Antisemitismus in der Schule: Vortr?ge, Workshops und Gespr?chsrunden
Mobbing, Hetzparolen, Verschw?rungstheorien – antisemitische Vorf?lle in digitaler wie analoger Form sorgen zunehmend für Beunruhigung. Wie k?nnen Lehrerinnen und Lehrer den verbreiteten Vorurteilen und Ressentiments wirkungsvoll pr?ventiv entgegenarbeiten? Welche Ma?nahmen k?nnen bei auftretenden Vorf?llen ergriffen werden? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der virtuellen Veranstaltung, die am Freitag, dem 3. Dezember 2021 und am Samstag, dem 4. Dezember 2021 via Zoom stattfindet. Das Programm finden Sie
hier.?? Ziel ist, (Lehramts-)Studierenden, Referendar*innen sowie Lehrer*innen aller Schularten zun?chst einen ?berblick über die Geschichte des Antisemitismus zu vermitteln. Daran anschlie?end steht die Schulung der Kompetenz, antisemitische Ideologieformen zu erkennen, im Fokus. In Workshops und Expert*innenvortr?gen werden – via ?Zoom‘ – M?glichkeiten der Pr?vention von und Intervention bei antisemitischen Vorf?llen erarbeitet. Herzlich eingeladen sind insbesondere?Lehramtsstudierende?(bzw. je nach Verfügbarkeit von freien Pl?tzen Studierende der Universit?t Augsburg, die sich auf eine T?tigkeit im schulischen Bereich oder in der au?erschulischen Bildungsarbeit vorbereiten). Für die Teilnahme fallen?keine Kosten?an.?Wir freuen uns auf Ihre?Anmeldung?bis zum?20. November 2021?in?Digicampus.?Sie finden die Tagung, wenn Sie bei der Suche (der Lupe im oberen linken Bereich) auf den Reiter ?Veranstaltungen‘ klicken, das Wintersemester 2021/22?ausw?hlen und den Titel ?Antisemitismus‘ eingeben.??bersteigen die Anmeldezahlen die verfügbaren Pl?tze, erfolgt eine Auslosung. ? Die Veranstaltung stellt eine Kooperation?der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU und der Zentren für Lehrer*innenbildung der Ludwig-Maximilians-Universit?t München und der Universit?t Augsburg dar. ? ?