Globale Nachhaltigkeit braucht starke lokale Wurzeln
Die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit ist zwar auch international immer pr?senter, aber in der stringenten Umsetzung auf allen Ebenen gibt es noch viele Lücken. WZU-Vorstand Marcus Wagner, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Innovation und Nachhaltiges Management an der Universit?t Augsburg, nennt drei Aspekte, die für globale Nachhaltigkeitsherausforderungen zentral sind. Erg?nzend hierzu ist im international renommierten Journal ?Organization & Environment“ ein Einführungsartikel?zur Wichtigkeit von Feldexperimenten für unternehmerische Nachhaltigkeit erschienen. ? Globale Nachhaltigkeit ist mehr als Klimaschutz und Berichterstattung ? Link zur Pressemitteilung des idw - Informationsdienst Wissenschaft:?
Pressemitteilung vom 09.08.2021 ? Erg?nzend hierzu ist der Artikel ?Tinkering With the Plumbing of Sustainable Enterprises: The Case for Field Experimental Research in Corporate Sustainability”* im Journal Organization & Environment erschienen, der unter folgendem Link abrufbar ist: ? * Spicer, A.; Wagner, M. and Zollo, M (2021), Tinkering With the Plumbing of Sustainable Enterprises: The Case for Field Experimental Research in Corporate Sustainability. Organization & Environment 34, no. 3 (September 2021), 351–60. https://doi.org/10.1177/10860266211028633. ?
Unternehmen müssen deutlich ernsthafter als bisher verschiedenste Anspruchsgruppen berücksichtigen und ihre Gesch?ftsmodelle auf alle Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen simultan ausrichten – sowohl lokal an ihrem Standort, als auch in internationalen Gesch?ftsbeziehungen. Um gleichzeitig das 2-Grad-Ziel im Klimaschutz zu erreichen, müssen Unternehmen in Innovationsprozessen umfassend ?kobilanzen anwenden, so dass sie neue Produktideen ganzheitlich bewerten und ihre Ressourceneffizienz bestm?glich steigern k?nnen.
Trotz aller Aktivit?t sind globale Nachhaltigkeitsprobleme noch ungel?st
Studien zeigen, dass deutsche Unternehmen historisch eine Vorreiterrolle bei Umweltschutz und Nachhaltigkeit haben. Zwar hat sich der Abstand zum Ausland hier über die Zeit verringert, aber gleichzeitig ist in den letzten 20 Jahren die Aktivit?t deutscher Firmen kontinuierlich gestiegen. Trotzdem wird in immer globaleren Wertsch?pfungsketten soziale Verantwortung von Unternehmen noch zu wenig wahrgenommen. Deutsche Unternehmen k?nnen mit ihrem Wissen hier weiterhin Vorbild sein und noch mehr positive Beitr?ge leisten, auch beim Transfer in Entwicklungsl?nder.
Tief verankerte Nachhaltigkeitsstrategien sind n?tig
Erste Verbesserungen bei Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind oft einfach, aber um global die SDG zu erreichen, braucht es eine bessere Nachhaltigkeitsintegration. Innovative Tools, die neben herk?mmlichen ?konomischen Aspekten auch die ?kologischen und sozialen Nachhaltigkeitsaspekte systematisch berücksichtigen, helfen dabei insbesondere, wenn sie tief genug im Unternehmen verankert werden. Dann erm?glichen sie es, Ziele und Ma?nahmen im gesamten Unternehmen so zu verknüpfen, dass gleichzeitig weiterhin Gewinne realisierbar sind und das Kerngesch?ft schnell genug hin zu mehr Nachhaltigkeit weiterentwickelt werden kann. Auf diesem Weg erhalten Unternehmen langfristig ihre ?Licence-to-Operate“.
Professor Wagner ist einer von über 170 VHB experts des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.V. (VHB). Mit rund 2.800 Mitgliedern ist der Verband eine wachsende, lebendige Plattform für wissenschaftlichen Austausch, Vernetzung und Nachwuchsf?rderung in allen Bereichen der BWL und darüber hinaus.