威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片
BKH Augsburg
BKH Augsburg

DigiBrave

Bei digiBRAVE handelt es sich um ein durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Pr?vention gef?rdertes multizentrisches Projekt, mit dem Ziel anhand moderner, digitaler Methoden die Entwicklung von depressiven Episoden bei Menschen mit schweren somatischen Erkrankungen vorhersagen, verhindern und die Behandlung f?rdern zu k?nnen.

Dies geschieht mittels einer engen Vernetzung zwischen den Augsburger Universit?ts-Lehrstühlen für digitaler 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izin, Psychiatrie und Psychotherapie, Neurologie, Ethik, Allgemeinmedizin sowie Epidemiologie wodurch unter digiBRAVE eine Vielzahl an heterogenen und multimethodalen Forschungsvorhaben subsummiert werden k?nnen. Der Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie unter der Leitung von Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan agiert hierbei im Sinne eines?digitalen?Stepped-Care-Modells.?

Dies impliziert die Konzeptionierung, die interprofessionelle Durchführung sowie die Evaluation von unterschiedlichen, digitalen Angeboten, welche abh?ngig von Auspr?gung und Schweregrad der depressiven Entwicklung sowie individuellen Pr?ferenzen durch die Patient:innen wahrgenommen werden k?nnen.

digiBRAVE

?

Team:?

  • Gesamtleitung digiBRAVE: Prof. Dr. med. Alkomiet Hasan
  • Lehrstuhl für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der?Universit?t Augsburg
  • Institut für Ethik und Geschichte der Gesundheit in der Gesellschaft der Universit?t Augsburg
  • Institut für Allgemeinmedizin der Universit?t Augsburg
  • Lehrstuhl für Epidemiologie der Universit?t Augsburg
  • Lehrstuhl für Neurologie der?Universit?t Augsburg
  • Lehrstuhl "Datenmanagement und Clinicla Decision Support" im Institut für Digitale 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izin der?Universit?t Augsburg
?

Stepped-Care Programm: digiTREATS

konzipiert, durchgeführt und evaluiert an unserem Lehrstuhl
?
  • digiTREATS - Podcast
  • digiTREATS - Achtsamkeit
  • digiTREATS - Case Management
  • digiTREATS - K?rperliche Aktivit?t und Sport
  • digiTREATS - Wissen
?

DEPRESS-Studie:

durchgeführt an unserem Lerhstuhl
?
Im Teilprojekt digiBRAVE - DEPRESS wird die Pr?valenz von depressiven Symptomen sowie der Anteil an somatischen Begleiterkrankungen bei allen (teil-)station?r oder ambulant aufgenommenen Patient:innen am?Bezirkskrankenhaus Augsburg (BKH Augsburg)?erfasst. Eines der Hauptziele des Teilprojekts besteht dabei darin, Patient:innen bereits in einem frühen Stadium einer Depression zu identifizieren und ihren Fortschritt in der Bew?ltigung des Krankheitsverlaufs zu begleiten. Dafür werden die Teilnehmenden im Rahmen ihrer Behandlung am BKH und nachfolgend in mehreren follow-up Untersuchungen immer wieder zu depressiven Symptomen und ihrem individuellen Befinden befragt. So entsteht eine Grundlage für die Entwicklung digitaler Tools zur Früherkennung und Verlaufsbewertung. Zudem werden die Teilnehmenden?an?digiBRAVE – DEPRESS ?zur Teilnahme an dem digiTREATS Stepped-Care Programm eingeladen. Aus der Synthese der so gewonnenen Daten sollen dann digitale klinische Support-Tools?entwickelt werden, die personalisierte Therapie-Optionen gezielt und individuell an den Krankheitsverlauf angepasst unterstützend zu unseren klinischen Behandlungsprogrammen zur Verfügung stellen.
?
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite unserer Lehrstuhls zu digiBRAVE?oder?oder auf der offiziellen Seite von digiBRAVE Bayern.

Insitu

insitu ist ein datenbasiertes Unterstützungssystem zur multimodalen Verlaufsbeurteilung bei psychischen Erkrankungen. Es soll dabei?helfen, den Gesundheitsverlauf nach einem station?ren Aufenthalt besser einzusch?tzen.
Entwickelt wird das Tool in Zusammenarbeit mit den Industriepartnern C&S Computer und Software GmbH und AlphaSpeech (Projektleitung) sowie dem Institut für Digitale 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】izin (IDM) der Universit?t Augsburg und der Professur für Diagnostische Sensorik.
Ziel ist es, verschiedene Datenquellen – etwa aus Sensorik und Sprache – mithilfe erkl?rbarer Künstlicher Intelligenz auszuwerten, um Rückf?lle frühzeitig zu erkennen und gezielt Unterstützungsangebote anzusto?en.
In einer klinischen Machbarkeitsstudie wird insitu innerhalb der Versorgungs- und Forschungsstruktur in Augsburg erprobt – mit dem langfristigen Ziel, die Versorgung psychisch Erkrankter zu verbessern und das System perspektivisch auch auf andere Indikationen zu übertragen.

Das Projekt wird?vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert.
Insitu

Suche