Vortr?ge ?Faszination Mathematik und Physik” 2013
Die Vortr?ge finden im Zeughaus, Reichlesaal?116, statt und beginnen um 19:00?Uhr.
?
Der Eintritt zu diesen Vortr?gen ist frei.
?
Flyer zur Vortragsreihe ?Faszination Mathematik und Physik” 2013
Programm 2013
Fiat Lux, aber bitte sparsam! ?ber Glühbirne, Energiesparlampe und LEDs
Donnerstag, 16. Mai 2013, 19:00 Uhr, Zeughaus, Reichlesaal 116
Professor Dr. Henning H?ppe (Festk?rperchemie), Universit?t Augsburg
Seit gut 130 Jahren bringen elektrisch betriebene Glühlampen künstliches Licht in unseren Alltag. Leider wandeln diese nur einen geringen Anteil der genutzten Energie tats?chlich in Licht um, weshalb sie zunehmend durch sog. Energiesparlampen oder Halogenglühbirnen ersetzt werden. Diese setzen zwar deutlich mehr der eingesetzten Energie in Licht um, haben aber auch Nachteile -- Energiesparlampen enthalten z. B. giftiges Quecksilber. Der neueste Trend geht zu wei?en Leuchtdioden (LEDs), die sehr energieeffizient und noch dazu umweltfreundlich und langlebig sind. Im Vortrag werde ich die Geschichte der Lichterzeugung, die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen künstlichen Lichtquellen beleuchten und auf aktuelle Herausforderungen in der Forschung eingehen.
Der Fluch der Dimension und kompakte Modelle im Chip-Design
Donnerstag, 18. Juli 2013, 19:00 Uhr, Zeughaus, Reichlesaal 116
Professor Dr. Tatjana Stykel (Numerische Mathematik), Universit?t Augsburg
Das Mooresche Gesetz besagt, dass sich die Anzahl der Transistoren auf einem Chip etwa alle 24 Monate verdoppelt. W?hrend der erste Intel-Mikroprozessor (1971) ca. 2.300 Transistoren beinhaltete, werden heutzutage bereits mehrere Milliarden von elektronischen Bauelementen mit kilometerlangen Verbindungsleitungen auf einem einzelnen Mikrochip von nur wenigen Quadratzentimetern Fl?che untergebracht. Bei der Modellierung solcher komplexer Halbleiterstrukturen entstehen Gleichungssysteme hoher Dimension, deren numerische Simulation auch moderne Hochleistungsrechner vor gro?e Herausforderungen stellt. Im Vortrag werden mathematische Methoden vorgestellt, welche den Fluch der Dimension brechen k?nnen.
Supraleiter: Energiesparen mit Zukunft
Donnerstag, 24. Oktober 2013, 19:00 Uhr, Zeughaus, Reichlesaal 116
Professor Dr. German Hammerl (Experimentalphysik), Universit?t Augsburg
Wir alle wissen aus Erfahrung, dass 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】le gute elektrische Leiter sind, viele isolierende Kunststoffe dagegen nicht. Wir benutzen elektronische Ger?te aus Halbleitern, die aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind.
Aber was macht den Unterschied aus zwischen 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】l, Halbleiter und Isolator? Und gibt es vielleicht noch etwas anderes?
Kommen Sie mit auf eine spannende Reise durch 100 Jahre Festk?rperphysik und erleben Sie, wie aus hochisolierenden Keramiken pl?tzlich Supraleiter werden, die v?llig verlustfrei den elektrischen Strom leiten k?nnen, und die schon heute unser t?gliches Leben einfacher, umweltbewusster und energiesparender machen.
Von Primzahlen, Kurven und Geheimcodes
Donnerstag, 28. November 2013, 19:00 Uhr, Zeughaus, Reichlesaal 116
Professor Dr. Marco Hien (Algebra und Zahlentheorie), Universit?t Augsburg
Die Primzahlen stellen die elementaren Bausteine für unser Zahlensystem dar: jede ganze Zahl zerlegt sich im Wesentlichen eindeutig in ein Produkt von Primzahlen. Die Verteilung der Primzahlen unter allen natürlichen Zahlen zeigt jedoch so manche ?berraschung auf und es gibt dazu wichtige, bis heute ungel?ste Fragen. Praktische Anwendung erfahren die Primzahlen in der Kryptographie, also der Theorie der Verschlüsselungsverfahren, etwa durch die Schwierigkeit, die Primfaktoren von sehr gro?en Zahlen rechnerisch schnell zu bestimmen. Hier ergeben sich Verschlüsselungsmethoden, die beispielsweise beim Online-Banking eingesetzt werden. Will man die Sicherheit erh?hen, ohne die dabei verwendeten Zahlen zu sehr wachsen zu lassen, kann man diese Verfahren auch auf geometrischen Gebilden, den elliptischen Kurven, realisieren. Statt mit den Zahlen rechnet man dann mit den Punkten dieser Kurven. Wie man mit solchen Punkten rechnen und damit geheime Nachrichten verschlüsseln kann, wird im Vortrag erkl?rt werden.