Dr. Sibylle Schneider
Akademischer Lebenslauf
Seit 2014:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrbeauftragte, LfbA und Habilitationsstipendiatin
Professur für Soziologie und empirische Sozialforschung der Universit?t Augsburg
?
zus?tzlich 2018-2021:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in verschiedenen Forschungsprojekten (und auch Lehrt?tigkeit)?
Professur für Soziologie mit Berücksichtigung der Sozialkunde der Universit?t Augsburg
?
2008-2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universit?tsklinikum Ulm
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie und Klinik für Erwachsenenpsychiatrie III (ZNL-Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen)
?
2007-2013:
Lehrbeauftragte
Lehrstuhl für Allgemeine P?dagogik, Erziehungs- und Sozialisationsforschung der Ludwig-Maximilians-Universit?t München
?
2006-2007:
Forschungsstipendiatin
Deutschen Jugendinstitut e.V. in München
?
2003-2006:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem DFG-Projekt
Professur für P?dagogik der Kindheit und Jugend der Universit?t Augsburg.
Forschungsschwerpunkte und Interessensgebiete
- Methoden der empirischen Sozialforschung
- Bildungssoziologie
- Familiensoziologie
- Bildungsungleichheiten
- soziale Ungleichheiten
- Soziologie der Erziehung und Sozialisation
- Hochschulbildung, "First-Generation-Studierende"
- Lehramtsstudium, berufliche Orientierung
- Soziologie der Kindheit und Jugend, Entwicklungspsychologie
- ?Gender und MINT, Hochschuldidaktik
- P?dagogische Psychologie (Epistemologische ?berzeugungen)
- empirische Bildungsforschung
- ?Lehr- und Lernforschung
- ?Lehrberuf (Professionsforschung, Professionalisierung, berufliche Belastungen und Beanspruchung)
- Schulforschung
- Sozialpsychologie
- Gesundheitssoziologie, klinische Psychologie, soziologische Theorie
Publikationen
Schneider, S. (2025): Gibt es einen Zusammenhang zwischen epistemologischen ?berzeugungen und beruflicher Belastung und Beanspruchung von Lehrerinnen und Lehrern? Ergebnisse aus einer quantitativen Untersuchung von Grund- und Mittelschullehrkr?ften der Sekundarstufe I. In: I. Zachow, J. Heins, S. B?se, K. Hauenschild & U. Schütte (Hrsg.): Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkr?ftebildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 227-241.
?
Schneider, S. (2021): Die Grundschulempfehlung - eine 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】aille mit zwei Seiten. In: Lehren & Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg. Die Rolle der Grundschulempfehlung am ?bergang in die Sekundarstufe I, 47(6), S. 15-22. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag.
?
Schneider, S. (2019): Der familiale und institutionelle Beitrag zur Reproduktion von Bildungsungleichheit am ?bergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Weinheim: BELTZ Juventa.