威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Internationalisation@home

Internationale Beziehungen pr?gen das Profil der Universit?t Augsburg – und das bis ins eigene Zuhause. Sie k?nnen Ihren akademischen Horizont erweitern sowie?die eigene interkulturelle Kommunikation, Mobilit?t und Offenheit f?rdern – auch von Zuhause und vom Campus der Universit?t Augsburg aus.

?

Im Folgenden finden Sie eine ?bersicht der Angebote der verschiedenen Fakult?ten und der Lehramtsf?cher:

Fakult?t für Angewandte Informatik

? Universit?t Augsburg

Geographie

?

?

?

Katholisch-Theologische Fakult?t

? Universit?t Augsburg

Religionslehre, katholisch

Internationalisierung innerhalb der Theologie arbeitet auf ein tolerantes globales Zusammenleben und interreligi?sen Dialog hin. Die Wahlpflichtveranstaltung ?Basiswissen Weltreligionen“, die als CLASSIC vhb-Kurs angeboten wird, soll eine Wissensgrundlage über die Weltreligionen schaffen. Für die katholische Theologie ist dieses digitale Format eines Lehrangebots in Bayern ein Novum. Der erste religionsp?dagogische Online-Kurs hat vor allem die interreligi?se Kompetenz aller Studierenden des Lehramts Grund- und Mittelschule im Blick. Die für den interkulturellen Dialog an der Schule notwendigen Kompetenzen werden gezielt geschult. Zukünftige Lehrkr?fte lernen die Grundlagen interreligi?ser Verst?ndigungsprozesse und deren friedensp?dagogische Perspektive zu verstehen. Mit Anwendungsbeispielen aus dem Schulalltag und didaktischen Ausblicken im digitalen Format erh?lt man die M?glichkeit, in konkreten Situationen differenzsensibel zu handeln. Die vermittelten Grundlagen bef?higen zum interreligi?sen und m?glicherweise auch internationalen Dialog.

?

Link zur Demoversion.

Mathematisch-Naturwissenschaftlich-Technische Fakult?t

? Universit?t Augsburg

Biologie

Am Standort Augsburg wird Biologie als Didaktikfach für die Lehr?mter an Grund- und Mittelschulen angeboten und es werden Basics vermittelt. Hier spielt der lokale und regionale Bezug eine wesentliche Rolle. Einheimische Tiere aus dem Erfahrungsbereich von Schüler*innen sowie einheimische Pflanzen aus unseren Lebensr?umen Wiese, Hecke, Wald und Gew?sser werden als Vertreter bei Fragen an die Natur und Ph?nomenbeobachtungen ausgew?hlt. Auch regionale Lebensr?ume sind als eingebunden in gro?r?umige ?kosysteme und in das globale Geschehen zu betrachten

?

Chemie

Chemie ist in Augsburg als Didaktikfach für Grund- und Mittelschule studierbar und es werden Basics vermittelt. Als weltweit relevantes und erforschtes Fach bietet Chemie einen ?Schlüssel zur Welt“, von dem wohl besonders diejenigen profitieren k?nnen, die sich zu einem vertieften Besch?ftigung mit Chemie entschlie?en.

?

Mathematik

Mathematik ist als eine jahrtausendealte kulturübergreifende und kulturverbindende Wissenschaft von sich aus international aufgestellt. In der Fachmathematik wird fast ausschlie?lich englisch publiziert, in der st?rker an lokalen Traditionen und Lehrpl?nen verankerten Fachdidaktik etwa h?lftig. In den Lehrveranstaltungen erfahren die Studierenden Ergebnisse, die unabh?ngig vom deutschen Sprachraum relevant sind. In Seminaren werden in der Regel englischsprachige Arbeiten gelesen und diskutiert. Studierende, die ein Auslandssemester planen, werden konstruktiv unterstützt. Damit f?rdert die Mathematik die Internationalisierung im Rahmen der in Staatsexamensstudieng?ngen wie dem Lehramt vorgegebenen M?glichkeiten.

?

Physik

Für die Physik stehen Pl?tze über das ERASMUS-Plus-Austauschprogramm und weltweite Austauschpartner zur Verfügung, die regelm??ig auch von Lehramtsstudierenden belegt werden. Sp?testens im Rahmen der Zulassungsarbeit ist die vertiefte Einarbeitung in ein fachliches oder fachdidaktisches Forschungsgebiet notwendig. Hierzu muss in der Regel der internationale Forschungsstand rezipiert werden. Alle Arbeitsgruppen am Institut für Physik arbeiten eng mit ausl?ndischen Projektpartnern zusammen, so dass regelm??ige Gastvortr?ge, informelle Arbeitssitzungen etc. mit internationaler Beteiligung an der Tagesordnung sind. Vertiefende Fachveranstaltungen h?ufig in englischer Sprache angeboten.

Philologisch-Historische Fakult?t

? Universit?t Augsburg

Deutsch

Die Lektüre von Texten und die Besch?ftigung mit der Literatur und Kultur einer Sprache stellen ebenso wie die synchrone und diachrone Linguistik Fragen nach kritischer Reflexion von Identit?ten und Alterit?ten, kulturellem Transfer, dem Umgang mit kultureller Differenz und Machtdiskursen sowie nach Sprachkontakten und wechselseitigen Einflüssen. Im Lehramtsstudium Deutsch wird in den Veranstaltungen des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft auf allen Ebenen des Unterrichts, in ?bungen, Proseminaren, Hauptseminaren und Vorlesungen, eine internationale, komparatistische Perspektive verfolgt. Diese kann sich sowohl in der Berücksichtigung fremdsprachiger Autorinnen und Autoren (u.a. in letzter Zeit: die Bibel, Ovid, Shakespeare) in den Kursen niederschlagen als auch in der Einbindung internationaler Kolleg*innen in den Unterricht. Immer wieder werden auch Teile des Studiums von Studierenden w?hrend eines Gastsemesters im Ausland erbracht.

?

Deutsch als Zweitsprache

Das Studium Deutsch als Zweitsprache im Studiengang Lehramt an Grund- und Mittelschulen bereitet in besonderer Weise auf den Unterricht in Klassen mit Kindern und Jugendlichen vor, die Deutsch als weitere Sprache erlernen. Viele Veranstaltungen im Lehramtsstudium Deutsch als Zweitsprache besch?ftigen sich daher explizit mit Fragen des mehrsprachigen Spracherwerbs und dem Lernen und Lehren des Deutschen in transkulturellen Kontexten und im Kontext von Migration. Das verpflichtende fachdidaktische Praktikum findet in Lerngruppen mit neu zugewanderten und/oder geflüchteten Schüler*innen statt. Im Rahmen des freien Bereichs k?nnen DaZ-Lehrerfahrungen in einem weiteren berufsbezogenen Praktikum erweitert und vertieft werden. Verpflichtende Sprachkurse in einer migrationsrelevanten Partnersprache zielen nicht nur auf den Auf- und Ausbau der eigenen fremdsprachlichen Kompetenzen ab, sondern bieten auch Anknüpfungspunkte für sprachdidaktische und spracherwerbliche Reflexionen im Fachstudium. Nicht zuletzt ist die Studierendenschaft im Fach DaZ/DaF international, v.a. im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache (bis SoSe 2023 DaZ/DaF und IKK). Es bieten sich in gemeinsamen Lehrveranstaltungen ebenso wie in internationalen Lehrveranstaltungskooperationen zahlreiche Chancen für internationale Begegnungen und transkulturelle Lernprozesse.

?

Englisch

Im englischen Fremdsprachenunterricht steht interkulturelle Bildung im Fokus. Die weitreichende Kolonialgeschichte und vielf?ltige kulturelle Verflechtungen des anglophonen Raums tragen dazu ebenso bei wie Englisch als lingua franca in Politik und ?konomie. Dementsprechend sind Lehrveranstaltungen für das Fach Englisch auf interkulturelle Bildung und Kompetenz ausgerichtet und befassen sich mit internationalen Themen des anglophonen Raums, mit literarischen, multi-medialen und allt?glichen Texten sowie mit Kommunikationsverhalten aus unterschiedlichsten anglophonen Kulturen. Veranstaltungen zu internationalen Themen und interkultureller Bildung k?nnen sowohl sehr spezifisch als auch thematisch offener gestaltet sein. Die Veranstaltung ?Intercultural Service Learning“ beispielsweise, welche im Modul ?Didactics: Advanced“ angeboten wurde, besch?ftigte sich mit interkultureller Bildung im Fremdsprachenunterricht. Darüber hinaus konnten durch eine Kollaboration mit einer indischen Universit?t auch praktische Erfahrungen gesammelt werden. Andere Veranstaltungen wie ?The Art of the Essay: Postcolonial Interventions and Transcultural Perspectives“, ?Global Dynamics in Popular Cultures“ oder ?Variational Pragmatics“ befassen sich mit spezifischen Themen, welche sich tiefgründig mit Themen wie Transkulturalit?t, Globalit?t, Literatur und kulturell basierten Umgangsformen im anglophonen Raum auseinandersetzen. Dies gilt für alle Schularten gleicherma?en.

?

Franz?sisch

?

Geschichte

Geschichtliche Ph?nomene und Gegenst?nde historischer Forschung lassen sich immer in einem internationalen Zusammenhang betrachten und werden demnach auch von der internationalen Forschung diskutiert. Dies gilt für alle historischen Epochen, die im Lehramtsstudium mit Unterrichtsfach Geschichte behandelt werden. Da das Studium der Geschichte für Lehr?mter von seiner Konzeption her auf die Geschichte Europas und deren historischer Verflechtung mit verschiedenen Kulturr?umen ausgerichtet ist, ist Internationalisierung bereits dadurch mitgedacht. Das Seminarangebot im Studium der Geschichte gewinnt au?erdem – zus?tzlich zum Angebot der Lehrstühle der fünf Teilbereiche (Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit, Neuere und Neueste Geschichte, Bayerische und Schw?bische Landesgeschichte/Europ?ische Regionalgeschichte), durch Kooperationen mit den Lehrstühlen ?Geschichte des europ?isch-transatlantischen Kulturraums“, ?Verflechtungsgeschichte Deutschlands mit dem ?stlichen Europa“ und ?Globale Umweltgeschichte und Environmental Humanities“ an Internationalisierungsperspektiven. Beispielhaft k?nnen Seminare wie ?Slavery Systems in Africa - A Comparative Analysis“, oder die Vorlesungen ?Geschichte im Anthropoz?n. Eine Weltumweltgeschichte der Moderne“ und ?Europa im 16. Jahrhundert“ aufgeführt werden. Aber auch in Veranstaltungen wie dem Grundkurs ?Einführung in die Zeitgeschichte“ werden zentrale Ereignisse, Tendenzen und Themen der deutschen Zeitgeschichte in einen europ?ischen und internationalen Kontext gestellt.

?

Italienisch

?

Spanisch

?

?

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakult?t

? Universit?t Augsburg

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN

?

Allgemeine P?dagogik

Die P?dagogik tr?gt mit Lehrveranstaltungen in Englischer Sprache sowie mit ihrer Forschung zum internationalen Vergleich von Schul- und Bildungssystemen bei. Im Rahmen der Vertiefungsveranstaltung ?Comparative study of school systems“ wird den Studierenden beispielsweise aufgrund der englischen Unterrichtssprache eine Tür zu internationalem Denken und Handeln ge?ffnet. In diesem Kontext wird unter Auswahl verschiedener Beispiell?nder explizit ein globaler Blick auf Schulsysteme gerichtet. Studierende erhalten somit einen Eindruck zum Beispiel von Bildungssystemen, Schulpolitik und der Arbeit als Lehrkraft. Darüber hinaus wird thematisiert, wie Gesellschaft und Globalisierung auf schulische Faktoren einwirken.

?

Psychologie

Das Fach Psychologie ist in Lehre und Forschung konsequent auf den internationalen Forschungsstand ausgerichtet. Die Publikations- und Konferenzkultur ist im Grundsatz international und das Fach hat zahlreiche internationale Kooperationspartner*innen in europ?ischen und au?ereurop?ischen L?ndern. In die Lehre flie?en stets aktuelle internationale Forschungsergebnisse ein. In jedem Semester wird eine Reihe englischsprachiger Lehrveranstaltungen angeboten. Vom Fach werden sowohl Augsburger Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen und durchführen, als auch internationale Studierende an der Universit?t Augsburg unterstützt.

?

Schulp?dagogik

Die Schulp?dagogik setzt sich unter anderem mit der Theorie und Praxis von Erziehung und Bildung auseinander und nimmt die F?rderung und Unterstützung der Pers?nlichkeitsentwicklung in den Blick. Diese Themen sind für Bildungssysteme weltweit relevant. Dementsprechend findet in den Veranstaltungen der Schulp?dagogik keine Limitierung auf das bayerische oder deutsche Bildungswesen statt. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Systeme werden berücksichtigt. Themenschwerpunkte, wie die Gestaltung von Bildungsprozessen, Unterrichtsgestaltung, individuelle F?rderung, Inklusion, Schulsozialarbeit und Lehr-Lern-Situationen in Schulen, sind auch international zentrale Themen in Bezug auf die Weiterentwicklung von schulischen Lehr- und Lernmethoden, der Schulorganisation und der Schulqualit?t und -entwicklung. Auf diese Tatsache wird in den Lehrveranstaltungen der Schulp?dagogik ebenso verwiesen, wie auf den Umstand, dass zahlreiche fachspezifische Forschungsergebnisse aus dem Ausland stammen.

?

Politikwissenschaften, Soziologie, Volkskunde, Philosophie Theologie: Wahlpflichtbereich "Gesellschaftswissenschaften" in EWS LA GS und LA MS

Innerhalb des Wahlpflichtbereichs des erziehungswissenschaftlichen Studiums für das Grund- und Mittelschullehramt stehen den Studierenden international ausgerichtete Veranstaltungen mit verschiedenen Schwerpunkten in den F?chern Philosophie und Politik zur Wahl. Innerhalb der Veranstaltung ?Demokratie, Wissenschaft und ?ffentlichkeit“ steht beispielsweise im Fokus, wie sich globale wirtschaftliche Prozesse auf die Demokratie als vorherrschende Gesellschaftsform auswirken. Im Bereich der Politik bzw. Politischen Bildung wird Studierenden hingegen ein Einblick in die politische Bildung an Schulen nicht nur in Bayern, sondern auch in Europa und der gesamten Welt vermittelt. Thematisiert werden hierbei fachdidaktische Ans?tze, die betrachten, wie sich Heranwachsende unter dem Einfluss verschiedener Ethnien, Nationen und Kulturen als Bürger*innen wahrnehmen. Anhand dessen wird beispielsweise er?rtert, wie Fragen des globalen und lokalen Zusammenlebens im Gemeinschaftsunterricht erarbeitet werden k?nnen.

?

Grundschulp?dagogik und -didaktik

Im Rahmen der Grundschulp?dagogik wird das Unterrichten an deutschen Schulen im Hinblick auf die Internationalisierung in Einzelveranstaltungen für Studierende in Aufbaumodulen vor allem mit internationalen Schulen in Bezug gesetzt. In diesem Zusammenhang werden beispielsweise Modellschulen in den Blick genommen, um internationale Str?nge innerhalb des deutschen Schulsystems zu verdeutlichen. Dies erfolgt beispielsweise im Zuge des Themas ?Anschlussf?hige Bildung für alle erm?glichen“.

Im Rahmen des Zertifikats Inklusion werden immer wieder Praktika in Südtirol angeboten, da das italienische Modell inklusiver Schulen hier interessante Anregungen bieten kann.

?

F?CHER

?

Beruf und Wirtschaft

?

Religionslehre, evangelisch

Eine theologische Ann?herung an das Thema Internationalisierung erfolgt u. a. durch Fragen des friedlichen und toleranten globalen Zusammenlebens. Friedensp?dagogik spielt hierbei eine wichtige Rolle. Dies geschieht beispielsweise durch Vorlesungen wie ?Peace Education and Religion“. Zus?tzlich zum internationalen Aspekt der Thematik soll auch durch die Hauptunterrichtssprache Englisch der Dialog mit Studierenden aus internationalen Austauschprogrammen innerhalb der Vorlesung gef?rdert werden. Ziel des Moduls ?Christentum und Weltreligionen“ ist es, zu einem Umgang mit religi?ser Diversit?t und Multikulturalit?t zu bef?higen. Dadurch werden wichtige Grundlagen für einen interreligi?sen und m?glicherweise auch internationalen Dialog geschaffen.

?

Kunst

Der Lehrstuhl für Kunstp?dagogik ist international verknüpft. Kooperationsprojekte in China, Mexiko, Südafrika, Kenia, Ghana oder Kamerun, die Studierende einbeziehen, erm?glichen vernetztes Lernen in künstlerischer Zusammenarbeit und mit virtuellen Ausstellungen.?

Partnerakademien in Italien, z.B. Perugia oder Rom, erm?glichen Studierenden Auslandserfahrungen in künstlerischer Hinsicht. Mit Bezug auf Lehrer*innenbildung tragen Tagungen und Publikationen, die aus internationaler Zusammenarbeit resultieren, dazu bei, – von Nordeuropa bis Südamerika, von Westeuropa bis nach Asien – den Umgang mit inter- und transkulturellen Bildwelten didaktisch aufzubereiten.

?

Musik

?

Politik und Gesellschaft

Da die politische Bildung sich mit gesellschaftlichen wie auch international bzw. global relevanten Herausforderungen auseinandersetzt, finden sich diese Themen regelm??ig im Lehramtsstudium der schulischen Sozialwissenschaften wieder – u.a. im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)/einer Politischen Bildung im Anthropoz?n wie auch mit Blick auf die Frage nach der Rolle der Digitalit?t in der politischen Bildung und Lehrer*innenbildung. Lehrveranstaltungen wie ?Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Schüler*innenvorstellungen, Methoden und 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ieneinsatz in der Politischen Bildung“ oder z.B. ??Digitale Kompetenz im sozialwissenschaftlichen Unterricht“ besch?ftigen sich intensiv mit Gegenst?nden, die auch mit Blick auf ein europ?isches und/oder ein ?global citizenship‘ bildungsrelevant sind. Dabei werden Schlüsselprobleme wie der Klimawandel bzw. die auf ihn bezogenen aktuellen gesellschaftlichen Transformationen ebenso thematisiert wie die demokratische Regression, globale Konflikte und Gerechtigkeitsfragen. Aber auch die politische Steuerung der politischen Bildung und Lehrerbildung selbst wird regelm??ig international vergleichend in den Blick genommen; der Arbeitsbereich ist dazu in Forschung und Praxis exzellent international vernetzt.

?

Sport

?

?

?

Suche