Wenn KI sich erkl?rt – Gastforschung in Augsburg

L?sungen aus Afrika für einen nachhaltigeren Planeten– Tsitsi Dangarembga in Augsburg
Im Sommersemester 2025 wird mit Tsitsi Dangarembga eine der bedeutendsten Autorinnen und Regisseurinnen des jüngeren afrikanischen Kinos am Jakob-Fugger-Zentrum der Universit?t Augsburg zu Gast sein. Die drei Vortr?ge und ein Workshop finden in englischer Sprache statt.

Leise Helfer für mehr Biodiversit?t

Von Heterogenit?t und KI: Lehrerbildung in Augsburg
In der neuen Podcast-Folge ?UniA Research to go“ spricht Universit?tspr?sidentin Prof. Dr. Sabine Doering-Manteuffel mit dem Grundschulp?dagogen und -didaktiker Prof. Dr. Andreas Hartinger. Seit vielen Jahren forscht er dazu, welche Kompetenzen angehende Lehrpersonen ben?tigen und wie guter Unterricht gestaltet sein sollte.

Digitale Lehre, die verbindet

Bienen auf dem Campus
Zum Weltbienentag gibt Imker Florian Keller Einblicke in seine Arbeit auf dem Parkgel?nde des Universit?tscampus in Augsburg. In Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Umwelt betreut er dort mehrere Bienenv?lker und produziert den Bioland-zertifizierten Uni-Honig – regional gewonnen, ?kologisch geprüft und bewusst sichtbar gemacht.

Wenn der K?rper nicht abnehmen will
Adipositas erh?ht das Risiko für zahlreiche Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, aber auch psychische Erkrankungen. Prof. Dr. Kerstin Stemmer, Professorin für Molekulare Zellbiologie am Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie, erkl?rt die Rolle der Genetik beim Abnehmen, die Wirkung der Abnehmspritze und diesbezügliche Forschungserkenntnisse der Universit?tsmedizin Augsburg.

Bewerbung noch bis 15. Juni 2025: Stipendien zur F?rderung von Québec-Studien

Euripides’ ?The Bacchae“ in einer neuen Fassung von David Greig
Das AnglistenTheater der Universit?t Augsburg pr?sentiert als Sommerproduktion 2025 ?The Bacchae“ von Euripides in einer modernen Bearbeitung des schottischen Dramatikers David Greig. Die Aufführungen finden in englischer Sprache vom 3. bis 6. Juni jeweils um 20 Uhr im H?rsaal II der Universit?t statt. Eintrittskarten zu 10 bzw. 5 Euro sind ab 26. Mai im Taschenbuchladen Krüger erh?ltlich.

Lernr?ume der Zukunft gestalten – Preis für digitale Lehre verliehen

Universit?t Augsburg und Universit?t Czernowitz besiegeln Verl?ngerung der Kooperation
Die Universit?t Augsburg freut sich über den Besuch einer Delegation der Yuriy Fedkovych Chernivtsi National 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 (Ukraine) und die damit verbundene Verl?ngerung des Kooperationsvertrags. Diese bekr?ftigt die langj?hrige Partnerschaft und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung weiter zu intensivieren.

Augsburger Jura-Team zieht ins Moot Court-Finale vor den BGH

Vom Lernen und Lehren: internationaler Masterstudiengang
Absolventinnen und Absolventen von Lehramts- oder Bachelorstudieng?ngen, die sich für Lern- und Unterrichtsforschung interessieren, finden an der Uni Augsburg den passenden Masterstudiengang: ?Research on Learning and Instruction: An Interdisciplinary Program”. Studierende aus aller Welt erwerben fundierte Kenntnisse in der empirischen Bildungsforschung. Bewerbungsschluss ist der 15. Juni.

Ausstellungser?ffnung "Der Lech – vom Wildfluss zum Cyborg"
Das Wissenschaftszentrum Umwelt der Universit?t Augsburg er?ffnet am 8. Mai 2025 die Ausstellung "Der Lech - vom Wildfluss zum Cyborg". Gezeigt wird anhand einzigartigen Bildmaterials die Umwandlung des Lechs zur Stromgewinnung. Karten seit dem 16. Jahrhundert erg?nzen die Schau. Die Ausstellung in der Zentralbibliothek l?uft bis zum 15. Juli, der Eintritt ist frei.

Sprache in Comics entschlüsseln: Er?ffnung des Comics Linguistics Lab
Der Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft er?ffnet das Comics Linguistics Lab. Unter diesem Dach bündelt Prof. Dr. Daniela Pietrini ihre Forschungsaktivit?ten rund um die beliebten Bildergeschichten und deren Sprache. Es soll sich der sprachlichen Analyse von Comics und Grafic Novels widmen und eine Plattform für interdisziplin?re Zusammenarbeit bieten.

Bisher unbekannter Klassiker der lateinamerikanischen Geschichte
Er war einer der produktivsten jesuitischen Autoren seiner Zeit in Südamerika: José Francisco Sánchez Labrador (1717?–1798). Allerdings wurde sein Hauptwerk, eine dreiteilige enzyklop?dische Beschreibung von Gran Paraguay, bis heute nicht vollst?ndig gedruckt. Jetzt untersucht ein DFG-gef?rdertes Projekt den dritten Teil der Trilogie: das Manuskript ?Paraguay Cultivado“.

Neuer Bachelor-Studiengang Ingenieurwissenschaften
Ab dem Wintersemester bietet die Uni Augsburg den neuen Bachelor-Studiengang Ingenieurwissenschaften an. Neben soliden Kenntnissen in den technischen Grundlagen erwerben die Studierenden auch wichtige digitale Kompetenzen. Hierbei k?nnen sie im Verlauf des Studiums zwischen drei Spezialisierungen w?hlen: Robotik und Automatisierung, Virtuelles Design oder Produktions- und Werkstofftechnik.

Vatikan verstehen: Papst-Experte Prof. J?rg Ernesti über den kleinsten Staat der Welt
Prof. Dr. Dr. J?rg Ernesti ist Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Universit?t Augsburg. Vor Kurzem hat er ein Buch über Geschichte, Verfassung und Politik des Vatikans verfasst. Im Interview erkl?rt er, was den Vatikan von anderen Kleinstaaten unterscheidet und wie der verstorbene Papst Franziskus seine Rolle als Staatsoberhaupt gesehen hat.

?ffentliche Ringvorlesungen und Vortragsreihen an der Universit?t Augsburg

Pollenvorhersage-App PollDi hilft
Eine aktuelle Studie der Universit?t Augsburg zeigt: Die App PollDi verbessert die Lebensqualit?t von Menschen mit Gr?serpollenallergie. Besonders die Vollversion mit Pollenprognose, Luftdaten und Symptomtagebuch reduzierte Beschwerden messbar – und demonstriert eindrucksvoll das Potenzial digitaler Gesundheitsanwendungen.

Unter Fluss - die Zellkultur der Zukunft
Menschliche Zellen unter Fluss in einem handlichen System kultivieren – das ist mit einer Augsburger Erfindung bald m?glich. Ein neues, am Lehrstuhl für Technische Biologie entwickeltes System erm?glicht diese sogenannte dynamische Kultivierung. Damit kann z. B. der Blutfluss nachgeahmt werden. ?CELLenger" wird durch das Bayerische Staatsministerium gef?rdert.
