威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Die meisten Innovationen in den westlichen Industriel?ndern stehen im Zusammenhang mit den Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe. Der Ressourceneffizienz verpflichtet, besch?ftigen sich verschiedene Institute an der Universit?t Augsburg mit der Entwicklung, Herstellung, Charakterisierung und Modellierung neuer Materialien und Strukturwerkstoffen – von der atomaren Ebene bis hin zum anwendungsrelevanten Bauteil.

Materials Resource Management

Materials Resource Management

Forschen bei Tiefsttemperaturen, Wasserstoff-Forschung und neue Werkstoffe für die Produktion von morgen: Am Institut für Materials Resource Management (MRM) steht die Erforschung neuer Materialien und Verfahren für eine ressourceneffiziente technisch-wirtschaftliche Entwicklung im Fokus. Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten daran, zukunftstr?chtige L?sungen zu entwickeln, sei es in der Wasserstoff-Technologie oder im Leichtbau.

Aktuelle Forschung

7. April 2025

Infoveranstaltung der Studieng?nge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik

Wie gestaltet man eine ressourceneffiziente Zukunft? Wie sieht die Zukunft der globalen Informationsgesellschaft aus? An entscheidenden Fragen wie diesen orientieren sich die Studieng?nge Wirtschaftsingenieurwesen (WING) und Wirtschaftsinformatik (WIN) an der Universit?t Augsburg. Am 29. April 2025 findet ab 17:30 Uhr die Info-Veranstaltung "Triff Deine Zukunft!" zu den beiden Studieng?ngen statt.

Weiterlesen
Luftaufnahme MRM-Geb?ude
5. Februar 2025

PFAS: wie man die Ewigkeitschemikalien besser aus dem Boden bekommt

B?den, die mit sch?dlichen per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) belastet sind, k?nnen nur schwer und nicht immer komplett davon gereinigt werden. Damit dies zukünftig besser gelingt, erproben Forschende an der Universit?t Augsburg verschiedene Reinigungsverfahren. Finanziell gef?rdert wird ihre Arbeit nun von der Bayerischen Forschungsstiftung.

Weiterlesen
Gro?er, brauner Erdhügel in der Landschaft
31. Januar 2025

Besser im Verbund: Neue Materialien entwickeln

In der neuen Podcast-Folge der Universit?t Augsburg ?UniA Research to go“ spricht Universit?tspr?sidentin Prof. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Ingenieur und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Kay Weidenmann. Er erforscht neue Materialien wie Verbundstoffe. Diese sind in ganz allt?glichen Dingen wie Frischhaltefolie, Saftverpackungen oder Flugzeugen zu finden.

Weiterlesen
Podcast UniA Research to go mit Prof. Weidenmann
9. Januar 2025

Keramische Faserverbundwerkstoffe erstmals reparierbar

Forschende am Institut für Materials Resource Management der Universit?t Augsburg haben eine Methode entwickelt, um Bauteile aus keramischen Faserverbundwerkstoffen zu reparieren. Bislang war eine solche Reparatur nicht m?glich. Das Projekt R4CMC wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gef?rdert. ??

?

Weiterlesen
Ein rundes Bauteil aus keramischem Faserverbundmaterial
5. November 2024

Neue einfache Methode für die Verwandlung von Weichmagneten in Hartmagnete

Ein Team am Institut für Physik der Universit?t Augsburg hat eine bahnbrechende Methode entdeckt, um einen Weichmagneten in einen Hartmagneten zu verwandeln: mithilfe einer moderaten einachsigen Spannung, also eines Drucks, der in eine bestimmten Richtung ausgeübt wird. Die Erkenntnisse wurden kürzlich in der Zeitschrift Physical Review Letters ver?ffentlicht.

Weiterlesen
Spezielle Druckzelle, eingespannt in eine Presse. Die Probe - in der Mitte der Zelle verborgen - hat einen Querschnitt von etwa 1 mm2 und befindet sich zwischen zwei Ambossen.
4. November 2024

Leichtbaumaterialien auf Knopfdruck

Das Augsburger Start-up ?fibclick“ revolutioniert den Leichtbau mit einer Planungssoftware für die Leichtbaubranche. Die drei Gründer sind Absolventen der Universit?t Augsburg und erhielten ein begehrtes EXIST-Gründungsstipendium des Bundes. Das KI-Produktionsnetzwerk an der Universit?t Augsburg unterstützt und ber?t seit zwei Jahren auf dem Weg zur Gründung.
Weiterlesen
Das Team ?fibclick“, in der Hand ein im Leichtbauverfahren gefertigtes Bauteil.

Suche