威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Beratungslehrkraft (§ 112 LPO I 2008)

Schulp?dagogik im Erweiterungsstudium für die Qualifikation als Beratungslehrkraft (gem?? §112?LPO 2008)

?

?

FAQs

Den aktuellen Entwurfsstand zu Zielen, Modulplansowie Studier-undSemesterempfehlungen finden sich in
und sowie dem Merkblatt für Studierende, die das Erweiterungsstudium seit dem Sommersemester 2025 studieren.

Das Erweiterungsstudium ?Beratungslehrkraft“ umfasst 60 Leistungspunkte.

Für Studierende, die die Erweiterung vor 2025 begonnen haben zudem ein sechsw?chiges Praktikum und fünf einw?chige Hospitationen.

Für Studierende, die die Erweiterung nach 2025 begonnen haben ein vierw?chiges Praktikum und fünf einw?chige Hospitationen.

Für die grundst?ndige Erweiterung parallel zum regul?ren Lehramtsstudium sollten vier Semester angesetzt werden. Beginn ist j?hrlichzum Sommersemester m?glich. Es wird empfohlen, das Erweiterungsstudium im 4. Semester (Beginn des Lehramtsstudiums im Wintersemester) bzw. 3. Semester (Beginn desLehramtsstudi-ums im Sommersemester) aufzunehmen.

Abgeschlossen wird die Erweiterung mit einem 4-stündigen schriftlichenStaatsexamen.

Das Erweiterungsstudium kann von Studierenden eines Lehramtsstudiengangs der Universit?t Augsburg als ?grundst?ndige Erweiterung“ studiert werden. Eine ?nachtr?gliche Erweiterung“ ist nicht m?glich.

Ja. Bei Aufnahme eines Erweiterungsstudiums verl?ngert sich die Regelstudienzeit um zwei Semester.

Ob sich die Einstellungschancen verbessern, kann nicht so einfach beantwortet werden. Das Erweiterungsstudium wird sich nicht negativ auf die Einstellungschancen auswirken, aber auch nicht per se positiv. Die ?bernahme in den Staatsdienst h?ngt von sehr vielen Faktoren ab, auch beispielsweise von der Schulform und den F?chern.

Die Studienberatung übernehmen derzeit Kristina Stockinger für das Fach Psychologie und Denise Weckend für das Fach Schulp?dagogik. Kontaktm?glichkeiten finden Sie auf den Websites der jeweiligen Lehrstühle.

Für das Praktikum und die Hospitationen ist Katja von Wyschetzki zust?ndig:

?

StDin Katja von Wyschetzki
Hallstra?e 10 (Dienstgeb?ude Hallstr. 9)
86150 Augsburg

Telefon: 0821-324-1632

E-Mail: katja .wyschetzki@augsburg.de

Studierende k?nnen ihr Lehramtsstudium grundst?ndig erweitern. Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Pflichtbereichs im Erziehungswissenschaftlichen Studium (EWS-Studium), der in den ersten zwei bzw. drei Semestern absolviert werden sollte. Die Vergabe der verfügbaren Pl?tze erfolgt basierend auf der Durchschnittsnote aus den EWS-Modulprüfungen in Psychologie, Allgemeiner P?dagogik und Schulp?dagogik und aufgrund eines Motivationsschreibens.

Das Erweiterungsstudium kann ausschlie?lich zum Sommersemester aufgenommen werden.

Aufgrund begrenzter Ressourcen ist eine Bewerbung um einen Studienplatz in der jeweiligen Kohorte notwendig. Bewerbung ist jeweils bis zum 31. Januar eines Jahres im Sekretariat Psychologie ausschlie?lich via E-Mail m?glich. Senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen als E-Mail-Anhang im PDF-Format (bitte alle Unterlagen in einer gemeinsamen PDF-Datei zusammenfassen) an Franziska Bauer (Sekretariat Psychologie; psychologie.1@phil.uni-augsburg.de) und geben Sie folgenden Betreff an: Bewerbung Beratungslehramt.

Für die Bewerbung sind folgende Unterlagen als E-Mail-Anhang im PDF-Format (bitte alle Unterlagen in einer gemeinsamen PDF-Datei zusammenfassen) an Franziska Bauer (Sekretariat Psychologie; psychologie.1@phil.uni-augsburg.de) mit dem Betreff "Bewerbung Beratungslehramt" fristgerecht via Mail einzureichen:

  1. Angaben zur Person (Name, Geburtsdatum, Matrikel, Studiengang, F?cherkombination, Semester) und Kontaktdaten (incl. E-Mail-Adresse)
  2. Max. einseitiges Motivationsschreiben. Dies soll folgende Elemente enthalten: Begründung der Bewerbung aufgrund von (a) pers?nlichen Interessen und Vorerfahrungen, (b) bisherigen Studienschwerpunk-ten, (c) Verwendungsperspektiven für die eigene angestrebte berufliche Praxis bzw. Laufbahn. Es soll erkennbar sein, dass Sie sich mit dem Aufgabenfeld einer Beratungslehrkraft auseinandergesetzt haben.
  3. STUDIS-Auszug zum Erziehungswissenschaftlichen Studium, aus dem die Noten zu allen Modulen hervorgehen. Für den Fall, dass Veranstaltungen des EWS-Pflichtbereichs (vier Module vgl. LPO UA 2012 bzw. LPO UA 2023: P?D-9000/EwS-AP-01 bzw. P?D-8000, SPK-0010/EwS-Sch-01 bzw. SPK-2100, PSY-1004/EwS-Psy-01 bzw. PSY-1101, PSY-1005/EwS-Psy-11 bzw. PSY-11) zum Zeitpunkt der Bewerbung gerade erst absolviert werden und die Noten noch nicht vorliegen, ist dies in der Bewerbung explizit zu erw?hnen und diese Noten sind unmittelbar nach Vorliegen nachzumelden.

Die Information über die Vergabe der Pl?tze erfolgt jeweils ca. 5 Wochen nach Ende der Vorlesungszeit per E-Mail. Wer einen Platz im Erweiterungsstudium erhalten hat, muss sich unter Vorlage der Zusage fristgerecht umschreiben und sich via Digicampus zu den einzelnen Lehrveranstaltungen anmelden.

Die LPO I schreibt für Studierende, die nach?2025 mit dem Erweiterungsstudium begonnen haben, folgende Praktika vor.

  • 4 Wochen an einer Staatlichen Schulberatungsstelle oder an einem Staatlichen Schulamt, an der bzw. an dem eine Beratungslehrkraft koordinierend t?tig ist.
  • 5 Wochen Hospitationen mit je einer Woche
    • an einer Grund-und Hauptschule,
    • einer F?rderschule,
    • einer Berufsschule,
    • einer Realschule und
    • eines Gymnasiums.

?

Das p?dagogisch-didaktische Schulpraktikum gem?? LPO § 34 Abs. 1 Nr. 3 kann als Hospitation in der eigenen Schulform angerechnet werden. Die Praktikumsleitung obliegt dem Praktikumsamt für die Gymnasien in Schwaben (Katja von Wyschetzki). Für Kontaktm?glichkeiten siehe Homepage des Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus.

Die Hospitationen umfassen einen in der Regel zusammenh?ngenden Zeitraum von je einer Unterrichtswoche (fünf Unterrichtstage) mit mindestens je 20 besuchten Unterrichtsstunden

______________________________________________________________________________________________________

Die LPO I schreibt für Studierende, die vor 2025 mit dem Erweiterungsstudium begonnen haben, folgende Praktika vor:

  • Ein 6-w?chiges Praktikum,
    • wobei 4 Wochen Praktikum an einer Einrichtung der Schulberatung
    • 1 Woche Hospitation bei Stellen der Berufsberatung und
    • 1 Woche Hospitation bei einer Stelle der Erziehungsberatung zu absolvieren sind.
  • 5 Wochen Hospitationen mit je einer Woche
    • an einer Grund-und Hauptschule,
    • einer F?rderschule,
    • einer Berufsschule,
    • einer Realschule und
    • eines Gymnasiums.

?

Das p?dagogisch-didaktische Schulpraktikum gem?? LPO § 34 Abs. 1 Nr. 3 kann als Hospitation in der eigenen Schulform angerechnet werden, so dass insgesamt 10 Wochen Praktika bzw. Hospitationen erforderlich sind. Die Praktikumsleitung obliegt dem Lehrstuhl für Schulp?dagogik (derzeit D. Weckend). Für Kontaktm?glichkeiten siehe Homepage des Lehrstuhls für Schulp?dagogik.

Die Hospitationen umfassen einen in der Regel zusammenh?ngenden Zeitraum von je einer Unterrichtswoche (fünf Unterrichtstage) mit mindestens je 20 besuchten Unterrichtsstunden

Die Ableistung der Praktika und Hospitationen soll in der Regel frühestens nach dem vierten Semester des Lehramtsstudiums und frühestens nach dem zweiten Semester des Studiums für die Qualifikation als Beratungslehrkraft abgeleistet werden.

Die einw?chigen Hospitationen an den Schulen müssen nicht am Stück, d.h. innerhalb von 5 Wochen abgeleistet werden. Die Hospitationen umfassen einen in der Regel zusammenh?ngenden Zeitraum von je einer Unterrichtswoche (fünf Unterrichtstage) mit mindestens je 20 besuchten Unterrichtsstunden

?

Für Studierende, die vor 2025 das Erweiterungsstudium begonnen haben:

Die einw?chigen Hospitationen an den Schularten sowie an den Erziehungs- und Berufsberatungseinrichtungen sind in Eigenregie und -koordination durchzuführen. Der Ort und die Art der Einrichtung sind frei w?hlbar, d.h. die Hospitationen müssen nicht am Studienort, sondern k?nnen beispielsweise auch am Heimatort abgeleistet werden. Hierzu ist unbedingt jeweils ein Informationsschreibenan die jeweilige Schule oder Einrichtung vorzulegen (siehe Homepage Schulp?dagogik). Das vierw?chige Praktikum an der Einrichtung der Schulberatung ist generell an allen bayerischen Schulberatungsstellen und an regionalen schulpsychologischen Beratungsstellen m?glich. Alternativ kann das Praktikum auch bei Beratungslehrkr?ften abgeleistet werden.

______________________________________________________________________________________________________

Für Studierende, die seit?2025 das Erweiterungsstudium aufgenommen haben:

Die einw?chigen Hospitationen an den Schularten sind in Eigenregie und -koordination durchzuführen. Das vierw?chige Praktikum an der Einrichtung der Schulberatung ist generell an allen bayerischen Schulberatungsstellen und an regionalen schulpsychologischen Beratungsstellen m?glich. Alternativ kann das Praktikum auch bei Beratungslehrkr?ften abgeleistet werden.

Folgende Links geben einen ?berblick zu Einrichtungen der Schulberatung sowie Erziehungs- und Berufsberatung, an denen die Praktika absolviert werden k?nnen:

?

Schulberatung

?
Für Studierende, die vor 2025 mit dem Erweiterungsstudium begonnen haben:

Berufsberatungsstellen

  • Dekra Akademie
  • Industrie und Handelskammer (IHK)
  • Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW)
  • Volkshochschule (VHS)
  • BIB Augsburg gGmbH – Bildung, Integration und Beruf

Es besteht zudem eine Kooperation mit der Agentur für Arbeit in Augsburg einschlie?lich der Tr?ger Deutsche Angestellten-Akademie (DAA), berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz), Berufsbildungszentrum (BBZ). Bei D. Weckend liegt eine Anmeldeliste hierzu im Büro. Bitte keine pers?nlichen Anfragen an die Agentur für Arbeit in Augsburg einschlie?lich der Tr?ger DAA, bfz, BBZ und Kolping richten.
Mobile Studierende k?nnen sich auch an andere Agenturen wenden.
Grunds?tzlich gilt, dass die Anerkennung einer angefragten Einrichtung, die nicht in der pr?sentierten Liste genannt ist, vor Beginn des Praktikums von D. Weckend best?tigt werden muss.

?

Erziehungsberatung

?

Für Studierende, die nach?2025 das Erweiterungsstudium begonnen haben:

?

?

Für Studierende, die vor 2025 das Erweiterungsstudium begonnen haben:

Auf der Praktikumskarte ?Beratungslehrkraft“ sind alle Praktika und Hospitationen dokumentiert. Diese wird den Studierenden nach Aufnahme in eine Studienkohorte ausgeh?ndigt und kann zudem am Lehrstuhl für Schulp?dagogik bei D. Weckend abgeholt werden. Die abgeleisteten Praktika und Hospitationen sind auf der Praktikumskarte von der jeweiligen Schule und Einrichtung mit Unterschrift der Leitung zu best?tigen. Nach Ableistung aller Praktika und Hospitationen wird die Praktikumskarte beim Lehrstuhl für Schulp?dagogik eingereicht und durch Unterschrift und Stempel best?tigt.

?

Sonstiges:

  • Das Orientierungspraktikum kann nicht als Hospitation angerechnet werden, lediglich das schulp?dagogisch-didaktische Blockpraktikum der jeweiligen Schulart. Eine Anrechnung nimmt D. Weckend vor (Nachweis STUDIS).
  • In der F?rderberufsschule ?Pr?lat-Schilcher-Berufsschule“ (staatl. anerkannte, private Berufsschule zur sonderp?dagogischen F?rderung) k?nnen auch zwei Wochen Praktika gemacht werden: Eine Woche Praktikum mit der Anrechnung Berufsschule und/oder eineWoche Praktikum mit der Anrechnung F?rderschule.

Für Studierenden, die nach 2025 das Erweiterungsstudium begonnen haben:

?

StDin Katja von Wyschetzki
Hallstra?e 10 (Dienstgeb?ude Hallstr. 9)
86150 Augsburg

Telefon: 0821-324-1632

E-Mail: katja. wyschetzki@augsburg.de

______________________________________________________________________________________________________

?

Für Studierende, die vor 2025 das Erweiterungsstudium begonnen haben:

?

D. Weckend

Email: denise. weckend@uni-a.de

?

Individuelle F?rderung von Schülerinnen und Schülern (LPO I §117)

Aktuelle Informationsveranstaltung zum Staatsexamen:

?

Liebe Studierende,

?

für das Staatsexamen in der Zusatzqualifikation "Individuelle F?rderung von Schülerinnen und Schüler" §117 findet am Mittwoch, 17.07.2024 um

10:00 Uhr für Interessierte eine Beratungsstunde im Raum D 2043 statt.

?

?

Hier erhalten Sie Informationen über die Zusatzqualifikation nach LPO I § 117, die Belegempfehlungen des Lehrstuhls sowie weiterführende Informationen zu den mündlichen Prüfungen. Zudem finden hier Sie auch Literaturangaben, die zur Vorbereitung auf das schriftliche und das mündliche Staatsexamen dienen

?

Die rechtlichen Grundlagen der Ausbildung für das Erweiterungsstudium im Lehramt "F?rderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem F?rderbedarf “ entnehmen Sie bitte der LPO I §117.

?

Die Leistungskarte zum Nachweis Ihrer Studienleistungen und weitere wichtige Dokumente finden Sie in den untenstehenden Links.

?

Viele Grü?e

StRin FS M. Lange-Singheiser

?

?

?

Zertifikat Inklusion

Der Lehrstuhl für Schulp?dagogik (Prof. K. Zierer) bietet in Zusammenarbeit mit dem (Prof. Dr. Andreas Hartinger) das Zertifikat ?Inklusion in der Regelschule? für alle Lehramtsstudierenden an.

?

Ansprechpartner sind:

?

am Lehrstuhl für Schulp?dagogik: Frau Marianne Lange-Singheiser.

?

am Lehrstuhl für Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik: Frau Kathrin Gietl

?

Das Praktikum an einer inklusiven Schule soll durch einen Praktikumsbegleiter "Inklusiver Unterricht" dokumentiert werden.

?

Suche