Studienstart in Ingenieurwissenschaften (B.Sc.)
Herzlich willkommen im Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften! Auf dieser Seite finden Du alle Infos für einen erfolgreichen Start ins Studium.
?
Rahmenbedingungen und Studiumsablauf
Hier findest Du einen kurzen ?berblick, wie ein Studium an der Uni Augsburg abl?uft, wie Du dich zu Veranstaltungen und Prüfungen anmelden kannst und weitere wichtige Infos. Geh am besten auch die Checkliste durch.
?
Vorkurse Mathe und Informatik
Um m?gliche Wissensunterschiede auszugleichen und Dich gut auf die ersten Veranstaltungen vorzubereiten empfehlen wir den Besuch der Vorkurse Mathe und Informatik. Auch wenn Du die Inhalte bereits kennst, lernst Du hier früh Deine Kommilitonen kennen und kannst Dich mit ihnen vernetzen!
Vorlesungen und ?bungen
Unter dem Semester vermitteln die Dozierenden die Vorlesungsinhalte. Meist werden w?chentlich ?bungsbl?tter ausgegeben, deren L?sung in ?bungen besprochen wird.
?
Stundenplan
In den ersten Semestern ist Dein Stundenplan gr??tenteils vorgegeben. Für einige ?bungen werden mehrere Termine angeboten. Hier kannst Du selbst w?hlen, welcher Termin Dir am besten passt. Idealerweise belegst Du die F?cher im dafür vorgesehenen Semester. So kommt es sp?ter nicht zu ?berschneidungen oder Zeitdruck gegen Ende des Bachelorstudiums.
?
Betreutes Programmieren
Der Raum steht allen Studierenden der Veranstaltungen Informatik 1 zur Verfügung und erm?glicht eine Betreuung beim Bearbeiten von ?bungsbl?ttern.
?
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung ist die rechtsverbindliche Reglung deines Studiengangs. Darin ist u.a. festgelgt, welche Leistungen erbracht werden müssen und wie sich die Prüfungsverfahren gestalten.
?
Leistungspunkte (LP/ECTS)
1 LP entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden. Insgesamt musst du 180 LP für den Bachelorabschluss erreichen.
Universit?t
- Im Digicampus für Vorlesungen anmelden
- Einführungsveranstaltungen für Erstsemester besuchen
- Orientierungsprüfung verstehen?→ mit Prüfungsordnung auseinandersetzen
- Umleitung der studentischen E-Mail Adresse an die eigene einrichten
- WLAN?einrichten (für Eduroam und Bayern-WLAN)
- VPN einrichten (eduVPN)
- Immatrikulation im VIBS herunterladen
- Seite zu? Studiengang Ingenieurwissenschaften lesen
- Wichtige Termine vormerken
Studi-Leben
- Orientierungs-Phase besuchen und mit Kommilitonen vernetzen
- Angebote des Hochschulsport wahrnehmen (Achtung: Beliebte Kurse sind sehr schnell belegt!)
- Lerngruppen suchen
- Sprachkurse (z.B. als Vorbereitung für ein sp?teres Auslandssemester)
- Einer Fachschaft folgen und sich engagieren
Digicampus
Der? Digicampus ist die Lehr- und Lernplattform der Universit?t Augsburg. Hier kannst Du dich zu Vorlesungen und ?bungen anmelden, um an die bereitgestellten Veranstaltungsunterlagen zu kommen. Die ausführliche Anleitung zum Digicampus findest Du hier.
STUDIS
In dem? Online-Prüfungsverwaltungssystem der Universit?t Augsburg meldest Du dich zu Prüfungen an und kannst deine Prüfungsleistungen einsehen. Die ausführliche Anleitung zu STUDIS findest Du hier.
?
VIBS-Portal
Im Portal der Zentralverwaltung?werden deine pers?nlichen Daten und wichtige Dokumente verwaltet. Hier kannst Du z.B. Kontaktdaten ?ndern, deine Immatrikulationsbescheinigungen usw. runterladen. Die ausführliche Anleitung zu VIBS findest Du hier.
?
Webmail
Als Studierender der Universit?t Augsburg erh?lst Du eine pers?nliche E-Mail-Adresse. Im? Webmail-Portal kannst Du deine Mails abfragen und schreiben oder deine Weiterleitung einrichten. Der Login funktioniert über deine RZ-Kennung. Die ausführliche Anleitung zum Webmail-Portal findest Du hier.
Orientierungsprüfung
Die Orientierungsprüfung ist keine zus?tzliche Klausur, sondern überprüft, ob am Ende des 2. Semesters bestimmte Leistungen erbracht wurden. Damit soll sichergestellt werden, dass man für seinen Studiengang geeignet ist. Sollten z.B. einzelne in der Orientierungsprüfung festgelegte F?cher nicht bestanden worden sein, müssen diese bis zum 3. Semester erfolgreich nachgeholt werden. Ist dies nicht der Fall erfolgt die Exmatrikulation. Weitere Informationen dazu findest Du in der Prüfungsordnung.
?
Prüfungsanmeldung
Um an einer Prüfung – egal ob schriftlich oder mündlich?– teilnehmen zu dürfen, musst Du dich zuvor im Zeitraum der Anmeldephase bei Studis angemeldet haben. Verpasst Du die Anmeldung, erlischt die Berechtigung der Prüfungsteilnahme. Behalte daher den Termin zur Prüfungsanmeldung im Auge.
?
Rückmeldung
Rechtzeitig vor jedem neuen Semester musst Du dich rückmelden, um weiter an der Universit?t Augsburg studieren zu k?nnen. Die Rückmeldung erfolgt automatisch durch ?berweisung des Semesterbeitrags für das n?chste Semester und muss jedes Semester neu get?tigt werden. Eine entsprechende Erinnerung erfolgt in der Regel per Mail an die studentische Mailadresse. Weitere Informationen findest Du unter Anderem im VIBS-Portal.
Informationen zu deinem Studium Ingenieurwissenschaften
Am Montag, den 13. Oktober 2025 findet um 12:15 Uhr im H?rsaal 1019 Geb?ude W?(MRM Geb?ude) die offizielle Einführungsveranstaltung zu Deinem Bachelorstudiengang Ingenieurwissenschaften statt. Die Veranstaltung findest Du auch im Digicampus.
?
Parallel dazu gibt es eine offizielle Einführungsveranstaltung für alle neuen Studierenden der Universit?t Augsburg. Mehr Informationen dazu findest du hier.
?
Um gut gerüstet für das Grundstudium zu sein empfehlen wir die Teilnahme an den Vorkursen Mathematik und Informatik. Die Kurse sollen den ?bergang von der Schule an die Universit?t erleichtern und alle Studierenden auf ein gleiches Niveau bringen.?
?
Vorkurs Mathematik für Ingenieurwissenschaften
In diesem Kurs wird das elementare, für das Studium notwendige mathematische Rüstzeug vermittelt, damit ihr ohne gro?e Probleme das Grundstudium bew?ltigen k?nnt. Die Anmeldung erfolgt im Digicampus unter dem Titel Einführungskurs mit ?bung: Brückenkurs Mathematik.
Vorkurs Informatik
Insbesondere für die Vorlesung Informatik 1 werden bestimmte Vorkenntnisse vorausgesetzt. Dieser Vorkurs vermittelt die ben?tigten Grundkenntnisse der Programmierung. Ziel des Kurses ist, dass man selbstst?ndig und ohne Benutzung von Hilfsmitteln einfache Programme in C schreiben und ausführen kann. Die Anmeldung erfolgt im Digicampus unter dem Titel? Vorlesung + ?bung: Vorkurs Informatik.
Die Orientierungsphase wird durch die Fachschaften Informatik und Mathe organisiert.?
Neben den Vorkursen für die fachlichen Grundlagen k?nnt ihr im Rahmen der Orientierungsphase an einer Reihe von Veranstaltungen teilnehmen, um andere Studierende, das Universit?ts-Gel?nde und die Stadt kennenzulernen. So k?nnt ihr bei entspannter Atmosph?re erste Kontakte knüpfen und zusammen ins Studentenleben starte.
?
Was , wann und wo?
Das Angebot beinhaltet eine Campusführung, bei der ihr alle wichtigen und interessanten Orte auf dem Campus gezeigt bekommt, einen Spieleabend, eine Kneipentour, in der ihr mit einem Guide die Kneipen Augsburgs erkundet, einen Werwolfabend und ein Pubquiz.
Die Veranstaltungen finden in der Regel an Abenden der ersten zwei Vorlesungswochen (ab Mitte Oktober) statt. Für genaue Informationen zu den Terminden, folgt den Fachschaften direkt auf? Discord und Instagram.
Was macht eine Fachschaft?
Fachschaften bestehen aus engagierten Studierenden einer Fachrichtung, die sich dafür einsetzen, ihren Mitstudierenden das Studium zu erleichtern. Sie organisieren verschiedene Aktionen, die das Studium abwechslungsreicher gestalten und helfen bei Fragen und Anliegen rund um das Studium. Au?erdem kann die Fachschaft neben dem Studierendenrat die erste Anlaufstelle für Verbesserungsvorschl?ge sein.?
?
Du m?chtest aktiv mitmachen?
Dir gefallen die Veranstaltungen und du m?chtest dich selbst engagieren? Dann werde am besten Mitglied der? Fachschaft Mathe und hilf mit das Augsburger Studentenleben der Zukunft zu gestalten!
Stundenplan
?

?
Lageplan
?

?
Semesterzeit: | 01.10.2025 - 31.03.2026 |
Vorlesungszeit: | 13.10.2025 - 06.02.2026 |
Vorkurs Informatik: |
29.09.2025, Raum N 2045 von 12:00 - 13:00 29.09.2025 - 03.10.2025, Raum N?1001/1054/1055 von 14:00-17:15 |
Vorkurs Mathematik: |
22.09.2025 - 24.09.2025,? Raum K 1002 von 8:15-12:00 25.09.2025 - 26.09.2025, Raum HS IV?von 8:15-12:00 (Weitere ?bungstermine werden bekanntgegeben) |
Einführungsveranstaltung für Erstsemester: | 13.10.2025, Raum W 1019 ab 12:15 |
Orientierungsphase: | ab 13.10.2025 |
Rückmeldung: | Januar - Februar 2026 |
Vorlesungsfreie Zeiten: |
01.10.2025 - 12.10.2025 24.12.2025 - 06.01.2026 07.02.2026 - 31.03.2026 |
Prüfungsanmeldung: | (vorraussichtlich) Januar |
?
?
?
Links
Apps
- ?ffentlicher Nahverkehr: meinAVV ( Google Play oder App Store)
- App der Universit?t Augsburg: UniAugsburg App ( Google Play?oder App Store)
- Mobilit?tsapp der Stadtwerke Augsburg: swa Mobil ( Google Play oder App Store)
Fachstudienberatung
- Telefon: +49 821 598 - 69296
- E-Mail: michael.olbrich@uni-auni-a.de ()
- Raum 1034 (Geb?ude W)
Weitere Ansprechpersonen und Beratungsangebote

Das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) informiert Studieninteressierte über das Studienangebot der Universit?t und unterstützt die neuen Studierenden bei der Orientierung zu Studienbeginn sowie im weiteren Verlauf des Studiums: bei Fragen zur Studienplanung, zu Lerntechniken, bei auftretenden Studienzweifeln, Prüfungsangst oder bei anderen Unsicherheiten. Die ZSB bietet psychologische Unterstützung und Suchtberatung an und vermittelt in Workshops und Zoom-Veranstaltungen (“Souver?n durchs Studium”) zahlreiche Kompetenzen für den Umgang mit den Herausforderungen von Studium und Alltag. Die Beratung erfolgt vertraulich und kostenlos. Sie findet pers?nlich vor Ort, per Zoom oder telefonisch statt. Schnell erreichbar ist die ZSB in der (werk-)t?glichen Telefonsprechstunde.
Der/die Studiendekan/in ist an einer Fakult?t rund um die Angelegenheiten von Studium und Lehre verantwortlich, vor allem kümmert er/sie sich darum, dass Lehre und Prüfungen rechtlich und organisatorisch sichergestellt sind. Darüber hinaus obliegt ihm/ihr die Sicherstellung der Qualit?t der Lehre (u.a. Lehrevaluation). Der/Die Studiendekan/in ein eigenes Amt, das durch eine Wahl im Fakult?tsrat besetzt wird, für die Dauer von zwei Jahre. Die Aufgaben des/der Studiendekanin sind im Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz festgelegt (Art. 40).
?
?
Unterstützung und Beratung für Studierenden aus Nicht-Akademikerfamilien bietet die Initiative " Arbeiterkind.de - Die Initiative für alle, die als Erste in der Familie studieren"
Im Studium gibt es viele Situationen, in denen guter Rat gefragt ist. Ob bei allgemeinen Orientierungsproblemen zu Studienbeginn, beim Auftreten von Prüfungsangst, bei Fragen zur Studienplanung, zu Lerntechniken, zu Studienabbruch oder zu Auslandsstudienm?glichkeiten.?Auch im weiteren Verlauf des Studiums stehen wir Ihnen zur Seite, etwa wenn Sie sich überlegen, ein Aufbaustudium oder eine Promotion anzustreben, oder wenn Sie sich auf den beruflichen Einstieg vorbereiten m?chten.
?
Zentrale Studienberatung // Fachstudienberatung // Lehramtsberatung // Lernberatung // Promotionsberatung // Psychologische und systemische Beratung // Suchtberatung // Sozial-, Rechts- und psychologische Beratung // Studieren mit Handicap // Beratung bei Studienzweifel // Studieren mit Familie // Berufsorientierung & -einstieg // Studieren im Ausland // Studierende aus dem Ausland // Sexuelle Bel?stigung // Bedrohungsmanagement / / Antisemitismusbeauftragter // IT-Hilfe für Studierende
Rund ums Studium

Checkliste für ausl?ndische Studierende
?
