Die aktuelle Hochwasserlage – wie die Klimaerw?rmung uns mit Extremwetter aufrüttelt
?Wir sind gut beraten uns auf solche Ereignisse immer besser einzustellen“ so Prof. Dr. Harald zum Bayerischen Rundfunk. Hei?e Luft kann mehr Feuchtigkeit speichern – das kann h?here Niederschlagsmengen zur Folge haben. Aber gerade die Zunahme der Vb-Wetterlagen in den letzten Dekaden führt immer h?ufiger zu den Extremwetterereignissen mit Starkregen. W?hrend Kommunen an den Flüssen schon immer von wiederkehrenden Hochwassern betroffen waren, werden zukünftig immer mehr bisher nicht betroffene Wohngebiete in Mitleidenschaft gezogen. Zudem hilft diese extreme Menge Niederschlag den von der Trockenheit der letzten Jahre gestressten Grundwasserpegeln nur unzureichend. Das viele Wasser flie?t in der kurzen Zeit zu schnell oberfl?chlich ab. Notwendig w?re diese Regenmenge über einen gesamten Monat verteilt, damit auch die tieferen Grundwasserstockwerke und die gesamte Bodenfeuchte davon profitieren k?nnen. Resiliente Strukturen sollten darauf abzielen die Grundwasserpegel zu schonen. Andere Ma?nahmen sind die stetige Aktualisierung von Starkregenfahrenkarten. So k?nnen Flie?pfade modelliert werden, die den Bürgerinnen und Bürgern bereits heute zur Verfügung stehen und dabei helfen das eigene Haus zu schützen bzw. dem Katastrophenschutz wirkungsvollen Schutz der Bev?lkerung bei Hochwasserereignissen zu erm?glichen.