Mentoring: Female High Potentials
FEMALE HIGH POTENTIALS: NEUE F?RDERRUNDE 2025-2027
Mentoring-Programm für Wissenschaftlerinnen an der Universit?t Augsburg
Jetzt bewerben – neue Runde startet im Herbst 2025!
?
Seit November 2021 gibt es an der UniA ein neues Mentoringprogramm für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit dem Ziel, den Anteil von Frauen in der Wissenschaft zu erh?hen. Das Programm setzt sich aus verschiedenen Bausteinen zusammen:?Informationsveranstaltungen, Workshops, Peergroups und individuellen Einzelcoachings. Kernstück des formellen Mentorings ist die direkte Beziehung zwischen einem*einer erfahrenen und erfolgreichen Wissenschaftler*in (Mentor*in) und der Nachwuchswissenschaftlerin (Mentee).
?
Das Besondere an diesem Programm ist, dass die Mentees sich ihre Mentor*innen selbst aussuchen. Diese sollen m?glichst (inter-)national renommiert und gut vernetzt sein. Bei Nachwuchswissenschaftlerinnen, die noch ganz am Anfang ihrer Karriere stehen, kommt ggfs. auch eine fachfremde Mentorin in Frage, um eher die frauenspezifischen Fragestellungen auf dem Weg in die Wissenschaft zu begleiten.?Insgesamt zielt das Programm insbesondere darauf ab, wissenschaftliche Sichtbarkeit, Entscheidungskompetenz und Karriereorientierung nachhaltig zu st?rken.?
Warum teilnehmen?
Das zweij?hrige Mentoring-Programm Female High Potentials unterstützt gezielt Nachwuchswissenschaftlerinnen in ihrer akademischen Laufbahn. Es kombiniert individuelles Mentoring mit Workshops, Peer-Groups, Einzelcoachings und strategischem Networking, um die wissenschaftliche Sichtbarkeit, Entscheidungskompetenz und Karriereorientierung nachhaltig zu st?rken.
Zielgruppe
Das Programm richtet sich an:
- Doktorandinnen
- Postdoktorandinnen
- Habilitandinnen
aller Fakult?ten der Universit?t Augsburg und des Universit?tsklinikums.
Teilnahmevoraussetzungen
- Immatrikulation oder Besch?ftigung an der Universit?t Augsburg / UKA
- Abgeschlossener Master oder Staatsexamen
- Vorliegendes Exposé einer Forschungsarbeit
- Positives Gutachten einer Betreuungsperson oder Vorgesetzten
- Motivationsschreiben (inkl. Zielsetzung und F?rderbedarf)
- Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an den Programmangeboten
Ziele & Inhalte
- Strategische Karriereplanung & Entscheidungsfindung
- Aufbau von Netzwerken innerhalb und au?erhalb der Universit?t
- Sichtbarkeit in der Wissenschaft & professionelles Auftreten
- Umgang mit Herausforderungen wie Konkurrenz & Leistungsdruck
- Pers?nliche Weiterentwicklung & St?rkung überfachlicher Kompetenzen
Bewerbung
Bewerbungsschluss: 15. Juni 2025
Erforderliche Unterlagen (in einer PDF-Datei):
- Bewerbungsformular (ausgefüllt & unterschrieben)
- Immatrikulations- oder Besch?ftigungsnachweis
- Lebenslauf
- Exposé der Forschungsarbeit
- Positives Gutachten
- Bewerbungsschreiben (aus dem Bedarf, Motivation und Zielsetzung(en) hervorgehen)
?
Einsendung per E-Mail an:
femalementoring@chancengleichheit.uni-augsburg.de
?
Zus?tzlich per Post (nur das unterschriebene Formular):
Universit?t Augsburg – Büro für Chancengleichheit
Sigma-Technopark Geb?ude 10d, Raum 4001/4002
Werner-von-Siemens-Stra?e 6, 86159 Augsburg
Mentoring-Programm in Kurzvideos
Was steht eigentlich hinter dem Mentoring-Konzept? Warum z?hlt Mentoring zu Erfolgsfaktoren in der wissenschaftlichen Karriere? Wie l?uft die Suche nach einer Mentorin oder einem Mentor? All das und noch vieles mehr erfahren Sie im Gespr?ch zwischen Frau Prof. Dr. med. Ditsch, Programminitiatorin und Programmverantwortlichen, und Frau Prof. Dr. rer. Pol., Mentee aus der ersten Mentoring-Runde.
Welche Angebote erhalten Mentees im Mentoring-Programm der Uni Augsburg, um sich m?glichst umfassend auf individuelle berufliche und pers?nliche Herausforderungen vorzubereiten? Ehemalige Mentee Christine Stahl l?sst uns im Gespr?ch mit Frau Prof. Dr. med. Ditsch an ihren Erfahrungen teilhaben.
Wie k?nnen auch beruflich erfahrene Frauen vom Mentoring-Programm profitieren, die in die Wissenschaft quer einsteigen? Im Gespr?ch mit Frau Prof. Ditsch erz?hlt ehemalige Mentee Petra Anders, wie das Mentoring-Programm ihr das Zutrauen in den neuen beruflichen Weg vermittelt und sie darin unterstützt hat, ihre Komfortzone zu verlassen.
Ansprechpersonen
Die Koordination des Programms ist bei der stellv. Beauftragten für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst, Frau Prof. Dr. med. Nina Ditsch und im Büro für Chancengleichheit (Anna Ohnmei? & Sarah Pritschet) angesiedelt. Die Aufgaben des Teams sind unter anderem die Auswahl von Teilnehmenden, die inhaltliche Vorbereitung und Organisation der Veranstaltungen und Workshops, Unterstützung von Mentees und Mentor*innen bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen oder Evaluation des Programms.
?
Tel.: +49 821 598-4339
Mail: femalementoring@chancengleichheit.uni-augsburg.de
?

Prof. Dr. med. Nina Ditsch
Stellv. Universit?tsbeauftragte für die Gleichstellung
von Frauen in Wissenschaft und Kunst
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Gesch?ftsführende Ober?rztin
Leitung Brustzentrum Universit?tsklinik Augsburg

Anna Ohnmei? M.A.
Referentin für Gleichstellungsfragen
& Leiterin des Büros für Chancengleichheit
?
Telefon: 0821/598-4339
Email: buero@chancengleichheit.uni-augsburg.de

Sarah Pritschet
Studentische Mitarbeiterin
Büro für Chancengleichheit
?
Telefon: 0821/598-5145
Email: femalementoring@chancengleichheit.uni-augsburg.de
FEMALE HIGH POTENTIALS: 2. F?RDERRUNDE 2023-2025
Am 25. September 2023 fand eine Abschlussveranstaltung für die 1. Runde und eine Auftaktveranstaltung für die neuen Mentees statt.
?



Unsere aktuellen Mentees
Dr. Juliane Egerer
Akademische R?tin
Titel der Forschungsarbeit: "Zusammenh?nge von Dekolonisierung, Identit?tskonstruktion, Gender- und Umweltfragen in Indigenen Literaturen und kulturellen Hervorbringungen aus Nordeuropa und Nordamerika (Kanada)."

Miriam Elia
Fakult?t für Angewandte Informatik
Titel der Forschungsarbeit: “A generic & customizable Methodology based on Quality Gates towards Certifiable AI in 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】icine”

Sara Garber
Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Titel der Forschungsarbeit: "Statistics and Data Science in 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】icine"

Milena Grieger
Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Titel der Forschungsarbeit: "Empowering advanced medical decision-making through machine learning in healthcare"

Dr. Laura Michele Ludwig
Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t
Titel der Forschungsarbeit: "Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Controllingkontext"

Franziska Maurer
Juristische Fakult?t (Lehrstuhl für ?ffentliches Recht und Europarecht, Umweltrecht und Planungsrecht, Prof. Dr. Martin Kment, LL.M.)
Titel der Forschungsarbeit (Promotion): "Die FFH-Vertr?glichkeitsprüfung in der Landwirtschaft"

Laura Schmidt
Philologisch-Historische Fakult?t
Titel der Forschungsarbeit: "Gendersensibler DaZ-Unterricht im institutionellen Integrationskontext (Dissertation, Arbeitstitel)"

Dr. Kristina Stockinger
Lehrstuhl für Psychologie
Titel der Forschungsarbeit: "Emotion, Motivation und Wohlbefinden in Bildungskontexten: Studien zum Zusammenspiel dreier Kernvariablen selbstregulierten Lernens"

Anna Henriette Weininger
Juristische Fakult?t (Lehrstuhl für ?ffentliches Recht und Europarecht,Umweltrecht und Planungsrecht, Prof. Dr. Martin Kment, LL.M.)
Titel der Forschungsarbeit (Promotion): "Die Alternativenprüfung im Umweltrecht"

Natalie Rohrmoser
Victoria Fincke
威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izinische Fakult?t, Kinderkrebsforschungszentrum in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Biomedizinische Informatik
Titel der Forschungsarbeit: ?Unravelling novel, epigenetic vulnerabilities in rare pediatric tumors”

Christina Pauls
Philosophisch-sozialwissenschaftliche Fakult?t
Titel der Forschungsarbeit: "Jenseits der Kolonialit?t des Friedens ? Herausforderungen in Friedensforschung und Friedensbildung durch dekoloniale Theorie und Praxis"
