威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Lernziele

?

Die Studierenden sollen lernen…

?

  • … inwiefern Chatbots wie ChatGPT im kunstgeschichtlichen?Kontext herangezogen werden k?nnen …
  • … wo die Grenzen Ku?nstlicher Intelligenzen im Hinblick auf?kunstgeschichtliche Aufgabenstellungen liegen …

Rahmenbedingungen

?
?
Einsatz im Studiengang:

Kunst- und Kulturgeschichte BA,

Fach Kunstgeschichte

?
Name der Lehrveranstaltung:

Kunsthistorisches Sehen -

Bestimmungsu?bungen

?

Modulsignatur:

KUK-0003,?KKG-0007

?
Lernszenario prüfungsrelevant:

nein

?

Veranstaltungstyp:

?bung

?

Zielgruppe:

Studierende der Kunst und?Kulturgeschichte,

2. Semester bis Bachelor

?

Thema des Lehr-Lernszenarios:

Experimenteller Einsatz eines?Chatbots fu?r eine Werkbeschreibung

?

Nutzung des Plugins:

synchron

?

Anzahl der Studierenden:

12

?

Dauer des Lehr-Lernszenarios:

45 Minuten

?

Gr??e der Kleingruppe:

2

?

Vergebene Rollen:

Kritiker*in,?

Koordinator*in

Verfügbare Ressourcen

?

?

Speichern Sie die JSON-Datei im ersten Schritt lokal und importieren Sie sie im zweiten Schritt in Ihre gewünschten Lehrveranstaltung in Digicampus. Dort k?nnen Sie die Vorlage nach Bedarf anpassen oder so belassen wie sie ist.

Ablauf

?

?

Das 45-minu?tige Lehr-Lernszenario kann im Rahmen einer Sitzung?synchron vor Ort oder alternativ via Zoom in Breakout-Sessions?durchgefu?hrt werden. Jede Kleingruppe behandelt ein Kunstwerk?nach Wunsch (Gem?lde, Skulptur/Plastik, Bauwerk). Die?Kunstwerke sollten u?ber eine gewisse Bekanntheit verfu?gen sein.?Nach der Erkl?rung des Ablaufs im Plenum, starten die?Kleingruppen das Lehr-Lehrszenario. Der Phasenwechsel erfolgt?unabh?ngig voneinander innerhalb der Gruppen.?

?

In Phase 1 einigt sich jede Kleingruppe zun?chst auf ein Kunstwerk?und sucht nach einer m?glichst hochwertigen Abbildung des?Werkes, die im weiteren Verlauf als Referenz fu?r die Ergebnisse des?Chatbots dient. Ab Phase 2 starten die Kleingruppen individuelle?Suchanfragen an die Ku?nstliche Intelligenz, deren Ergebnisse in den?Phasen 3 und 4 gemeinsam diskutiert und durch weitere Prompts?an die KI sukzessive verbessert werden. In Phase 5 sollen innerhalb?der Kleingruppen die positiven und negativen Aspekte der durch?den Chatbot generierten Texte besprochen werden.?

?

Die letzte Phase dient schlie?lich der .berpru?fung der wissenschaftlichen?Konsistenz der generierten Aussagen, ebenfalls unter?Einsatz der KI.

?

? Universit?t Augsburg

Ansprechperson

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kunstgeschichte
E-Mail:

Suche