Neue Materialien und Werkstoffe
Die meisten Innovationen in den westlichen Industriel?ndern stehen im Zusammenhang mit den Eigenschaften der verwendeten Werkstoffe. Der Ressourceneffizienz verpflichtet, besch?ftigen sich verschiedene Institute an der Universit?t Augsburg mit der Entwicklung, Herstellung, Charakterisierung und Modellierung neuer Materialien und Strukturwerkstoffen – von der atomaren Ebene bis hin zum anwendungsrelevanten Bauteil.
Schwerpunkte
Materials Resource Management
Materials Resource Management
Forschen bei Tiefsttemperaturen, Wasserstoff-Forschung und neue Werkstoffe für die Produktion von morgen: Am Institut für Materials Resource Management (MRM) steht die Erforschung neuer Materialien und Verfahren für eine ressourceneffiziente technisch-wirtschaftliche Entwicklung im Fokus. Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten daran, zukunftstr?chtige L?sungen zu entwickeln, sei es in der Wasserstoff-Technologie oder im Leichtbau.
Aktuelle Forschung
Besser im Verbund: Neue Materialien entwickeln
In der neuen Podcast-Folge der Universit?t Augsburg ?UniA Research to go“ spricht Universit?tspr?sidentin Prof. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Ingenieur und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Kay Weidenmann. Er erforscht neue Materialien wie Verbundstoffe. Diese sind in ganz allt?glichen Dingen wie Frischhaltefolie, Saftverpackungen oder Flugzeugen zu finden.
Keramische Faserverbundwerkstoffe erstmals reparierbar
Forschende am Institut für Materials Resource Management der Universit?t Augsburg haben eine Methode entwickelt, um Bauteile aus keramischen Faserverbundwerkstoffen zu reparieren. Bislang war eine solche Reparatur nicht m?glich. Das Projekt R4CMC wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gef?rdert. ??
?
Neue einfache Methode für die Verwandlung von Weichmagneten in Hartmagnete
Ein Team am Institut für Physik der Universit?t Augsburg hat eine bahnbrechende Methode entdeckt, um einen Weichmagneten in einen Hartmagneten zu verwandeln: mithilfe einer moderaten einachsigen Spannung, also eines Drucks, der in eine bestimmten Richtung ausgeübt wird. Die Erkenntnisse wurden kürzlich in der Zeitschrift Physical Review Letters ver?ffentlicht.
Leichtbaumaterialien auf Knopfdruck
Augsburger MNTF-Emeritus erh?lt Branchen-Literaturpreis
Für ihr Werk ?Das Werden der Chemie“ haben die emeritierten Professoren Armin Reller (Augsburg/Winterthur) und Günter Klar (Hamburg) den Branchen-Literaturpreis des Fonds der Chemischen Industrie (FCI) erhalten, der mit 10.000 Euro dotiert ist.??Wer glaubt, Chemie-Lehrbücher müssen langweilig sein, dürfte sich wundern", so?FCI-Gesch?ftsführerin Ulrike Zimmer.
Am Puls der Zeit: Ringvorlesungen an der Universit?t Augsburg
Immer auf dem neuesten Stand der Forschung: Im Wintersemester l?dt die Universit?t Augsburg alle Interessierten ein, sich in Ringvorlesungen und ?ffentlichen Vortragsreihen über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren. Bei freiem Eintritt gibt es Einblicke in gegenw?rtige wissenschaftliche Diskurse und Fragestellungen, unter anderem zu KI und Ethik, 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izin, Gesundheit, Geschichte und Gesellschaft sowie Umweltschutz.