Tschernobyl - ?ber Entfremdung und Wiederaneignung von Welt
Am Dienstag,?den?31.?Mai?2022, findet ab?19.00?Uhr im Münchner Zukunftssalon?eine Veranstaltung mit Martin Repohl zum Thema "Tschernobyl - ?ber Entfremdung und Wiederaneignung von Welt" in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum?Umwelt?der?Universit?t?Augsburg statt.? münchner?zukunftssalon Weitere Informationen finden Sie?
hier. Die Einladung zur Veranstaltung finden Sie?
hier und Informationen für die Nutzung des Onlinedienstes ?Zoom“
Auch nach über sechsunddrei?ig Jahren weckt die Atomkatastrophe von Tschernobyl Gefühle der Bedrohung, Angst, aber auch der Faszination. Der Ukrainekrieg führt einmal mehr vor Augen, dass die radioaktive Kontamination weiterhin gegenw?rtig ist und von ihr eine bis heute anhaltende Gef?hrdung ausgeht.
Im Angesicht dieser nicht vergehen wollenden Vergangenheit geht Martin Repohl in seinem Vortrag der Frage nach, was eigentlich das Spezifische der Erfahrung von Tschernobyl ausmacht. Berichtet wird dabei von einer mehrt?gigen Reise in die radioaktive Sperrzone im September 2021. Hier konnte erlebt werden, wie die radioaktive Kontamination die Weltbeziehung des Menschen vor Ort ver?ndert und wie sich eine nunmehr frei wirksame Natur diesen Ort zurückholt. Die mitgebrachten Bilder zeigen einen einzigartigen Ort, von dem eine eigentümliche Faszination ausgeht. Verdeutlicht wird, wie mit der Reaktorkatastrophe eine Transformation der materiellen Welt in Gang gesetzt wurde, die ihrerseits gelingende Beziehungen in und zur Welt unterminiert und was uns diese massive Entfremdungserfahrung auch heute, in Anbetracht von Klimawandel und Umweltverschmutzung, für das Verst?ndnis der ?kologischen Krise sagen kann.
*Martin Repohl*, M.A., ist Doktorand und Soziologe am Max-Weber-Kolleg der Universit?t Erfurt. Er hat Politikwissenschaft, Soziologie und Gesellschaftstheorie an den Universit?ten Leipzig und Jena studiert. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Soziologie der Weltbeziehung, Soziologie der Materialit?t sowie Ph?nomenologie der ?kologischen Krise. Zum Thema seines Vortrags hat er im Tectum Verlag 2019 das Buch ver?ffentlicht: ?Tschernobyl als Weltkatastrophe. Weltbeziehung in einer kontaminierten Welt“.
oekom?e.V.,?Waltherstr.?29.?Rgb.,?2.?Stock,?80337?München
U-Bahn?Goetheplatz
Anmeldung?über?die?Website?des?oekom?e.V.?(www.oekom-verein.de)
durch den oekom e.V. k?nnen Sie?
hier einsehen.