situation der Historischen Bildungsforschung im universit?ren Alltag, in: Zeitschrift für p?dagogische Historiographie. Jg. 14, Heft 2 (2009), S. 80f.

2008 ???

  • Zus. m. Gisela Teistler: Fibelproduktion 1945 bis 1949: Zwischen Notprogramm und Kontinuit?t, in: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich Jg. 1, Heft 1 (2008), S. 122-136.
  • Zus. m. Gisela Teistler: Von "Guck in die Welt" zum "Lesen und Lernen" - schulpolitische Entwicklungen in der SBZ am Beispiel der Fibel, in: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich. Jg. 1, Heft 2 (2008), S. 116-132.

2007 ???

  • Was k?nnen und was sollen angehende Lehrerinnen und Lehrer in einem wissenschaftlichen Studium der P?dagogik lernen?, in: Bildung und Erziehung Jg. 60, (2007), S. 149-163.
  • Central Scientific Views of the Present Situation of the Family and their Reflection in Schoolbooks for Social Studies in Germany, in: Sumadian Annals, 2007, 3, S. 192-204.

2006 ???

  • Zus. m. Gisela Miller-Kipp: Bildungsarbeit zwischen P?dagogik und Politik-zur Einleitung in dieses Heft, in: Bildung und Erziehung Jg. 59, Heft 4 (2006), S. 359-365.

2002 ???

  • Theodor Litts Auseinandersetzung mit der Resolution der 18 Atomphysiker gegen eine Atombewaffnung der Bundesrepublik Deutschland, in: P?dagogische Rundschau 56 (2002), S. 71-79.
  • M?glichkeiten und Grenzen der P?dagogik - einige ?berlegungen im Anschluss an Theodor Litt, in: P?dagogische Rundschau, Jg. 56 (2002), S. 281-295.
  • Staatsschule und Erziehung, in: Realschule in Deutschland, Jg. 110 (2002), S. 13-18.
  • Ein Leben für die Realschule: in memoriam Hans-Karl Beckmann, in: Realschule in Deutschland, Jg. 110 (2002), S. 22.
  • Die Entwicklung einer Lehr- und Lernkultur erfordert eine kompetente Lehrkraft, in: Christ und Bildung, 48. Jg. (2002), S. 4-9.

2000 ???

  • Die Litt-Rezeption in der SBZ und in der DDR an ausgew?hlten Beispielen (mit einem Exkurs zur Litt-Rezeption in der Bundesrepublik aus aktuellem Anlass), in: P?dagogische Rundschau 54 (2000), S. 247-260.
  • Theologe - Philologe - Fachwissenschaftler - P?dagoge? Historisch-systematische Akzentsetzungen zur (Aus-) Bildung der Lehrer an h?heren Schulen, in: Anregung 46 (2000), S. 328-341.

1999 ???

  • Qualifikation und Leistungsmessung in der Schule, in: Realschule in Deutschland 107 (1999), H. 7, S. 9-12. Vorabdruck in: Informationen für die Realschule. Verband Deutscher Realschullehrer - Land Niedersachsen e. V., Nr. 3/1999, S. 9-16 (vier Druckseiten).
  • Theodor Litts Wirken in der SBZ - Ein Beitrag gegen Legendenbildungen in der P?dagogik (überarbeitete Fassung eines Vortrags, gehalten auf dem Erlanger Symposion zu Wolfgang Sünkels 65. Geburtstag im Februar 1999), in: Bildung und Erziehung 52 (1999), S. 477-492.

1998 ???

  • Erich Weniger - ein p?dagogischer und politischer Reaktion?r? Eine Auseinandersetzung mit Interpretationen Kurt Beutlers, in: P?dagogische Rundschau 52 (1998), S. 613-628.
  • Unterrichtsinhalte fordern zur Diskussion über Allgemeine Didaktik heraus, in: Unterrichten/Erziehen 1998, H. 6, S. 38-40. [red. gekürzte Fassung]

1996 ???

  • Erziehung in der NS-Zeit und in der DDR im Vergleich, in: Realschule in Deutschland 104 (1996), H. 4, S. 14-18 u. H. 5, S. 23-27. Wiederabdruck in: Die Bayerische Realschule 40 (1996), H. 9 u. 10.

1995 ???

  • Die Auseinandersetzung Litts mit dem Nationalsozialismus nach 1945 [überarbeitete Fassung des auf der Tagung der Historischen Kommission der DGfE in Thurnau am 20.9.1993 gehaltenen Vortrags], in: P?dagogische Rundschau 49 (1995), S. 411-420.
  • Erziehung nach 1945 - Kontinuit?t oder Neubeginn?, in: Realschule in Deutschland 103 (1995), S. 13-18.
  • Theodor Litts Konzeptionen politischer Erziehung und ihre Bedeutung für die Gegenwart, in: P?dagogische Welt 49 (1995), S. 373-376.

1994 ???

  • ?berlegungen zur p?dagogischen Zielproblematik, in: Realschule in Deutschland 102 (1994), H. 2, S. 20f.
  • Transkription des - bisher unver?ffentlichten - Nohl-Vortrags vor Lehrern nach 1945 über Leistung, Gehorsam, Pflicht, und Kommentar, in: Neue Sammlung 34 (1994), S. 327-337.

1993 ???

  • (zus. mit Jochen Bauerreis u. Heinz Haberzettl): Das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum Franz?sisch am Albert-Schweitzer-Gymnasium Erlangen und am Institut für Romanistik der Universit?t Erlangen-Nürnberg im WS 1991/92, in: Anregung 39 (1993), S. 107-115.
  • Reflexionen über die Identit?t Europas, in: P?dagogische Welt 47 (1993), S. 534-536.
  • (zus. mit Hans-Karl Beckmann): Schule im Spannungsfeld von Verwaltung und Politik und die M?glichkeiten der Erziehungswissenschaft, in: Die Realschule 101 (1993), S. 235-238.

Sonstige Ver?ffentlichungen

2020 ???

  • Holocaust-Erziehung im 21. Jahrhundert, in: Die Stille schreit. Begleitheft zum gleichnamigen Dokumentarfilm mit Beitr?gen verschiedener Fachautorinnen und Fachautoren, Gersthofen 2020, S. 25.

2019 ???

  • Antikenrezeption in der P?dagogik. Der Streit zwischen Philanthropinisten und Neuhumanisten, in: Mitteilungen Nr. 25, Institut für Europ?ische Kulturgeschichte der Universit?t Augsburg (2019), S. 59-67.

2018 ???

  • Zus. m. D?rte Balcke: Abschlussbericht zum Teilprojekt "?konomisierung von Bildung durch Lehrmittel". Eine quantitative Analyse. [Online Ressource: https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/index/index/docId/39756]

2017 ???

  • Nicht-erwünschtes Wissen. Der Einsatz der Herbartianer für die Etablierung der P?dagogik als Wissenschaft, in: Klassensitzungsvortr?ge 2014-2015, Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (2017), S. 59-74.

2015 ???

  • Zus. m. Carl-Christian Fey: Germanistische Linguistik und Schulbuchforschung - M?glichkeiten der Kooperation, in: Christine Ott/Tobias Heinz/Jana Kiesendahl (Hrsg.): Sprachliche Bildung und linguistische Schulbuchforschung: Bildungssprache und Verst?ndlichkeit im Fokus. - Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 62 (2015), H. 4, S. 316-322.

2014 ???

  • Zum 50. Todestag des Philosophen und P?dagogen Eduard Spranger (1882-1963), in: Kiefer, Jürgen: Jahrbuch 2013 der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, Erfurt 2014, S. 85-89.

2013 ???

  • Vorwort, in: Lebenslinien. Deutsch-jüdische Familiengeschichten, Bd. 6, Hrsg. v. Benigna Sch?nhagen, Augsburg 2013, S. 5f.
  • Die Entwicklung des Erziehungs- und Bildungssystems in der SBZ und in der DDR (mit Schwerpunkt Schule und Universit?t), in: PAC-Korrespondenz, Neue Folge Nr. 28 (88) 2013, S. 46-69.

2012 ???

  • Zum 50. Todestag des P?dagogen Herman Nohl (1879-1960), in: Jahrbuch 2010 der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, S. 59-61.
  • Zum 100. Geburtstag des Erziehungswissenschaftlers Albert Reble (1910-2000), in: Jahrbuch 2010 der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt, S. 52-54.
  • Der Mauerbau in Staatsbürgerkundebüchern der DDR, in: PAC-Korrespondenz, Neue Folge Nr. 27 (87) 2012, S. 31-59.

2011 ???

  • Freund- und Feindbilder in Fibeln und Staatsbürgerkundebüchern der DDR, in: Gerbergasse 18, Thüringer Vierteljahresschrift für Zeitgeschichte und Politik, 1/2011, Heft Nr. 60: Ideologische Feindbilder im 20. Jahrhundert, S. 12-17.

2008 ???

  • Wolfgang Klafki, in: Ostdeutsche Gedenktage 2007: Pers?nlichkeiten und historische Ereignisse. Hrsg. v. Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Bonn 2008, S. 231-234.

2007 ???

  • M?glichkeiten und Grenzen der (Werte-) Erziehung in der Erwachsenenbildung, in: Gneisenau Bl?tter, Bd. 5 (2007): Erziehung und Streitkr?fte, S. 12-15.

2004 ???

  • Es fehlten die Vorbilder. Der steinige Weg der Frauen zur universit?ren Gleichberechtigung, in: UnIpress. Zeitschrift der Universit?t Augsburg. Hrsg. v. Senat der Universit?t Augsburg, Jg. 2004, H. 1, S. 13-23.

2003 ???

  • Erziehung - ein Risiko?, in: Heinz, Hanspeter (Hrsg.): ?kumenische Hochschulgottesdienste im Sommersemester 2003. Barfü?erkirche Augsburg. o.O., o.J.

2002 ???

  • Gerhart Neuner - vom einflussreichen p?dagogischen Funktion?r in der DDR zum Publizisten und Vortragsredner in der Bundesrepublik Deutschland, in: PAC-Korrespondenz. Neue Folge, Nr. 8 (68) 2002, S. 93-118.
  • Zus. m. Theo Stammen: Zeitdiagnose und praktisch-philosophische Reflexion. Abschiedsvorlesung von Theo Stammen am 18. Juli 2001 und Antrittsvorlesung von Eva Matthes am 23. Oktober 2001 (=Augsburger Universit?tsreden 49). Augsburg 2002.

2000 ???

  • Ein Philosoph und P?dagoge und sein Gewissen. Theodor Litt in Leipzig 1930 bis 1937 und 1945 bis 1947 [überarbeitete Fassung eines Vortrags, gehalten auf der von der Thomas-Dehler-Stifung und dem Politisch-Akademischen Club veranstalteten Tagung "Vergangenheitsbew?ltigung zweier deutscher Diktaturen" in Kottenheide vom 23.-25. Juli 1999], in: PAC-Korrespondenz, Neue Folge Nr. 5 (65) 2000, S. 37-51.

1996 ???

  • Zeitzeugen zum "Modellcharakter" Theodor Litts. Symposium zur P?dagogik in Leipzig von 1933 bis 1945, in: Mitteilungen und Berichte für die Angeh?rigen und Freunde der Universit?t Leipzig, Heft 5/1996, S. 20-21.

1993 ???

  • Theodor Litt, Eduard Spranger, in: Woran sie glaubten - wofür sie lebten. 365 Wegbegleiter für die Tage des Jahres, hg. v. Rudolf Englert, München 1993.
????

Rezensionen

2022 ????

  • Ulrich Herrmann: Wilhelm Flitner 1889–1990. P?dagoge und Bildungstheoretiker, Goethe-Forscher und Kulturphilosoph. Eine biographie intellectuelle. Bad Heilbrunn 2021, in: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche P?dagogik, Jg. 98, H. 1 (2022), S. 122-126.

2015 ????

  • Bosche, Anne (Hrsg.): Schulreformen steuern. Die Einführung neuer Lehrmittel und Schulf?cher an der Volksschule (Kanton Zürich, 1960er- bis 1980er-Jahre).? In: Paedagogica Historica, Vol. LI, No. V, 2015, S. 658-662.

2014 ????

  • Goldbeck, Johanna (Hrsg.): Volksaufkl?rerische Schulreform auf dem Lande in ihren Verflechtungen: das Besucherverzeichnis der Reckahner Musterschule Friedrich Eberhard von Rochows als Schlüsselquelle für europaweite Netzwerke im Zeitalter der Aufkl?rung. - Bremen : Ed. Lumière, 2014. - 378 S. ; (Philanthropismus und popul?re Aufkl?rung ; 7), URL: http://www.fachportal-paedagogik.de/hbo/hbo set.html?Id=676

2012 ????

  • Knopke, Lars (Hrsg.): Schulbücher als Herrschaftssicherungsinstrumente der SED. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011. In: EWR 11 (2012), Nr. 5 (Ver?ffentlicht am 12.10.2012), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978353118220.html
  • Benner, Dietrich / Brüggen, Friedhelm (Hrsg.): Geschichte der P?dagogik, Vom Beginn der Neuzeit bis zur Gegenwart. Stuttgart: Reclam 2011. In: EWR 11 (2012), Nr. 2 (Ver?ffentlicht am 10.04.2012), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978315010811.html

2011 ????

  • Fuchs, Eckhardt / Kahlert, Joachim / Sandfuchs, Uwe (Hrsg.): Schulbuch konkret, Kontexte - Produktion - Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2010. In: EWR 10 (2011), Nr. 3 (Ver?ffentlicht am 22.06.2011), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978378151775.html

2007 ????

  • Bettina Irina Reimers: Die neue Richtung der Erwachsenenbildung in Thüringen 1919-1933. Essen 2003. In: Paedagogica Historica, Vol. 43, No. 3, 2007, S. 463f.

2006 ????

  • Kronhagel, K. K.: Religionsunterricht und Reformp?dagogik. Der Beitrag Otto Eberhards zur Religionsp?dagogik in der Weimarer Republik. München 2004./ Baader, M. S.: Erziehung als Erl?sung. Transformationen des Religi?sen in der Reformp?dagogik. Weinheim 2005. In: Paedagogica Historica, Vol. 42, No. 6, 2006, S. 845-851.

2005 ????

  • Loeffelmeier, Rüdiger: Die Franckeschen Stiftungen in Halle an der Saale von 1918-1946. Bildungsarbeit und Erziehung im Spannungsfeld der politischen Umbrüche. Niemeyer: Tübingen 2004 (Hallesche Forschungen; Bd. 13). In: Erziehungswissenschaftliche Revue 4 (2005). Nr. 3 (Ver?ffentlicht am 03.06.2005), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/48484013.htm.

2003 ????

  • Barbara Schneider: Die H?here Schule im Nationalsozialismus. Zur Ideologisierung von Bildung und Erziehung (Beitr?ge zur Historischen Bildungsforschung, 21). K?ln-Weimar-Wien 2000. In: Paedagogica Historica 38 (2003), S. 675-680.

2001 ????

  • Gerhard Meyer-Willner (Hrsg.) Eduard Spranger. Aspekte seines Werks aus heutiger Sicht.? Bad Heilbrunn 2001. In: Historische Bildungsforschung Online.

2000 ????

  • Erich Weber. P?dagogik. Eine Einführung. Bd. 1: Grundfragen und Grundbegriffe, Teil 3: P?dagogische Grundvorg?nge und Zielvorstellungen - Erziehung und Gesellschaft/Politik. Donauw?rth 1999. In: Realschule in Deutschland H. 4/2000, S. 27.

1998 ????

  • "Die Vergangenheit ist nicht tot..." (Sammelbesprechung). In: Soziologische Revue 21 (1998), S. 51-59.

1997 ????

  • Erich Weber. P?dagogik. Eine Einführung. Bd. 1: Grundfragen und Grundbegriffe, Teil 2: Ontogenetische (entwicklungspsychologische und lebensgeschichtliche) Voraussetzungen der Erziehung. Donauw?rth 1997. In: Realschule in Deutschland H. 5/1997, S. 27.
  • Elke Kleinau/Claudia Opitz (Hrsg.). Geschichte der M?dchen- und Frauenbildung. Band 1: Vom Mittelalter bis zur Aufkl?rung. Band 2: Vom Vorm?rz bis zur Gegenwart. Frankfurt a. M./New York 1996. In: Soziologische Revue 20 (1997), S. 318-320.

1996 ????

  • Erich Weber. P?dagogik. Eine Einführung. Bd. 1: Grundfragen und Grundbegriffe, Teil 1: P?dagogische Anthropologie. Phylogenetische (bio- und kulturevolution?re) Voraussetzungen der Erziehung. Donauw?rth 1996. In: Realschule in Deutschland H. 3/1996, S. 26.
????

Interviews

Podcasts:

In Tageszeitungen:

  • taz - die tageszeitung "Es herrscht Wildwuchs" vom 28. M?rz 2018, S. 18.
  • Nürnberger Nachrichten "Diese Lehrmaterialien