WiR-Symposium des Innovationslabors
Am 15. Dezember fand das Symposium des Innovationslabors aus dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gef?rderten Transfer-Projekt ?WiR – Wissenstransfer Region Augsburg“ statt. Unter der Organisation von Prof. Dr. Markus Sause wurden hochinnovative Beitr?ge zur projekteigenen Forschung und von externen Unternehmen sowie eine Live-Tour durch das Innovationslabor pr?sentiert. Die Veranstaltung wurde digital über die Videokonferenz-Plattform Zoom umgesetzt. ? Um 14:00 Uhr startete das Symposium mit einer Begrü?ung durch den WiR-Projektleiter Prof. Dr. Wolfgang Reif, welcher allen Teilnehmenden eine ?bersicht des Projekts vorstellte und den ersten Beitrag mit dem Thema ?Robotergestützte Komponentenprüfung“ ankündigte. Diesen pr?sentierte Prof. Dr. Markus Sause zusammen mit Dr. Alwin Hoffmann. Christian Eymüller, ebenfalls von der Universit?t Augsburg und Mitwirkender im Projekt, übernahm anschlie?end die Rolle des Vortragenden. Er berichtete über ?Technologien für eine flexible Produktion“, bevor erneut Prof. Sause das Wort ergriff und die Forschung zu ?Zustandsüberwachung und Datenfusion“ erl?uterte. Nach den projektinternen Vortr?gen fand ein ?rtlicher Wechsel statt und die Teilnehmenden erhielten die exklusive Chance, eine virtuelle Live-Tour durch das Innovationslabor zu erleben. Dabei demonstrierten Prof. Sause und Christian Eymüller Prozesse und Vorg?nge, welche bereits in den wissenschaftlichen Beitr?gen erw?hnt wurden, in Echtzeit direkt an den Robotern und führten diese anschaulich vor. ? Nach einer kurzen Pause folgten drei Pr?sentationen von externen Partnern, welche u.a. über strukturmechanische Tests (Dr. Alexandre Abreu, Premium AEROTEC GmbH), Plug-and-Work-Verfahren (Stefan Bina, B&R Industrial Automation GmbH) und künstliche Intelligenz in der Produktion (Sinan Kalafat, BCMtec GmbH) berichteten. Nach einer kurzen Fragerunde bedankte sich Prof. Dr. Markus Sause bei allen vor und hinter den Kameras und beendete das erfolgreiche Symposium. ?