威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片
Wird geladen ...
5. Februar 2025

Die Kunst des gesellschaftlichen Wandels. Erfahrungen aus der Praxis eines Bürgermeisters

Zum n?chsten spannenden Vortrag m?chten wir Sie gemeinsam mit Prof. Uwe Schneidewind (Oberbürgermeister Wuppertal) einladen – Freitag, 07. Februar, um 14:45 Uhr, im Rahmen der Vortragsreihe ??kologie, Gesellschaft und Religion“.
Weiterlesen
Eugen-Biser-Lectures: ?kologie, Gesellschaft und Religion
30. Januar 2025

Hervorragende Platzierung im BWL-Ranking der WirtschaftsWoche

Die Universit?t Augsburg geh?rt mit ihrer Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t zu den Top-10 Prozent der BWL-Standorte in Deutschland und überzeugt durch hervorragende wissenschaftliche Leistungen. Im aktuellen Ranking der WirtschaftsWoche belegt sie Platz 18 unter den deutschen Universit?ten und Platz 24 im Gesamtranking der D-A-CH-Region.

Weiterlesen
WiWi-Fakult?tsgeb?ude im Winter Au?enansicht breit
29. Januar 2025

Call for Sessions für den Kongress "Neue Kulturgeographie" 2025

Vom 30. September bis 2. Oktober findet der Kongress "Neue Kulturgeographie" an der Universit?t von Augsburg statt. Dieser wird vom Lehrstuhl für urbane Klimaresilienz organisiert und steht unter dem Leitmotiv ?Speculative geographies of the new climate regime“. Nun ist der Call for Sessions online.
Weiterlesen
Kongress Neue Kulturgeographie 2025
27. Januar 2025

Sonderausgabe in Sustainability Analytics and Modeling

Wir freuen uns eine Sonderausgabe mit dem Titel "Sustainable and resilient retail supply chains" (Nachhaltige und widerstandsf?hige Lieferketten im Einzelhandel) als Teil des Retail Operations Streams auf der EURO 2025 Konferenz in Leeds ankündigen zu dürfen.
Weiterlesen
Titelbild Sustainability Analytics and Modeling
27. Januar 2025

Die Folgen des Klimawandels erkennen und darauf vorbereitet sein

Mit dem Forschungsnetzwerk BRaVE untersucht die Universit?t Augsburg, wie Verwundbarkeiten durch den Klimawandel erkannt und praktische L?sungen zur Anpassung entwickelt werden k?nnen. Zum Start des Netzwerks am 23. Januar 2025 beginnt die Arbeit an zw?lf interdisziplin?ren Teilprojekten.
Weiterlesen
Prof. Kunstmann steht steht vor einer Beamerpr?sentation und spricht zu einem Saal voller Zuh?rer*innen
14. Januar 2025

Vortrag des Klimaforschers Prof. Ottmar Edenhofer vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung am ZfK

Prof. Edenhofer wird über "Globales Kohlenstoffmanagement und die planetarische Müllabfuhr – Warum und wofür wir negative Emissionen brauchen" sprechen.?Edenhofer ist Direktor und Chef?konom des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung sowie Direktor des Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change und Professor für die ?konomie und Politik des Klimawandels an der TU Berlin.
Weiterlesen
Vortragsankündigung: Prof. Dr. Edenhofer am 03.02.2025 am ZfK
13. Dezember 2024

Beitrag von Prof. Dr. Sina Fontana und Jule Schr?der in der Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes

Im Anschluss an ein Fachgespr?ch mit der Bundesstiftung Gleichstellung haben Prof. Dr. Sina Fontana, MLE. und Jule Schr?der den Beitrag ?Genderaspekte von Flucht im Kontext des Klimawandels“ verfasst. Darin untersuchen sie, welche normativen Schutzlücken für Frauen, die klimawandelbedingt grenzüberschreitend mobil sind, bestehen und formulieren politische Handlungsempfehlungen.
Weiterlesen
Sina Fontana und Jule Schr?der
12. Dezember 2024

Klimawandel und Gesundheit

Veranstaltungshinweis: Am 24. Januar 2025 veranstaltet die Juristische Fakult?t der Universit?t Augsburg unter Federführung von ZfK-Professorin Sina Fontana, Lehrstuhl für ?ffentliches Recht und Krisenresilienz, eine interdisziplin?re Tagung mit dem Titel ?Klimawandel und Gesundheit“.
Weiterlesen
Logo der Tagung Klimawandel und Gesundheit
3. Dezember 2024

Vortragsankündigung für den 12.12.2024: Klimawandel und Migration – Reflexionen zur 29. Weltklimakonferenz in Baku

Alina Kaltenberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Klimapolitik, reflektiert ihre Eindrücke von der COP29 und gew?hrt Einblicke in die zentralen Verhandlungen.

Im Umweltbildungszentrum Augsburg, am 12. Dezember um 19 Uhr.

Weiterlesen
COP29: Eingangstor zur Klimakonferenz in Baku, Aserbaidschan
3. Dezember 2024

Prof. Dr. Angela Oels und Alina Kaltenberg bewerten die Ergebnisse der UN-Klimakonferenz COP29 in Baku

(aktualisierte Meldung vom 22.11.2024) Prof. Dr. Angela Oels hielt am Mittwoch, den 27.11.2024 um 18:00 einen Vortrag in der ZWW-Reihe future skills. Alina Kaltenberg, Doktorandin bei Prof. Oels, wird am Donnerstag, den 12.Dezember um 19:00 im Umweltbildungszentrum am Botanischen Garten über ihre zweiw?chige Feldforschung in Baku berichten.
Weiterlesen
Eingangspforte zur COP29 in Baku, Aserbaidschan
26. November 2024

Buchvorstellung von Prof. Dr. Sandra Ma? am 12.12.24 ab 18:00 Uhr im ZfK

Wir freuen uns, Sandra Ma?,?Professorin für transnationale Geschichte des 19. Jahrhunderts an der Universit?t Bochum, zur Vorstellung ihres Buches ?Zukünftige Vergangenheiten. Geschichte schreiben im Anthropoz?n“ am Zentrum für Klimaresilienz begrü?en zu dürfen!
Weiterlesen
sandra ma?
26. November 2024

ZfK-Professorin Angela Oels ?u?ert Entt?uschung über UN-Klimakonferenz in Baku

Prof. Dr. Angela Oels bewertet den Ausgang der UN-Klimaverhandlungen in Baku als Warnsignal. Hintergründe, warum die Verhandlungen dieses Jahr besonders schwierig waren, erkl?rt sie in? Interviews mit der Augsburger Allgemeinen und mit dem Bayerischen Rundfunk.


.
Weiterlesen
Angela Oels wird zu den Ergebnissen der COP29 befragt im Bayerischen Rundfunk

Suche