威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

LOHC

Die LOHC (liquid-organic hydrogen carrier, zu Deutsch flüssige organische Wasserstoff Tr?ger) sind wie dem Namen zu entnehmen organische chemische Verbindungen. Organische Verbindungen basieren auf Kohlenstoffketten, die gr??tenteils mit Wasserstoff angereichert sind. Dem Aufbau einer Vielzahl der Naturstoffe (pflanzliche und tierische Farbstoffe, Zucker, Fette, Proteine, Nukleins?uren) und letztlich aller bekannten Lebewesen liegen diese Kohlenwasserstoffe zu Grunde. Die Verbindung von Kohlenstoff zu Kohlenstoff k?nnen grob in ges?ttigte, Einzelbindung C-C, und unges?ttigte, Doppelbindung C=C sowie Dreifachbindung C≡C, eingeteilt werden. Für die Speicherung von Wasserstoff sind die unges?ttigten Bindungen von Interesse. Dies basiert darauf, dass diese eine der Bindung aus der Mehrfachbindung aufgebrochen werden kann, wodurch zwei Angriffspunkte entstehen, an die sich der Wasserstoff anlagern kann. Das Aufbrechen solcher chemischen Bindung kann durch das Zuführen von Energie in Form von W?rme oder Licht, aber auch durch Zuhilfenahme von Katalysatoren oder chemischen Reaktanden geschehen. Die chemische Anlagerung von Wasserstoff wird als Hydrierung bezeichnet.

?

Mit dem heutige Stand der Technik werden Werte der Speicherkapazit?t um die 4-7 wt-% erreicht werden. Es k?nnen so Energiedichten bei den LOHC von ungef?hr 1,3 - ?? ?? 2,4 kWh/kg erzeugt werden?(Stadler, 2017). Im Vergleich dazu erreichen herk?mmliche fossile Brennstoffe Werte von etwa ~ 8 kWh/l?bzw. 11 kWh/kg bei Diesel und 7 kWh/l?bzw. 11 kWh/kg bei Benzin. Im Groben kann gesagt werden, dass 1 Liter Diesel genauso viel Energie speichern kann wie 4 Liter LOHC. Im Rückkehrschluss braucht man für die gleiche Menge an Energie weniger Diesel als LOHC. (Energie Campus Nürnberg, 2020)

?

Die Anzahl der vorhandenen Doppelbindungen in einem Molekül ist direkt proportional zur Speicherkapazit?t von Wasserstoff. Je mehr Doppelbindungen vorhanden sind, umso mehr Wasserstoff kann gespeichert werden. Aus diesem Grund sind Moleküle aus konjugierten Doppelbindungen, dies bedeutet, dass sich Doppel- und Einfachbindungen sich abwechselnd aneinanderreihen, besonders im Fokus der Forschung. Diese weisen die h?chstm?gliche Anzahl von Doppelbindungen in den Kohlenwasserstoffen auf. Besonders die Gruppe der Aromaten steht hier im Mittelpunkt.?(Stadler, 2017) Diese Stoffgruppe besteht aus Kohlenstoffringen, die aus konjugierten Doppelbindungen aufgebaut sind.

Die Aromaten weisen sich durch ihre besondere chemische Stabilit?t aus und sind eine der wichtigsten Stoffklassen der organischen Chemie. Die Entfernung des Wasserstoffes, die Dehydrierung, aus dem Kohlenwasserstoff kann unter kontrollierbaren Umst?nden stattfinden. Unter einem Druck von einigen Bar und Temperaturen von 150°C bis 350°C kann die Reaktion durchgeführt werden. Das LOHC wird in seinem Grundzustand zurückerhalten. Ein noch nicht vollkommen gel?stes Platz-Problem ist, dass das dehydrierte LOHC in einem eigenen Tank gespeichert werden muss.

Die verwendeten LOHCs entstehen meist als Nebenprodukt aus der Raffination von Erd?l. Da das LOHC bei der Reaktion weder verwendet noch verbraucht wird, stellt dies aber hinsichtlich der CO2-Bilanz kein Problem dar.? Die meisten LOHCs sind eine z?he Flüssigkeit, die ?hnliche Flie?eigenschaften wie ?le oder Erd?l aufweisen. Dadurch ist der Transport und dessen Wege in vielerlei Hinsicht bereits gegeben. Es k?nnen bereits gebaute Pipelines nach einer geringfügigen Modifikation verwendet werden. Auch der Transport mit LKWs, Zügen oder Schiff ist gesichert, da die LOHCs in den gleichen Beh?ltnissen, wie Erd?l transportiert werden k?nnen. Verwendete LOHC sind Carbazol, Toluol und Dibenzyltoluol.

?

Der Wirkungsgrad der LOHC Freisetzung liegt bei etwa 70 %. Das bedeutet, 30 % der in Form von gespeichertem Wasserstoff eingebrachten Energie wird für den Betrieb ben?tigt, meist zum Beheizen des Freisetzungsreaktors. Die Rückverstromung in einer Brennstoffzelle weist einen Wirkungsgrad von etwa 50 % auf. Damit ergibt sich ein maximaler Wirkungsgrad von 35 % Strom zu Strom.?(Energie Campus Nürnberg, 2020)

?

Vorteile

  • Hohe Energiedichte
  • Bereits vorhandene Verteilerstruktur (Erd?l/Erdgas Rohre)
  • Tanksysteme wie bisherige fossile Brennstoffe
  • Leichte Speicherung bei Normalbedingungen
  • Kontrollierte Wasserstoffhandhabung (nur unter speziellen Bedingungen wird Wasserstoff aufgenommen bzw. freigegeben)
  • Wiederverwendbares Tr?germaterial (in Hinsicht auf fossile Bestandteile)
  • Günstiger und sicherer Transport im Vergleich zu anderen Wasserstoffspeichermedien

Nachteile

  • Freisetzungsrate von Wasserstoff noch unbekannt
  • gro?er Platz im Vergleich zu fossilen Brennstoffen n?tig (ungef?hr doppelt so viel)
  • bei mobilen Verbrennern: weiterer Platz für Tr?germaterial ben?tigt
  • hohe Temperaturen n?tig

Suche