Workshop Projektmanagement kompakt mit Dr. Lukas Heierle am 22. April 2022
Veranstaltungzeit: Fr , 22.04.2022 10.00-12.00 Ort: digitale Veranstaltung über Zoom, eine gemeinschaftliche Teilnahme ist im Konferenzraum der GGS, BCM 1006, m?glich ? In diesem GGS-Workshop, durchgeführt von Coach und Projektmanagement-Beauftragtem Dr. Lukas Heierle, werden zentrale Kriterien für die erfolgreiche Durchführung eines wissenschaftlichen, eigeninitiativen Projekts (Durchführung von Tagungen, Konferenzen...), wie es in der S?ule 5 des GGS-Strukturmodells vorgesehen ist, erarbeitet und Projektmanagement allgemein beleuchtet. Nutzen Sie den Workshop für die Planung Ihres eigeninitiativen Forschungsprojekts, Ihre Dissertationsphase oder um allgemein erste Kenntnisse im Berufsfeld Projektmanagement zu erwerben.
1. Projekte entwickeln
· Projektziele SMART definieren
· Projektrahmenbedingungen kl?ren (Umfang, Ressourcen, Zeit)
· Stakeholderanalyse
· Identifikation kritischer Erfolgs- und Risikofaktoren
2. Projekte planen
· Aufbauorganisation und Rollen in Projekten
· Projektplanung in Aktivit?ten, Produkten und Meilensteinen
· Kapazit?tsplanung im Projekt (Ressource Zeit, Geld Know-How)
· Hilfsmittel der Projektplanung (Projektstrukturplan, GANTT-charts,
Projektmanagementsoftware)
· Projekte im klassischen oder agilen Ansatz planen
Dr. Lukas Heierle - Zertifizierter Trainer und Coach bei Lukas Bischof Hochschulberatung – www.lukasbischof.eu
Angebot | Workshop “Projektmanagement kompakt im Kontext Dissertation”· Kommunikation in Projekten gestalten
· Aufgaben in einem Task-Management organisieren
· Risikomanagement in Projekten
· Projekt-Portfolioplanung
3. Projekte durchführen
· Projekte erfolgreich beginnen
· Projekte erfolgreich durchführen
· Herausforderungen meistern und Probleme l?sen
· Mit Widerstand gegenüber dem Projekt umgehen
· Krisen und Krisenkommunikation in der Praxis
4. Projekte abschlie?en
- Projektabschluss und -übergabe
- Reflexion der “Lessons learned”
Die genannten Inhalte werden vorgestellt und im Hinblick auf die konkrete Situation
des Projektgeschehens im eigenen Promotionsvorhaben reflektiert, so dass allen
TeilnehmerInnen der direkte Transfer der Inhalte zu ihrer eigenen Situation erm?glicht
wird. Praktische Tipps für den Transfer des Geh?rten runden den Kurz-Workshop ab.