Biodiversit?t auf dem Campus
Die Universit?t Augsburg ist nicht nur ein Ort des Lernens und Forschens, sondern auch ein vielf?ltiger Lebensraum für Pflanzen, Tiere und Menschen. Auf dem weitl?ufigen Campus mit seinen Wiesen, Geh?lzen, Wasserfl?chen und naturnahen Rückzugsorten zeigt sich, wie Biodiversit?t und Hochschulbetrieb miteinander in Einklang gebracht werden k?nnen.
?
Im Spannungsfeld von Wissenschaft, Stadtentwicklung und Klimawandel gewinnt die biologische Vielfalt auf dem Campus zunehmend an Bedeutung. Die Universit?t versteht sich dabei als Modell- und Lernraum für nachhaltige Entwicklung, in dem Forschung, Lehre und gelebter Naturschutz Hand in Hand gehen.
?
Ziel ist es, bestehende Naturfl?chen zu bewahren, neue Lebensr?ume zu schaffen und ?kologische Prozesse sichtbar und erfahrbar zu machen – für Studierende, Mitarbeitende und die Stadtgesellschaft. Von der naturnahen Grünpflege bis zu innovativen Umweltbildungsformaten engagieren sich unterschiedliche Fachbereiche und Einrichtungen für den Schutz und die F?rderung der Artenvielfalt.
Die folgenden Projekte zeigen, wie vielf?ltig dieses Engagement auf dem Campus bereits ist – und wie Natur und Universit?t voneinander profitieren k?nnen.
?bersicht der Biodiversit?tsprojekte
Schafbeweidung auf dem Campus
Seit 2017 beweiden regelm??ig Schafe die ?Uni-Heide“ und Blühwiesen auf dem Campus der Universit?t Augsburg. Die naturnahe Grünpflege ersetzt Maschinen durch Tiere – und schafft damit Raum für mehr biologische Vielfalt. Die Schafe tragen durch ihre schonende Beweidung dazu bei, seltene lokale Pflanzenarten zu erhalten. Gleichzeitig wird das Gel?nde zu einem Lernort für ?kologische Zusammenh?nge und nachhaltige Landnutzung – für Studierende, Schulklassen und die interessierte ?ffentlichkeit.

Bienen auf dem Campus – Uni-Honig
Auf dem Campus der Universit?t Augsburg werden seit mehreren Jahren Honigbienen gehalten. Die Bienenv?lker befinden sich in naturnaher Umgebung mit einem vielf?ltigen Blütenangebot und leisten einen wichtigen Beitrag zur Best?ubung und damit zur Erhaltung der lokalen Biodiversit?t.
Die Betreuung der Bienen erfolgt durch den erfahrenen Imker Florian Gr?ubig in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU). Der dabei entstehende regionale und nachhaltige Uni-Honig wird j?hrlich geerntet und in begrenzter Menge verkauft.

Die Uni-Heide
Die Uni-Heide ist eine naturnahe Magerrasenfl?che auf dem Gel?nde der Universit?t Augsburg. Entstanden auf n?hrstoffarmem Boden, hat sich dort ein artenreicher Lebensraum mit seltenen Pflanzenarten wie Heidenelke oder Graslilie entwickelt. Die Fl?che wird extensiv gepflegt und durch Forschungs- und Bildungsprojekte begleitet – unter anderem durch Schafbeweidung. Als grüner Lernort verbindet die Uni-Heide Biodiversit?tsschutz, nachhaltige Fl?chennutzung und Umweltbildung direkt auf dem Campus.

Raus in die Natur: Unsere Grünen Lern- und Arbeitsinseln
Mit dem Projekt ?RAUS in die NATUR!“ schafft die Arbeitsgruppe Didaktik der Biologie der Universit?t Augsburg vielf?ltige Lernorte im Freien: von der Uni-Heide über Biotope bis hin zum Schulgarten. Diese grünen Inseln auf dem Campus dienen nicht nur der Umweltbildung, sondern auch der Erholung und Beobachtung von Natur direkt vor dem Vorlesungssaal. Studierende und Schulklassen erleben hier ?kologische Zusammenh?nge praxisnah – durch eigenes Entdecken, Pflegen und Forschen. So wird der Campus selbst zum Lernort für nachhaltige Entwicklung und gelebte Biodiversit?t.

Blühwiesen und Insektenschutz
Auf dem Gel?nde der Universit?t Augsburg entstehen seit 2019 schrittweise insektenfreundliche Blühwiesen, die artenreiche Lebensr?ume für Wildbienen, Schmetterlinge und andere Best?uber schaffen. Auf ehemaligen Rasenfl?chen, z.?B. am Physikgeb?ude oder zwischen Universit?tsstra?e und Tramwendeschleife, wurden gezielt heimische Wildpflanzen anges?t. Die Fl?chen werden extensiv gepflegt und im Rhythmus der Natur gem?ht. Sie sind zugleich wertvolle Orte der Umweltbildung und zeigen, wie ?kologisch aufgewertete Grünfl?chen zur nachhaltigen Campusentwicklung beitragen k?nnen.

Naturnahe Pflege der Grünanlagen des Campus
Die Universit?t Augsburg setzt bei der Gestaltung und Pflege ihrer Grünfl?chen zunehmend auf naturnahe Methoden. Statt h?ufiger Mahd und standardisierter Bepflanzung stehen ?kologische Vielfalt, Standortgerechtigkeit und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Wildblumen, strukturreiche S?ume, Totholzbereiche und selten gem?hte Wiesen bieten Lebensr?ume für Insekten, V?gel und Kleintiere.
Unterstützt vom Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) und der Stadt Augsburg leisten die G?rtner der Universit?t ihren Beitrag zu einem zukunftsorientierten Campus und einem lebendigen Lernraum für Biodiversit?t.

Vogelschutz auf dem Campus
Die Universit?t Augsburg engagiert sich für den Schutz heimischer Vogelarten auf dem Campus. Nistk?sten, strukturreiche Geh?lzfl?chen und naturnahe Pflege schaffen wertvolle Lebensr?ume für Amsel, Grünfink, Turmfalke und viele mehr.
Gleichzeitig birgt die starke N?he von Lebensraum und Geb?uden ein erh?htes Risiko für Vogelschlag an Glasfl?chen – eine h?ufig t?dliche Gefahr für viele Arten. Die Abteilung: Bau und Technik achtet deshalb bei Geb?uden auf vogelfreundliche Ma?nahmen, etwa Punkebeklebungen auf Fensterfl?chen, die nachweislich wirksam sind, im Gegensatz zu den allgemein bekannten Raubvogel-Silhouetten. Diese ersten Ma?nahmen sind Teil eines umfassenderen Konzepts, das in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Umwelt (WZU) im Arbeitskreis Nachhaltigkeit stetig weiterentwickelt wird.
