威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Lernziele

?

Die Studierenden sollen lernen…

?

  • …die Voraussetzungen des Satzes zu benennen …
  • …zu verstehen, was die jeweiligen Voraussetzungen bedeuten...
  • …zu verstehen, warum die Voraussetzungen für den Satz wichtig sind...
  • ...zu überprüfen, ob die Voraussetzungen bei einem konkreten Beispiel erfüllt sind...
  • ...eigene Beispiele zu bestimmten Voraussetzungen zu finden...
  • ...die Aussage des Satzes zu benennen...
  • ...zu überprüfen, ob die Aussage bei einem konkreten Beispiel erfüllt ist.

RAhmenbedingungen

?
?
Einsatz im Studiengang:
Mathematik Bachelor /?Wirtschaftsmathematik Bachelor /?Lehramt Mathematik vertieft
?
Name der Lehrveranstaltung:
Offener Matheraum
?

Modulsignatur:

MTH-1020,?MHT-1029

?
Lernszenario prüfungsrelevant:
Inhalt: ja, Teilnahme: nein

?

Veranstaltungstyp:

Freiwillige ?bungs- bzw.?Vertiefungsgelegenheit

?

Zielgruppe:

Studierende der Mathematik?im ersten und zweiten Semester

?

Thema des Lehr-Lernszenarios:

Weierstra?’scher Satz vom?Extremum

?

Nutzung des Plugins:

synchron

?

Anzahl der Studierenden:

ca. 100

?

Dauer des Lehr-Lernszenarios:

ca. 60 Minuten, soll durchlaufend bearbeitet werden

?

Gr??e der Kleingruppe:

3-4 Studierende (3 regul?re Rollen?und eine optionale Rolle)

?

Vergebene Rollen:

Rolle A, Rolle B, Rolle C

Verfügbare Ressourcen

?

?

Speichern Sie die JSON-Datei im ersten Schritt lokal und importieren Sie sie im zweiten Schritt in Ihre gewünschten Lehrveranstaltung in Digicampus. Dort k?nnen Sie die Vorlage nach Bedarf anpassen oder so belassen wie sie ist.

Ablauf

?

Das Lehr-Lernszenario ist konzipiert für die freiwillige Vertiefung des Weierstra?’schen Satzes vom Extremum und kann zu einem beliebigen Zeitpunkt von einer Kleingruppe in etwa 60 Minuten bearbeitet werden. Eine kurze Erkl?rung zum Ablauf und anderen Rahmenbedingungen wird per Digicampus-Nachricht übermittelt.

?

Zuerst erhalten alle Studierenden den gleichen Satz und sollen in Einzelarbeit Voraussetzungen und Aussagen festhalten, sodass diese in der zweiten Phase von einem Gruppenmitglied überprüft werden k?nnen. Anschlie?end folgt eine Gruppenarbeitsphase, in der die Ergebnisse mit jeweiliger Korrektur vorgestellt werden unter Einbezug eventueller Fehler. In der vierten Phase sollen alle Studierenden in Einzelarbeit ein Beispiel finden, das die Aussage des Satzes und alle bis auf eine Voraussetzung erfüllt - jedes Beispiel soll dabei eine andere Voraussetzung verletzen. Die Beispiele werden weitergereicht und es soll ermittelt werden, welche Voraussetzung nicht erfüllt ist. Wieder in Gruppenarbeit werden die Beispiele vorgestellt mit Fokus auf den verletzten Voraussetzungen.

?

Falls die Gruppe die Aufgabe nicht l?sen kann, steht anschlie?end ein L?sungsvorschlag zur Verfügung. Die letzte Phase dient einer offenen Diskussion unter Bereitstellung von Leitfragen, die je nach Kenntnisstand und Kompetenz der Studierenden mehr oder weniger ausführlich ausfallen k?nnen.

?

? Universit?t Augsburg

Ansprechperson

Suche