威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Die vergangenen gro?en Hochwasserereignisse sowie die extrem trockenen und hei?en Sommer der letzten Jahre haben vielen Menschen deutlich vor Augen geführt, dass der Klimawandel mit seinen Folgen auch in Mitteleuropa immer deutlicher spürbar wird und das Leben der Menschen stark beeinflussen wird. Ungeachtet vielf?ltiger politischer Bemühungen und einer weltweit wachsenden Wahrnehmung der Dringlichkeit von Emissionsminderungen steigen die Treibhausgasemissionen ungebremst an.
Der Klimawandel gilt als eine der gr??ten globalen Herausforderungen der Menschheit. Sowohl unser vergangenes als auch gegenw?rtiges Handeln beeinflussen entscheidend das Klima und die Lebensbedingungen zukünftiger Generationen.

Aktive, nachhaltige Klimapolitik erfordert angesichts der Unumkehrbarkeit der sich bereits deutlich abzeichnenden Ver?nderungen von Klima und Umwelt die Entwicklung und Implementierung konkreter Anpassungsstrategien. Um Wohlstand, Gesundheit, wirtschaftliche Leistungsf?higkeit, Biodiversit?t und ein friedliches Zusammenleben langfristig zu sichern, müssen ?kosysteme, Gesellschaft und Wirtschaft widerstandsf?higer werden gegenüber den Auswirkungen des globalen Klimawandels.

Klimaresilienz ist die Reduzierung von Verwundbarkeiten und die St?rkung der Widerstands- und Anpassungsf?higkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels. Klimaresilienz muss dabei eine Spannbreite umfassen, die von ?kosystemen und menschlicher Gesundheit über Gesellschaft und Wirtschaft bis hin zu Politik und Rechtsprechung reicht. Klimaresilienz erfordert eine umfassende Transformation.

Ziel der Forschung des Zentrums für Klimaresilienz (ZfK) ist es, wissenschaftliche Grundlagen zu erarbeiten sowie ganzheitliche und umsetzbare Strategien auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu entwickeln, die Anpassungen an die unabwendbaren Folgen des Klimawandels aufzeigen.

Veranstaltungsreihe Earth for all – Aufbruch in eine Zukunft für alle

Eine gerechte, lebenswerte Erde für alle Menschen und Lebewesen – im Rahmen der Vortragsreihe stellen Augsburger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wichtigsten Ergebnisse der Studie ?Earth for All - Deutschland! Aufbruch in eine Zukunft für alle“ vor.?Die Wissenschaft pr?sentiert L?sungen und unterstreicht die Bedeutung der Politik, die wirtschaftlichen Fortschritt mit ?kologischer Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit in Einklang bringen muss.?

Die Termine finden ab dem 30. April jeweils Mittwochs an der Technischen Hochschule in der Alten Mensa, Brunnenlechg??chen 21, statt (Ausnahme: Abschlu?fest am 9. Juli im Umweltbildungszentrum Augsburg). Die gesamte Programmübersicht finden Sie bei unserer Rubrik? Veranstaltungen.

?

CC BY-NC-ND

?Ankündigung
Mittwoch, 04. Juni 2025, 18 Uhr

"Energiewende: Ist CO2-Bepreisung die L?sung?"

Prof. Dr. Marco Wilkens, Professor für Finanz- und Bankwitschaft und Vorstand des Zentrums für Klimaresilienz der Universit?t Augsburg

?CO2-Preise verteuern emissionsintensive Produkte und f?rdern umweltfreundliche Alternativen. Doch wie funktioniert das System in der EU genau? Ist es sozial gerecht? Welche Chancen und Risiken bringt es mit sich? Und wie beeinflusst es die Wettbewerbsf?higkeit europ?ischer Unternehmen?“

?

? Universit?t Augsburg

Tag der Hydrologie

? Universit?t Augsburg

Tag der Hydrologie 2025

?

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Tag der Hydrologie 2025 für die gelungene Veranstaltung!

Tage der Hydrologie
v.l.n.r: DHG-Pr?sidentin Prof. Dr. Britta Schmalz, Dr. Thomas Rummler, Prof. Dr. Peter Fiener, Prof. Dr. Harald Kunstmann, Staatsminister Thorsten Glauber, Uni-Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel und FgHW-Leitung Prof. Dr. Robert Jüpner ? Universit?t Augsburg
Teilnehmer Tag der Hydrologie
248 Experten, zusammengesetzt aus Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen, Interessenvertretern und Entscheidungstr?ger nahmen am Tag der Hydrologie teil. ? Universit?t Augsburg
Staatsminister Thorsten Glauber bei der Er?ffnung des Tag der Hydrologie
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte bei seiner Er?ffnungsrede: "Wasser ist Leben. Wir müssen unserem Wasser viel mehr Wertsch?tzung entgegenbringen." ? Universit?t Augsburg
Staatsminister Thorsten Glauber bei der Er?ffnung des Tag der Hydrologie
"Ziel ist es, dass auch in Zukunft überall Trinkwasser mit h?chster Qualit?t aus den Leitungen kommt und die Menschen gleichzeitig bestm?glich vor Hochwassern geschützt sind. Ich danke allen Beteiligten für ihre wichtige Arbeit.", so Thorsten Glauber. ? Universit?t Augsburg
Ausblick auf den TdH 2026 in Kassel
Save the date! Wir freuen uns auf den n?chsten Tag der Hydrologie an der Universit?t Kassel vom 02. bis 06. M?rz 2026. ? Universit?t Augsburg

?

?

Weitere Informationen zum Tag der Hydrologie 2025

Green Research Network "BRaVE"

Seit dem 01.11.24 besteht das Green Research Network "Building Climate Resilience for a Vital Environment (BRaVE): Identification of Vulnerabilities, Indicators, and Implications for Actions".?Die Auftaktveranstaltung fand am 23. Januar zusammen mit der Pr?sidentin der Universit?t, Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel, statt.

Ziel von BRaVE ist die Entwicklung von interdisziplin?ren Methoden zur Identifizierung klimabedingter Vulnerabilit?ten und die Ableitung von quantitativen und/oder qualitativen Indikatoren zur m?glichen Früherkennung von Risiken. Damit werden nachhaltige L?sungsans?tze zur Abmilderung dieser Risiken erreicht. Die adressierten Vulnerabilit?ten umfassen die Spannbreite der am ZfK vertretenen Disziplinen, also insbesondere geowissenschaftliche, (ressourcen-) ?konomische, logistische, medizinische, soziale, politische und juristische Risiken.

BRaVE umfasst 12 Teilprojekte, welche mit jeweils 0,5 Promovierenden-Stellen über 3 Jahre aus den Mitteln der ?Grünen Transformation“ der Universit?t Augsburg gef?rdert werden. Die Teilprojekte starten im 3. Quartal 2024 und werden zum Ende des 4. Quartals 2027 abgeschlossen. Im Sinne der geforderten Interdisziplinarit?t sollen m?glichst alle derzeit am ZfK beteiligten Disziplinen vertreten sein. Neben dem ZfK sind weitere Forschende der Universit?t Augsburg, insbesondere des Wissenschaftszentrums Umwelt (WZU) sowie des Zentrums für Interdisziplin?re Gesundheitsforschung (ZIG), als Tandem-Partner in die Betreuung der BRaVE-Promovierenden eingebunden.

Kick-Off von BRaVE am 23. Januar 2025. ? Universit?t Augsburg

Publikationen und Forschungsarbeiten

Neuigkeiten

26. Mai 2025

Führen Frühwarnsysteme von Kipppunkten zu besseren Entscheidungen?

ZfK-Professor Florian Diekert und Kollegen haben im Journal of The Royal Society Interface ein Konzept für verbesserte Resilienzstrategien für Mensch-Natur-Systeme vorgestellt. Das Konzept vermittelt ein besseres Verst?ndnis dafür, wie, wann und warum Frühwarnsysteme und -indikatoren zu verbesserten Entscheidungen führen k?nnen – und wann nicht.
Weiterlesen
Die Grafik zeigt die Funktionsweise eines Frühwarnsystems
21. Mai 2025

Landnutzung, Klimawandel und hydrologische Extreme – ein neues Meinungspapier unter der Beteiligung von ZfK-Mitglied Prof. Dr. Fiener

?berschwemmungen, Dürren und Hitzewellen nehmen weltweit zu. Ein Autorenteam unter der Beteiligung von Prof. Dr. Peter Fiener argumentiert in einem Meinungsbeitrag in der Fachzeitschrift Hydrology and Earth System Science, dass die Fokussierung auf den durch CO2 verursachten Klimawandel von potenziell wichtigeren Ursachen für ?berschwemmungen und Dürren ablenkt: vergangene Landnutzungs?nderungen.
Weiterlesen
Landnutzung durch den Menschen: Versiegelung, Verdichtung und Entw?sserung von B?den, Verlust von Feldgeh?lzen
22. April 2025

"Integrated conceptual framework for resilience and criticality assessments for raw material supply chains"

Die neue Ver?ffentlichung von Lars Wietschel, Christoph Helbig, Martin Hillenbrand und Andrea Thorenz gibt einen Einblick in die Widerstandsf?higkeit und Kritikalit?t von Rohstofflieferketten.
Weiterlesen
Gallium Case Study
22. April 2025

?Encounter the unforseen: Resilient supply chain modeling for a sustainable bioeconomy“

Martin Bruckler , Lars Wietschel, Selina Sartor, Andrea Thorenz und Axel Tuma vom Zentrum für Klimaresilienz publizieren einen neuen Forschungsartikel in dem Journal of Industrial Ecology (Gold Badge).

?

Weiterlesen
Bruckler et al
17. April 2025

Genderaspekte von Flucht im Kontext des Klimawandels – ein Beitrag zum vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung

?

Im Auftrag der Sachverst?ndigenkommission für den Gleichstellungsbericht hat Prof. Dr. Sina Fontana unter Mitarbeit ihrer wissenschaftlichen Mitarbeiterin Jule Schr?der ein Hintergrundpapier erstellt, das sich unter Berücksichtigung von individueller und zwischenstaatlicher Klimagerechtigkeit mit den migrationsrechtlichen Schutztatbest?nden, deren Reformbedarf und deren Grenzen befasst.

?

Weiterlesen
Genderaspekte von Flucht im Kontext des Klimawandels - Beitrag zum vierten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung
15. April 2025

Seen, W?lder, Flüsse - Trocknet Bayern aus? Prof. Dr. Harald Kunstmann im Interview auf BR24

?Wenig Niederschlag, Trockenheit, steigende Temperaturen: All das wirkt sich auf die Natur aus - auch in Bayern. Trotz Schnee in den Allg?uer Alpen gibt es andernorts Grund zur Sorge, zum Beispiel am Bodensee.“ Diesem Thema widmet sich ein Bericht auf BR24 mit einem ausführlichen Interview von ZfK-Direktor Harald Kunstmann.
Weiterlesen
Harald Kunstmann beim Tag der Hydrologie 2025 an der Universit?t Augsburg.
Portraitbild der Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel
Wenn es um die L?sung der Klimakrise geht, müssen alle wissenschaftlichen Disziplinen an einem Strang ziehen. Wir leisten seit Jahren international exzellente Forschung zum Thema Klimawandel. Deshalb bündeln wir unsere Kr?fte jetzt in einem universit?ren Zentrum für Klimaresilienz.

Pr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel

Prof. Keck
Die Suche nach L?sungen und Wegen zur Schaffung von Klimaresilienz ersch?pft sich nicht in technischen Fragen, sondern weist auch eine soziale Komponente auf. Aus meiner Sicht lautet die Kernfrage: Klimaresilienz für wen? Ein nachhaltiger Umgang mit unserer belebten Umwelt und der Schutz verwundbarer Bev?lkerungsgruppen haben für mich pers?nlich Priorit?t.

Prof. Dr. Markus Keck (Lehrstuhl: Urbane Klimaresilienz)

Prof. Dr. Manuel Ostermeier
Klimaver?nderungen schaffen immer deutlicher neue Rahmenbedingungen und Restriktionen für gesellschaftliche und unternehmerische Planungsprobleme entlang der gesamten Wertsch?pfungskette. Diesen Herausforderungen müssen wir durch eine interdisziplin?re Betrachtung begegnen, um innovative und klimaresiliente L?sungen zu generieren, die die unterschiedlichen Blickwinkel der einzelnen Disziplinen berücksichtigt.

Prof. Dr. Manuel Ostermeier (Lehrstuhl: Resilient Operations)

Diekert Florian
Klimaresilienz ist ein Prozess. Es gilt diesen Prozess gemeinsam zu gestalten und Strategien für ein globales und nachhaltiges Wirtschaften mit und in der natürlichen Umwelt zu entwerfen, zu analysieren, und zu testen. Das interdisziplin?res Zentrum ist dafür genau der richtige, energiegeladene Katalysator.

Prof. Dr. Florian Diekert
(Lehrstuhl: Umwelt?konomie)

Rathgeber
Das Zentrum für Klimaresilienz stellt sich einer der wesentlichen Herausforderungen unserer Generation. Durch den Zusammenschluss aus Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus allen Fakult?ten der Universit?t Augsburg versucht das Zentrum in einzigartiger wissenschaftlicher Weise Antworten auf die dr?ngenden Fragen zu geben.

Prof. Dr. Andreas Rathgeber
(Vizepr?sident für Bildungserfolg - Lehre und Studium Universit?t Augsburg)

Kontakt & Anschrift

Kontakt & Postanschrift

?

Zentrum für Klimaresilienz -ZfK

Universit?t Augsburg

Universit?tsstra?e 12

86159 Augsburg

?

Tel:??+49 821 598-4802

E-Mail: info@ccr.uni-augsburg.de

?

?

Anfahrt & Parkm?glichkeiten

?

Das ZfK befindet sich im Geb?ude I auf dem Campusplan

Genaue Anfahrt Beschreibungen mit Bus und Bahn als auch mit dem PKW finden Sie hier (ganz unten auf der Seite)

Parken: P5 + P6

?

?

? Universit?t Augsburg ? Universit?t Augsburg

Zur vergr??erten Ansicht

?

Suche