威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

DLR_School_Lab Universit?t Augsburg

Das DLR_School_Lab Universit?t Augsburg bietet faszinierende Einblicke in die Welt von morgen: Es vereint die zukunftsorientierten Forschungsfelder der Augsburger DLR-Institute mit der innovativen Wissenschaft der Universit?t Augsburg. Schülerinnen und Schüler tauchen hier in spannende Themen rund um Zukunftstechnologien, Künstliche Intelligenz, 3D-Druck, Leichtbau, Programmierung und vieles mehr ein. Das School_Lab macht MINT erlebbar und er?ffnet einzigartige Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte – direkt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Anwendung.

?

? Universit?t Augsburg
? Universit?t Augsburg

Programm

Programmieren mit Calliope

Realschule (5. bis 6. Jahrgangsstufe), Gymnasium (5. Jahrgangsstufe)

Die SuS lernen spielerisch die Grundlagen der Programmierung mit Calliope Mini kennen (blockbasierte Programmierung mit dem MakeCodeEditor). Mit interaktiven Aufgaben und kreativen Herausforderungen entdecken die Teilnehmenden die Welt der digitalen Technik und entwickeln ihre Probleml?sungsf?higkeiten.

Halbtagesprogramm (3,5h, bis 30 SuS)

Zukunftstechnologien

Mittelschule (7. Jahrgangsstufe), Realschule (5. bis 7. Jahrgangsstufe), Gymnasium (5. bis 6. Jahrgangsstufe)

Die SuS lernen die Technologien AR und VR (Augmented und Virtual Reality), KI und 3D-Druck kennen und erfahren, wie diese eingesetzt werden k?nnen, um beispielsweise das Weltall ins eigene Zuhause zu holen, das Forschen im All erlebbar zu machen oder Zukunftsszenarien wie ein m?gliches Leben auf dem Mond greifbar zu gestalten.

Halbtagesprogramm (3,5h, bis 30 SuS)

Programmieren mit den Thymios

Mittel- und Realschule (7. bis 8. Jahrgangsstufe), Gymnasium (6. bis 7. Jahrgangsstufe)

Die SuS lernen die Grundlagen der Programmierung mit Scratch kennen. Sie programmieren ihren eigenen Mars-Rover (Thymio Roboter) und müssen Herausforderungen rund um Marsmissionen l?sen.

Halbtagesprogramm (3,5h, bis 30 SuS)

Energien der Zukunft

Mittel- und Realschule, Gymnasium (8. bis 9. Jahrgangsstufe)

Die SuS lernen innovative Technologien und Materialien für die Fortbewegung der Zukunft kennen. Sie lernen die Prinzipien des Leichtbaus, die Erzeugung von Energie mittels Windkraft und den Wasserstoffantrieb kennen, um anschlie?end selbst ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel zu entwerfen.

Halbtagesprogramm (4h, bis 30 SuS)

Der andere Magnetismus

Gymnasium (8. bis 11. Jahrgangsstufe)

Die SuS lernen einen Ausschnitt der verschiedenen Arten des Magnetismus (Ferromagnetismus, Diamagnetismus, Paramagnetismus) experimentell kennen.

Halbtagesprogramm (4h, bis 30 SuS)

Künstliche Intelligenz

Realschule (9. bis 10. Jahrgangsstufe), Gymnasium (8. bis 11. Jahrgangsstufe)

Die SuS lernen spielerisch grundlegende Begriffe und Konzepte rund um KI kennen Sie entdecken anhand konkreter Anwendungen verschiedene Einsatzm?glichkeiten sowohl in ihrem Alltag als auch in der Luft- und Raumfahrt. Dabei setzen sie sich auch aktiv mit Chancen und Risiken auseinander.

Halbtagesprogramm (4h, bis 30 SuS)

DNA

Realschule und Gymnasium (9. bis 10. Jahrgangsstufe)

Die SuS besch?ftigen sich mit der Frage, ob die Forschung an DNA weiter vorangetrieben werden sollte, um die Gentechnik zu verbessern. An das Format eines Educational Escape Games in Form von R?tselstationen angelehnt eignen sich die SuS Wissen über den Aufbau und die Entdeckung von DNA, die Anwendung von Gentechniken sowie Praxiserfahrung in der Extraktion von DNA an.

Halbtagesprogramm (4h, is 30 SuS)

Fliegen

Gymnasium und Fachoberschule (ab der 10. Jahrgangsstufe)

Anhand des Themas Fliegen lernen die SuS verschiedene MINT-Disziplinen experimentell und theoretisch kennen. Sie erforschen Energiequellen, den Aufbau eines Flugzeugs wie die physikalischen Grundlagen des Fliegens.

Halbtagesprogramm (4h, bis 30 SuS)

DLR_School_Lab_(01)
? Universit?t Augsburg
DLR_School_Lab_(02)
? Universit?t Augsburg
DLR_School_Lab_(03)
? Universit?t Augsburg
DLR_School_Lab_(04)
? Universit?t Augsburg
DLR_School_Lab_(05)
? Universit?t Augsburg
DLR_School_Lab_(06)
? Universit?t Augsburg
DLR_School_Lab_(06)
? Universit?t Augsburg
DLR_School_Lab_(08)
? Universit?t Augsburg
DLR_School_Lab_(09)
? Universit?t Augsburg
DLR_School_Lab_(09)
? Universit?t Augsburg
DLR_School_Lab_(11)
? Universit?t Augsburg

Anmeldung

Aufgrund der Vielzahl der Anfragen an das DLR_School_Lab Universit?t Augsburg haben wir das Anmeldeverfahren überarbeitet. Wir wollen damit die Anmeldung effizienter gestalten und eine faire Platzverteilung gew?hrleisten.

Unser Programm richtet sich im neuen Schuljahr vorerst an unsere Hauptzielgruppe der weiterführenden Schulen. Grundschulen k?nnen wir leider aktuell aufgrund personeller Kapazit?ten nicht empfangen. Falls sich dies ?ndert, werden wir Sie über den Newsletter?informieren.

Mitte September 2025 beginnen die gestaffelten Anmeldephasen für Schulklassen zum Besuch des DLR_School_Lab an der Universit?t Augsburg im Schuljahr 2025/26.

Nach den Kriterien Schulform und Jahrgangsstufe gegliedert, k?nnen Sie sich in folgenden Zeitr?umen über den entsprechenden Link anmelden. Eine Anmeldung au?erhalb dieser Zeiten und per Mail ist nicht m?glich.

??

??

??

Jede Schule kann pro Jahrgangsstufe zun?chst nur eine Klasse anmelden (mit Ausnahme der Startchancenschulen. Jede Startchancenmittelschule bekommt jeweils einen Termin zugesichert, den sie frei auf eine Klasse der 7.-9. Jahrgangsstufe verteilen kann). Sollten nach Beendigung aller Anmeldephasen Termine offenbleiben, werden wir Sie über die M?glichkeit für weitere Buchungen informieren.
Bitte achten Sie der Fairness gegenüber anderen Schulen beim Anmeldeverfahren darauf, nur eine Klasse pro Jahrgangsstufe anzumelden. Sollten Sie mehrere Klassen derselben Jahrgangsstufe anmelden, behalten wir uns vor, Ihre zus?tzlich gebuchten Termine zu stornieren.

Für jede Anmeldephase stellen wir explizite Termine zur Verfügung, sodass jede Anmeldephase über ein Terminkontingent verfügt. I.d.R. bieten wir dienstags und mittwochs Termine an, vereinzelt auch freitags. Der erste buchbare Termin liegt Ende Oktober. Die Termine finden vormittags statt und dauern 3,5 oder 4 h. Die Zeiten sind fixiert. Es ist w?hlbar zwischen einem Beginn um 08:30 oder 09:00 Uhr.

Es gilt bei der Terminvergabe über das Buchungsportal das Prinzip First-Come-First-Served. Diejenigen, die sich zuerst für einen Termin anmelden, bekommen den Termin.

Bitte sammeln Sie VOR Ihrer Anmeldephase alle n?tigen Informationen und halten Sie diese zur Anmeldung bereit:

  • Klassengr??e (max. 30 und mind. 15)
  • Klassenstufe
  • Kontaktdaten (Mail und Handynummer) der begleitenden Lehrkraft
  • Programmwunsch: Wir empfehlen Ihnen vorab einen Blick?in unser aktuelles Programm zu werfen,?um ein passendes Thema für Ihre Klasse auszuw?hlen.
  • Mensabesuch erwünscht? (Ein Mensabesuch ist m?glich, die Kosten sind von der Schule zu tragen, zur Anmeldung sollten Sie die Rechnungsadresse, an die die Mensarechnung geschickt werden soll, griffbereit haben)
  • Informieren Sie sich in unserem? Infoblatt für Lehrkr?fte über die organisatorischen Rahmenbedingungen für einen Besuch im DLR_School_Lab Uni Augsburg.

Aktuelle Infos aus dem School_Lab

Sie m?chten über unser Programm, Buchungstermine, Sonderveranstaltungen, Fortbildungen oder ?hnliches rund um das DLR_School_Lab Universit?t Augsburg informiert werden?

Schreiben Sie uns dazu eine E-Mail an dlr_school_lab@amu.uni-augsburg.de und wir nehmen Sie in unsere Liste mit auf.

Ansprechpartnerinnen

Sollten Sie noch weitere Fragen haben, k?nnen Sie sich gerne an uns wenden:

?