Lehr- und Lernforschung
Bei der Erforschung von Lernen und Lehren liegt ein Schwerpunkt auf der universit?ren Lehrerinnen- und Lehrerausbildung, die wissenschaftsbasiert, forschungsorientiert und berufsfeldbezogen umgesetzt wird. Dabei steht die Weiterentwicklung hin zu einer umfassenden und effektiven F?rderung der Professionalit?t angehender Lehrkr?fte im Fokus.?Durch die Bund-L?nder-?Qualit?tsoffensive Lehrerbildung“ gef?rdert, forschen im Gro?projekt LeHet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Fragen und Herausforderungen der Heterogenit?t an Schulen. Ein zentraler Aspekt ist dabei der Einsatz digitaler Technologien für Lernen und Lehren, der untersucht, erprobt und evaluiert wird.
?
Schwerpunkte
Aktuelle Forschung
Sonderforschungsbereich in der Bildung
Die Universit?t Augsburg ist mit dem Lehrstuhl für Learning Analytics and Educational Data Mining an einem Forschungsverbund beteiligt, der ab Oktober 2025 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft als Sonderforschungsbereich gef?rdert wird. Darin wird erforscht, wie das Studium durch simulationsbasiertes Lernen verbessert werden kann.

Internationaler Austausch im Lehramtsstudium

Umgang mit Geld als Unterrichtsthema

Von Heterogenit?t und KI: Lehrerbildung in Augsburg
In der neuen Podcast-Folge ?UniA Research to go“ spricht Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Grundschulp?dagogen und -didaktiker Prof. Dr. Andreas Hartinger. Seit vielen Jahren forscht er dazu, welche Kompetenzen angehende Lehrpersonen ben?tigen und wie guter Unterricht gestaltet sein sollte.

Lernr?ume der Zukunft gestalten – Preis für digitale Lehre verliehen

Vom Lernen und Lehren: internationaler Masterstudiengang
Absolventinnen und Absolventen von Lehramts- oder Bachelorstudieng?ngen, die sich für Lern- und Unterrichtsforschung interessieren, finden an der Uni Augsburg den passenden Masterstudiengang: ?Research on Learning and Instruction: An Interdisciplinary Program”. Studierende aus aller Welt erwerben fundierte Kenntnisse in der empirischen Bildungsforschung. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni.
