威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Begeisterte Teilnehmer:innen auf der internationalen Fachtagung zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit am ZfK

Prof. Dr. Angela Oels war lokale Gastgeberin einer dreit?gigen internationalen und interdisziplin?ren Konferenz. Die Stimmung war gut, aber die fachlichen Fragen schwierig: Wie kann die Digitalisierung der Nachhaltigkeitstransformation dienen? Welche Regulierung ist dafür notwendig?

Vom 20. bis 22. September 2023 kamen auf Einladung von Prof. Dr. Angela Oels (und Co-Organisator:innen) mehr als 40 Kolleginnen und Kollegen aus Politikwissenschaft, Science & Technology Studies, Geographie, 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ienwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Mensch-Computer-Interaktion und Informatik ins Zentrum für Klimaresilienz an der Universit?t Augsburg, um Vortr?ge zu halten und miteinander ins Gespr?ch zu kommen.

Einige wichtige Punkte der Vortragenden waren:

  • Wir müssen Nachhaltigkeit auf einer ontologischen Ebene als tiefe Verbundenheit neu denken, wie Roy Bendor (Delft 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 of Technology, Niederlande) vorschlug.
  • Digital generiertes Wissen erscheint ?objektiv“ und ?universell gültig“ zu sein und wird daher weniger hinterfragt. Hier muss der Tendenz zur Entpolitisierung aktiv begegnet werden, wie Ruth Machen (Newcastle 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】, Gro?britannien) eindrucksvoll darlegte.
  • Viele staatlich finanzierte Citizen-Science-Projekte scheitern daran, die von ihnen mobilisierten Bürger:innen langfristig bei der Stange zu halten, wie Teresa Pargman (Universit?t Stockholm, Schweden) erl?uterte. Bottom-up-Initiativen, die "alternative" Daten erzeugen, haben hingegen tats?chlich eine transformative Kraft.
  • Die Digitalisierung erlaubt es immer mehr Menschen, ohne gro?en Aufwand "alternative" Daten zu generieren. Allerdings bringen diese Daten oft "unbequeme Wahrheiten" ans Licht, wie Radhika Krishnan (International Institute of Information Technology Hyderabad (IIITH), Indien) betonte.

Die Teilnehmenden sch?tzten an der Tagung insbesondere das Netzwerken über disziplin?re Grenzen hinweg. Die Ergebnisse sollen in einem Special Issue ver?ffentlich werden. Gastgeber und Sponsoren dieser Konferenz waren das Zentrum für Klimaresilienz an der Universit?t Augsburg, die Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH.
Mehr Informationen

?

?

? Alina Kaltenberg
? Alina Kaltenberg

Suche