?konomie und Recht
Die Zukunft fest im Blick: Die Forschungsarbeit in den Wirtschaftswissenschaften ist durch den Diskurs über zentrale, immer st?rker an Bedeutung gewinnende Themen wie Digital Business & Entrepreneurship, Health & Society sowie Sustainability gepr?gt. Das Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation (ACELR) bündelt die Forschungsaktivit?ten der Juristischen Fakult?t. Seit dessen Gründung im Jahr 2004 werden inter- und intradisziplin?r die rechtlichen Rahmenbedingungen und Steuerungsmechanismen wirtschaftlicher Prozesse erforscht.
Schwerpunkte
Aktuelle Forschung
Infoveranstaltung der Studieng?nge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik
Wie gestaltet man eine ressourceneffiziente Zukunft? Wie sieht die Zukunft der globalen Informationsgesellschaft aus? An entscheidenden Fragen wie diesen orientieren sich die Studieng?nge Wirtschaftsingenieurwesen (WING) und Wirtschaftsinformatik (WIN) an der Universit?t Augsburg. Am 29. April 2025 findet ab 17:30 Uhr die Info-Veranstaltung "Triff Deine Zukunft!" zu den beiden Studieng?ngen statt.

Datenfreigabe für Gesundheitsdaten neu gedacht
Das Forschungsprojekt EMPOWER-U, an dem auch die Universit?t beteiligt ist, zielt auf die St?rkung der informationellen Selbstbestimmung im Bereich der Gesundheitsdatenforschung ab. Im Mittelpunkt steht das Einwilligungsmodell des sogenannten Meta-Consent, mit dem Patienten im Voraus festlegen k?nnen, ob, wie und wann sie mit Einwilligungsanfragen konfrontiert werden m?chten.

Hervorragende Platzierung im BWL-Ranking der WirtschaftsWoche
Die Universit?t Augsburg geh?rt mit ihrer Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t zu den Top-10 Prozent der BWL-Standorte in Deutschland und überzeugt durch hervorragende wissenschaftliche Leistungen. Im aktuellen Ranking der WirtschaftsWoche belegt sie Platz 18 unter den deutschen Universit?ten und Platz 24 im Gesamtranking der D-A-CH-Region.

Im Herbst neu nach Augsburg berufen

Prof. Dr. Lautaro Contreras als Humboldt-Stipendiat an der Juristischen Fakult?t

DFG-F?rderung für Forschungsprojekt rund um ESG-Ratings
Das Forschungsprojekt ?Die Auswirkungen von ESG-Ratings auf die Informationsasymmetrie am Kapitalmarkt auf Unternehmensebene“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) innerhalb der kommenden drei Jahre mit rund einer Viertelmillion Euro gef?rdert. Es fokussiert sich auf die Untersuchung, ob Umwelt-, Sozial- und Unternehmensführungs-Ratings dazu beitragen, Effizienzverluste auf den Kapitalm?rkten zu mindern.
