威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Forschung

Forschungsprojekt Prof. Dr. Andreas Matena

?

Mysticism in Dialogue. From ecstatic experience to social participation
Proposed Panel Series (sponsored by MEMGS)
Mysticism has recently found major attention in philosophical and literary debates, with a shift in focus becoming apparent due to mostly diachronic analysis. Mystical phenomena that are historically rooted in religious practice and therefore strongly focused on from a spiritual point of view are now much more frequently read as an intense experience of the present. Apart from various religious movements and denominations, those experiences are possible in nature, in city life, or in art. In unique ways, they (dis-)connect the experiencing self from/with its environment, bodily dimensions or history. Simon Critchley, for example, understands mystical ecstasy as a ‘fluid openness between thought and existence’ (On Mysticism. London 2024). For Niklaus Largier, mysticism appears in a continuum between sensual and aesthetic experience, between everyday life and art (Figures of Possibility. Stanford 2022). Mystical experience in addition as a disruption of conventional perception is an essential impulse for partaking and social engagement.
?
Mysticism in Dialogue I.
?
Moderator: Dr. Barbara Bausch (FU Berlin)
?
Prof. Dr. Andreas Matena (Augsburg)
Soul Spark and Socialism. From Meister Eckhart to a political mysticism
?
Susanne Klimroth, M.A. (HU Berlin)
Disturbing Dreams – Mela Hartwig’s “Ekstasen”
?
Dr. Friedmann Harzer (Augsburg)
Reading, silence and compassion: on the connection between ethics and mysticism in Etty Hillesum's journals and letters
?
Commentator: Prof. Dr. CJ Jones (Notre Dame 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】)
?
Mysticism in Dialogue II.
?
Moderator: Susanne Klimroth, M.A. (HU Berlin)
?
Miriam Sünder, M.A. (G?teborg)
Suffering and Social Commitment in Dorothee S?lle’s Political Theology
?
PD Dr. Franz Fromholzer (Augsburg)
The Wrestling Alligator. Annie Dillard and Christian Lehnert in dialogue with Jakob B?hme’s mystical language
?
Commentator: Dr. Landon Reitz (威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 of Toronto)

?

?

Habilitationsprojekte am Lehrstuhl

?

  • Aporien einer Theologie ?nach Auschwitz“
  • Dr. theol. Florian Kolbinger??Wahrscheinlichkeit als Sprachform für Gottesbeweise“
    Innerhalb der vielf?ltigen Versuche von Gottesbeweisen stellen diejenigen, die auf die eine oder andere Weise mit Wahrscheinlichkeit argumentieren, eine eigene Gruppe dar. Blaise Pascals berühmtes Fragment der ?Wette“ ist wohl immer noch der bekannteste und meistdiskutierte Vertreter dieser Gruppe. Dabei ist ?Wahrscheinlichkeit“ selbst ein Konzept, das im Rahmen der Mathematik und der erfahrungsbasierten Wissenschaften mittlerweile hoch differenziert, in philosophischer Hinsicht aber alles andere als leicht zu fassen ist. Der vielf?ltigen und erfolgreichen praktischen Anwendung stehen einige offene Grundsatzfragen gegenüber. Ziel des Projektes ist es den philosophisch-mathematischen Grundsatz-Diskurs um Wahrscheinlichkeit bewusster auf mit Wahrscheinlichkeit argumentierende Gottesbeweise zu beziehen und diese von daher zu hinterfragen. Im letzten führt dies zu der Frage des Verh?ltnisses von Wahrheit und Wahrscheinlichkeit.
?

Dissertationsprojekte am Lehrstuhl?

?

  • Dr. phil. Vincent Chinweokwu
    Das Projekt befasst sich mit den vielf?ltigen Dimensionen der afrikanischen Theologie, von der methodischen Bandbreite der politischen Theologie bis zur postkolonialen Theologie. Es zielt darauf ab, die Prozesse von Kontinuit?ten und Diskontinuit?ten aufzuzeigen, die das zeitgen?ssische Denken der afrikanischen Theologie kennzeichnen. Das Ziel ist die Konstituierung des afrikanischen Subjekts innerhalb der Theologie, das sich in der zeitgen?ssischen theologischen Auseinandersetzung in Afrika aufgel?st zu haben scheint.

    The project considers the multiple dimensions of African theology from the methodological range of political theology to postcolonial theology. It aims to show the processes of continuities and discontinuities which characterize the contemporary thought process in African theology. The central thesis is on the reconstitution of the African subject within theology, which appears to have been dissolved in the contemporary theological engagements in Africa.

?

?

Suche