Studienplanung
Module und Modulgruppen
Das Lehrangebot des Studiengangs (Curriculum) setzt sich aus Modulen zusammen, die jeweils eine eindeutige Signatur besitzen (z.B. Kostenrechnung: WIW-0001). Module werden wiederum Modulgruppen zugeordnet, die einen gewissen Umfang an zu erbringenden Leistungspunkten (LP, auch als ECTS bezeichnet nach dem zugrundeliegenden European Credit Transfer System) vorgeben.
?
Dabei wird zwischen Pflicht- und Wahlpflichtmodulen unterschieden.
?
Das hei?t, es werden genau so viele Module in der jeweiligen Modulgruppe angeboten, wie Sie zur Erfüllung des Leistungspunkte-Solls ben?tigen; Sie müssen diese somit alle belegen, um die Modulgruppe zu ‘“füllen“. In Modulgruppe A besteht das Angebot beispielsweise aus fünf Modulen?à 5 ECTS und Sie ben?tigen insgesamt 25 ECTS in der Modulgruppe?- es handelt sich also um Pflichtmodule.
Hier k?nnen Sie w?hlen, welche Module Sie zur Erbringung der geforderten ECTS belegen m?chten. Aus welchen Modulen Sie dabei ausw?hlen k?nnen, gibt Ihnen das Modulhandbuch vor. Es ist auch m?glich, mehr Wahlpflichmodule als zum Erfüllen des Leistungspunkte-Solls n?tig in einer solchen Modulgruppe zu erbringen. In die Notenberechnung flie?en jedoch immer nur so viele LP je Modulgruppe ein wie laut Prüfungsordnung vorgeschrieben (?Best-of-Regelung“). Manche Module werden daher bei der Berechnung der Abschlussnote evtl. nur anteilig (z.B. aufgrund eines Moduls aus dem Ausland, das umgerechnet mehr oder weniger als 5 LP wert ist) oder gar nicht (da Sie mehr Module als n?tig in einer Modulgruppe belegt haben) berücksichtigt.
?
- Beispiel 1: Sie haben im Ausland drei Module à 7 ECTS mit den Noten 1,3, 2,0 und 2,0 ?bestanden. In die Endnote der Modulgruppe I: ?International Studies“ flie?en nur die 20 bestbenoteten ECTS ein, in diesem Fall also 7 ECTS mit 1,3 und 7 + 6 = 13 ECTS mit 2,0. Eines der beiden schlechtesten Module flie?t somit nur noch anteilig (mit 6/7) in die Modulgruppennote (1,75) ein.
- Beispiel 2: Sie haben im Ausland drei Module à 7 ECTS mit den Noten 1,3, 2,0 und 2,0 bestanden. Anschlie?end absolvieren Sie ein Auslandspraktikum und erhalten für den Praktikumsbericht (20 ECTS) die Note 1,7. In die Endnote der Modulgruppe I: ?International Studies“ flie?en nur die 20 bestbenoteten ECTS ein, in diesem Fall also 7 ECTS mit 1,3 und 13 ECTS mit 1,7. Das Auslandspraktikum flie?t somit nur anteilig (mit 13/20) in die Modulgruppennote (1,56) ein, die beiden mit 2,0 bestandenen Module aus dem Auslandssemester gar nicht mehr. H?tten Sie für den Praktikumsbericht hingegen die Note 1,0 erhalten, w?re er komplett in die Modulgruppennote (1,00) eingeflossen, w?hrend Ihr erster Auslandsaufenthalt bei der Notenberechnung gar nicht mehr berücksichtigt worden w?re.
- Beispiel 3: Sie haben in der Modulgruppe F: ?Global Business and Economics“ acht Module à 5 ECTS bestanden. In die Modulgruppennote flie?en nur die 35 bestbenoteten ECTS ein. Eines der schlechtesten Module flie?t somit gar nicht in die Modulgruppennote ein.
- Beispiel 4: Sie haben als Vorbereitung auf ein freies Projekt das Modul ?Projektmanagement in der Praxis“ (5 ECTS) mit der Note 1,3 bestanden. Anschlie?end bearbeiten Sie ein freies Projekt, das vom Arbeitsaufwand 10 ECTS wert ist, und bestehen dieses mit der Note 1,7. In die Endnote der Modulgruppe H: ?Projects“ flie?en nur die 10 bestbenoteten ECTS ein. Das freie Projekt flie?t somit nur noch anteilig (mit 5/10) in die Modulgruppennote (1,50) ein. H?tten Sie für das freie Projekt hingegen die Note 1,0 erhalten, w?re es komplett in die Modulgruppennote (1,00) eingeflossen, w?hrend ?Projektmanagement in der Praxis“ bei der Notenberechnung gar nicht mehr berücksichtigt worden w?re.
Formal enth?lt sie zwar genau ein Pflichtmodul (?WIW-4735 - Seminar: Global Business and Economics“), diesem sind jedoch als Lehrveranstaltungen etwa 20 verschiedene Seminare der Lehrstühle zugeordnet. Sie haben also verschiedene Optionen fü