Studienstart in Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
Herzlich willkommen im Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (VWL)! Auf dieser Seite finden Sie alle Infos f¨¹r einen erfolgreichen Start ins Studium.
?
Getting Started
- Der Schl¨¹ssel zur Uni: Nehmen Sie Ihre RZ-Kennung in Betrieb und richten Sie sich Ihre universit?re E-Mail-Adresse ein, um immer up to date zu bleiben.
- Erstmal ankommen: Besuchen Sie die Orientierungsphase der Fakult?t, um alle wichtigen Infos zum Studium zu erhalten und Ihre neuen Kommilitonen und Kommilitoninnen kennenzulernen. Vorherige Anmeldung notwendig!
- Rein in den Studienalltag: Belegen Sie Ihre ersten Lehrveranstaltungen, schauen Sie in Arbeitsgruppen oder Initiativen auf dem Campus vorbei und tauchen Sie ins Studierendenleben ein.

Das Wichtigste zum Studienstart
Welche Einf¨¹hrungsveranstaltungen gibt es? Wie stelle ich meinen Stundenplan zusammen? Wann starten die Lehrveranstaltungen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in der ?bersicht.
?

Vom 6. bis zum 10. Oktober?2025 findet mit der "Orientierungsphase" ("O-Phase") eine fachspezifische Einf¨¹hrungs-/Begr¨¹?ungsveranstaltung f¨¹r Studienanf?nger der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t statt:
?
-
Hier erfahren Sie, wie Ihr Studiengang aufgebaut ist, wie Sie das Studium organisieren k?nnen und welche Veranstaltungen im 1. Semester und im weiteren Studienverlauf notwendig sind.
-
Weiterhin haben Sie w?hrend der Orientierungsphase die M?glichkeit, Ihre zuk¨¹nftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen kennenzulernen.
-
Die Anmeldung zur O-Phase ist vom 1. August bis zum 3. Oktober 2025 m?glich.
Dar¨¹ber hinaus wird eine zentrale (fach¨¹bergreifende) Einf¨¹hrungsveranstaltung f¨¹r Erstsemester aller Studieng?nge angeboten.
?
- In der?zentralen Einf¨¹hrungsveranstaltung?erhalten Sie Basis-Informationen ¨¹ber das Studium an der Universit?t Augsburg und die ¨¹bergreifenden Einrichtungen f¨¹r Studierende, zum Beispiel: Wie kann die Zentrale Studienberatung bei Fragen im Studium helfen? An wen kann ich mich bei Fragen zu Praktika oder Auslandssemester wenden? Was macht der AStA?
- Keine Anmeldung n?tig
- Weitere Informationen und Programm: /de/studium/organisation-beratung/beginn-verlauf/einfuhrungsveranstaltungen/#ZEV
- Vorab empfehlen wir Ihnen, den Mathematik-Selbsttest durchzuf¨¹hren. Unsere Studieng?nge setzen fundierte Mathematikkenntnisse voraus. Mit Hilfe des Selbsttests k?nnen Sie erkennen, welche Mathematik-Grundlagen f¨¹r ein Studium an unserer Fakult?t vorausgesetzt werden.
- Am Ende des Tests erhalten Sie entsprechend Ihrer erreichten Gesamtpunktzahl eine Empfehlung, ob der Besuch des Mathematik-Angleichungskurses bei Ihrem Kenntnisstand sinnvoll ist.
- Hier geht's zum Test: Mathematik-Selbsttest
- Der Mathematik-Angleichungskurs findet voraussichtlich am Ende der Orientierungsphase statt. Die genauen Zeiten werden zu einem sp?teren Zeitpunkt bekannt gegeben.
- Eine gesonderte Anmeldung zum Mathematik-Angleichungskurs ist nicht n?tig. Durch Ihre Anmeldung zur Orientierungsphase ist dies bereits erfolgt.
Stundenplan
- Die Stundenpl?ne sind unter "Links & Downloads" unten verlinkt (?1. Studienabschnitt: 1. Semester (nur WiSe)¡°).
- Sind im Stundenplan mehrere Termine derselben Lehrveranstaltung zu finden (z.B. ?bung Kostenrechnung), brauchen Sie hier pro Woche nur einen zu besuchen.
- Detaillierte Informationen zur Stundenplanung erhalten Sie im Rahmen der Orientierungsphase.
Anmeldung f¨¹r Lehrveranstaltungen ¨¹ber Digicampus
- Die Anmeldung f¨¹r die Lehrveranstaltungen erfolgt ¨¹ber Digicampus ("Zugang zur Veranstaltung", siehe dazu auch "Erste Schritte im Digicampus" unten).
- F¨¹r die Lehrveranstaltungen des 1. Semesters gibt es keine Teilnehmerbeschr?nkung.
- Melden Sie sich bitte trotzdem bis zum Vorlesungsbeginn f¨¹r die Lehrveranstaltungen an, um rechtzeitig Zugriff auf die Unterlagen zu erhalten und ¨¹ber etwaige ?nderungen informiert zu bleiben.
Beginn der Lehrveranstaltungen
- Die Vorlesungszeit beginnt am 13. Oktober 2025.
- Im Gegensatz zu den Vorlesungen starten die meisten ?bungen fr¨¹hestens in der zweiten Vorlesungswoche.
- Die einzelnen Termine der Lehrveranstaltungen finden Sie in Digicampus.
Die Plattform Digicampus ist das interaktive Portal zur Organisation des Studiums. Hier melden Sie sich f¨¹r nahezu alle Kurse, Seminare, Vorlesungen, aber auch f¨¹r Sprachkurse oder Erstsemester-Veranstaltungen vor Studienbeginn an. Gleichzeitig erhalten Sie dort zu den Kursen relevante Informationen. Weiterhin bietet es eine Diskussionsplattform f¨¹r Dozierende und Studierende. Der Login funktioniert mit der RZ-Kennung.
?
?
Anleitung f¨¹r den Digicampus
Eine ?bersicht Ihrer aktuell belegten Veranstaltungen finden Sie unter dem Reiter ?Veranstaltungen¡°.
Falls ein Dozent oder ?bungsleiter die Teilnehmer der Veranstaltung informieren will, bekommen Sie in der Regel eine Nachricht im Digicampus. Diese finden Sie im Reiter ?Nachrichten¡°. Nat¨¹rlich k?nnen Sie sich auch auf diese Weise bei einer Frage an die entsprechende Person wenden.
Unter dem Reiter ?Community¡° k?nnen Sie verschiedene Studiengruppen erstellen oder auch allgemeine Fragen stellen, die alle Nutzer des Digicampus einsehen k?nnen.
Informationen zu Ihnen und Ihrem Studium k?nnen Sie unter ?Profil¡° ?ndern bzw. einsehen.
Unter dem Reiter ?Planer¡° k?nnen Sie ihren Stundenplan f¨¹r das jeweilige Semester einsehen. Der Stundenplan erstellt sich dadurch, dass Sie sich f¨¹r verschiedene Veranstaltungen anmelden. Nat¨¹rlich k?nnen Sie aber auch selbst Termine hinzuf¨¹gen.
Durch die Suchfunktion k?nnen Sie verschiedene Einrichtungen, Veranstaltungen oder Personen finden. Vor allem werden f¨¹r Sie die Veranstaltungen wichtig sein. Wenn Sie die betreffenden Veranstaltungen gefunden haben, w?hlen Sie die Veranstaltung aus und klicken in der linken Spalte auf ?Zugang zur Veranstaltung¡°. Somit k?nnen Sie Dateien und Informationen zur Veranstaltung erhalten und die Veranstaltungen in Ihrem Stundenplan anzeigen lassen.
Und falls Sie mal einen Job oder eine Wohnung suchen (oder anbieten), etwas verloren haben oder eine Fahrgemeinschaft bilden m?chten, k?nnen Sie dies unter dem Reiter ?Schwarzes Bett¡° tun.
?
?
- Studierendenausweis: Durch das Validieren im neuen Semester wird der Ausweis mit dem aktuellen G¨¹ltigkeitsdatum versehen und alle Daten auf dem Chip aktualisiert.
- Bibliotheksausweis: Auf der Karte ist Ihre Kennung zu finden, die Sie f¨¹r die Online-Recherche an der UB Augsburg ben?tigen. Zudem k?nnen Sie mit Ihrer CampusCard vor Ort B¨¹cher ausleihen.
- Bezahlkarte: An den Aufwertern k?nnen Sie mit Bargeld oder EC-Karte Guthaben auf Ihre Karte laden. Alternativ k?nnen Sie auch das Autoload-Verfahren per Lastschrift aktivieren. Mit dem Guthaben k?nnen Sie dann in der Mensa, an den Caf¨¦ Bars und in den Cafeterien bezahlen ¨C die Bezahlung ist nur mit der Campus-Card m?glich. An den sogenannten R¨¹ckzahlern kann das Guthaben auch wieder ausgezahlt werden.
- Semesterticket: Wenn Sie mit den ?ffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, dient Ihre CampusCard in den Zonen 10 und 20 des AVV als Semesterticket. Deshalb ist es wichtig, Ihr Semesterticket jedes Semester erneut zu validieren, da die Kontrolleure auf das G¨¹ltigkeitsdatum des Ausweises schauen.
Organisation im Studium
Der neue Studienalltag ist mit vielen Terminen verbunden, auch Modulhandb¨¹cher und die Pr¨¹fungsordnung bieten f¨¹r den weiteren Verlauf des Studiums n¨¹tzliche Informationen. Informieren Sie sich bereits zu Studienbeginn, welche Module Sie erwarten und wann die ersten Pr¨¹fungsleistungen zu erbringen sind.
?

Wichtige Termine rund ums Studium finden Sie hier.
Mit Ihrer Rechenzentrums-Kennung (RZ-Kennung) k?nnen Sie alle digitalen Angebote der Universit?t Augsburg nutzen. Die RZ-Kennung und Ihr dazugeh?riges Passwort erhalten Sie mit den Unterlagen zur Immatrikulation.
Mit der RZ-Kennung erhalten Sie Zugang zu, u.a.:
- Digicampus: das Portal rund um Ihren Stundenplan und zur Anmeldung f¨¹r Lehrveranstaltungen
- VIBS - das Verwaltungs- und Informationsportal zu Bewerbung und Studium: das Portal zur ?nderung Ihrer Kontaktdaten wie Adresse, der Bezahlvorg?nge zum Semesterbeitrag oder zum Ausdruck Ihrer Immatrikulations-/BAf?G, Studienverlaufs- und Beitragszahlungsbescheinigungen
- STUDIS?- das Studierendenverwaltungsportal: das Portal zur Anmeldung und Abmeldung von Pr¨¹fungen
- Ihre studentische E-Mail-Adresse ist sehr wichtig, denn Ihr Studiengang und die Universit?t kommuniziert mit Ihnen ¨¹ber Ihre studentische E-Mail-Adresse ¨C diese endet mit ?@uni-a.de¡°. Lesen Sie die studentische E-Mail-Adresse regelm??ig und/oder richten Sie eine Weiterleitung auf Ihre private E-Mail-Adresse ein.
- WLAN ¨¹ber "eduroam"
- Computer-Arbeitspl?tzen
Wenn Sie w?hrend Ihres Studiums technische Unterst¨¹tzung ben?tigen und Fragen rund um Computer, Internet, Hard- und Software haben, k?nnen Sie sich vor Ort beim ZEBRA (Rechenzentrum) oder direkt an der Fakult?t bei der it.WiWi melden.
Um Leistungspunkte f¨¹r ein Modul zu erhalten, m¨¹ssen Sie es mit einem Leistungsnachweis (einer Pr¨¹fung) abschlie?en. Diese Pr¨¹fung kann unterschiedliche gestaltet sein (Pr¨¹fungsform), z.B. als Klausur, m¨¹ndlich, als Seminararbeit oder als Portfoliopr¨¹fung. Welche Pr¨¹fungsform zu welchem Modul angeboten wird, ist immer im Modulhandbuch beschrieben. Zu jeder Pr¨¹fung ¨C? also beispielsweise Klausuren oder Hausarbeiten ¨C? m¨¹ssen Sie sich in einem festgelegten Zeitraum ¨¹ber das Portal ?STUDIS¡° anmelden. Dieser Anmeldezeitraum gilt f¨¹r alle Studieng?nge und wird universit?tsweit per E-Mail an Ihre Universit?tsadresse (@uni-a.de)? kommuniziert! Am besten sollten Sie sich gleich in den ersten Tagen dieses Zeitraumes anmelden, um die Deadline nicht zu vers?umen. Sollten Sie einmal Probleme bei der Anmeldung haben, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das Pr¨¹fungsamt. Da Sie sich nur w?hrend dieses Zeitraumes f¨¹r die Pr¨¹fungen anmelden k?nnen, werden nachtr?gliche Anmeldungen nicht ber¨¹cksichtigt.
?
STUDIS ist das Online-Pr¨¹fungsverwaltungssystem der Universit?t Augsburg. Hier k?nnen Sie sich f¨¹r Pr¨¹fungen an- bzw. abmelden, Informationen zu Pr¨¹fungszeiten und -r?umen erhalten sowie aktuelle Noten- und Pr¨¹fungsanmeldebescheinigungen ausdrucken. Um sich in STUDIS einzuloggen, ben?tigen Sie Ihre RZ-Kennung mit Passwort. Eine Anleitung f¨¹r die Anmeldung zu Pr¨¹fungen und die Einsicht in die Pr¨¹fungsergebnisse finden Sie hier.
?
Auf der Seite des Pr¨¹fungsamts ist das ganze Semester ¨¹ber der "Allgemeine Klausurenplan" zu finden, dem Sie bereits die voraussichtlichen Pr¨¹fungstermine entnehmen k?nnen.
?
?
Als ?Bestanden¡° z?hlt eine Pr¨¹fung, wenn die Note 4,0 oder besser erreicht wird. Hier ist es interessant zu wissen, dass es immer nur Noten mit ?X,0¡°, ?X,3¡° oder ?X,7¡° gibt. Eine 2,4 w?re beispielsweise also nicht erreichbar. Wenn die Pr¨¹fung bestanden ist, erhalten Sie die vollen Leistungspunkte f¨¹r diese Pr¨¹fung und Sie k?nnen sie nicht mehr wiederholen.
In der Pr¨¹fungsordnung sind alle Anforderungen und Bedingungen rechtsverbindlich festgelegt, wie Sie erfolgreich Ihren Studiengang abschlie?en, d.h. wie Ihr Studiengang verl?uft, und vor allem wie und unter welchen Bedingungen, was und wann gepr¨¹ft wird. Sie sollten insbesondere die beiden folgenden Fristen aus der Pr¨¹fungsordnung beachten:
- Nach dem 2. Fachsemester muss die Grundlagen- und Orientierungspr¨¹fung (mind. 30 Leistungspunkte in Modulgruppen des 1. Studienabschnitts) best