威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Prof. Dr. Johannes Janota ?

?

Die Fakult?t trauert um Prof. Dr. Johannes Janota, Ordinarius i.R. für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters.

?

Nachrufe

?

von Prof. Dr. Freimut L?ser für den Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters

?

und von Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Williams

Zur Person:

Im Ruhestand seit dem 1. Oktober 2003

?

DFG-Projekt: Kommentierte Edition der Melodien zu den lateinischen Osterfeiern

Projektstart: 01.09.2007

Projektende: 30.08.2012

Projekttr?ger:?DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)

Projektverantwortung: Prof. Dr. Johannes Janota

Beteiligte Wissenschaftler: Dr. Ute Evers MA (Wissenschaftliche Mitarbeiterin), Eva Gallitzend?rfer (Wissenschaftliche Hilfskraft)

?

Zusammenfassung

Das Projekt wurde vom 01.09.2007-30.08.2012 von der DFG gef?rdert. Es hatte eine kommentierte Edition zu den Melodien aller in der Forschung bislang bekannten Osterfeiern des Mittelalters (und der Frühen Neuzeit) nach einheitlichen Gesichtspunkten zum Ziel. Eine solche umfassende Korpusedition fehlte bislang und galt als ein musik-, literatur- und liturgiewissenschaftliches Desiderat. Der geographische Einzugsbereich hat zwar seinen Schwerpunkt in den deutschsprachigen L?ndern, die Tradition erstreckt sich jedoch darüber hinaus von Katalonien und Aquitanien, Frankreich, Normandie, Irland, England, Schweden, Schlesien, B?hmen und M?hren bis nach Italien und Sizilien. Zeitlich reicht die dokumentierte Tradition vom 10. bis ins 17. (mit vereinzelten Ausl?ufern sogar bis ins 19.) Jahrhundert. Das edierte und kommentierte Korpus umfa?t 378 Nummern, die eine ungeahnte Vielfalt bei den Melodien wie bei der Inszenierung der Osterfeiern erstmals sichtbar machen. Die Ergebnisse des Projekts umfassen zwei Editions- und zwei Kommentarb?nde, die 2013 bei de Gruyter erschienen sind (siehe "Publikationen").

?

Herausgeberschaften:

Mitherausgeber bei

  • Germanisch Romanische Monatsschrift (Bd. NF 30, 1980 - 54, 2004)
  • Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (Bd. 28, 1987 - 54, 2013)
  • Studia Augustana. Augsburger Forschungen zur europ?ischen Kulturgeschichte (seit Bd. 1, 1991)

?

Publikationen:

(seit 01.10.2003)

  • Sp?tmittelalter. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft III. 2003. S. 460-464.
  • Rezension von: Angelika Strau?, Das 'Solsequium' des Hugo von Trimberg. Eine kritische Edition. Wiesbaden 2002. In: Germanistik 44. 2003. Nr. 1658.
  • Literatur und Geschichte. Zu Rudolf von Hürnheim und die bayerisch-augsburgische Fehde von 1296. In: H. Plocher / T. R. Kuhnle / B. Malinowski / F.-R. Hausmann (Hrsg.): Esprit civique und Engagement. Festschrift für Henning Krau? zum 60. Geburtstag, Tübingen 2003. S. 249-261.
  • 'O laid und klag'. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Bd. 11 / 4. 2003. Sp. 1065f.
  • Heidelberger Passionsspiel. Mit den Paralleltexten der 'Frankfurter Dirigierrolle', des 'Frankfurter Passionsspiels', des 'Alsfelder Passionsspiels' und des 'Fritzlarer Passionsspielfragments'. Tübingen: Niemeyer 2004. (Die Hessische Passionsspielgruppe. Edition im Paralleldruck. Hrsg. von J. J. Bd. III.)
  • Rezension von: Ute von Bloh, Ausgerenkte Ordnung. Vier Prosaepen aus dem Umkreis der Gr?fin Elisabeth von Nassau-Saarbrücken. Tübingen 2002. In: Germanistik 44. 2003. Nr. 5104.
  • Adam Rei?ner. Gesangbuch. Hrsg. und in Zusammenarbeit mit Ute Evers kommentiert von Johannes Janota. I. Faksimile der Augsburger Handschrift. II. Kommentar zur Augsburger Handschrift. Tübingen 2004. (Studia Augustana 12. 13.)
  • Orientierung durch volkssprachliche Schriftlichkeit (1280/90-1380/90). Tübingen: Niemeyer 2004. (Geschichte der deutschen Literatur von den Anf?ngen bis zum Beginn der Neuzeit. Hrsg. von Joachim Heinzle. Bd. III: Vom sp?ten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit. Teil 1.)
  • Spiritual Drama in an Urban Setting. In: David E. Wellbery (Hrsg.): A New History of German Literature. Cambridge, Massachusetts 2004, S. 121-126.
  • Die Augsburger Handschrift des Gesangbuchs von Adam Rei?ner. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 97. 2004. S. 195-206.
  • Rezension? von:? Karin? Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universit?tsbibliothek?? Heidelberg? (Cod.? Pal.? germ. 1-181). Wiesbaden:? Reichert? 2003.? (Kataloge? der? Universit?tsbibliothek Heidelberg 6.) In: Germanistik 45. 2004. Nr. 3848.
  • Rezension von: Dorothea Freise, Geistliche Spiele in der Stadt des ausgehenden Mittelalters. Frankfurt - Friedberg - Alsfeld. G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002. (Ver?ffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 178.) In: ZfdA 134. 2005. S. 244-261.
  • Rezension von: Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. T. 5: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Editio altera. 8. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250. Beschrieben von Karin Schneider mit vier Beschreibungen von Elisabeth Wunderle. Wiesbaden: Harrassowitz 2005. In: Germanistik 46. 2005. Nr. 70.
  • Rezension von: Hans Thurn, Die datierten Handschriften der Universit?tsbibliothek Würzburg. Stuttgart: Hiersemann 2004. (Datierte Handschriften in Bibliotheken der Bundesrepublik Deutschland.) In: Germanistik 46. 2005. Nr. 71.
  • Rezension von: Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin Preu?ischer Kulturbesitz. 1. Ms. Magdeb. 1-75. Beschrieben von Ursula Winter. 2. Ms. Magdeb. 76-168. Beitr?ge von Ursula Winter, Kurt Heydeck. Wiesbaden: Harrassowitz 2001. 2004. (Kataloge der Handschriftenabteilung – Staatsbibliothek zu Berlin Preu?ischer Kulturbesitz. Reihe 1, Handschriften 4.) In: Germanistik 46. 2005. Nr. 74.
  • Rezension von: Das deutsche Kirchenlied. DKL. Kritische Gesamtausgabe der Melodien. Abteilung II: Geistliche Ges?nge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher ?berlieferung bis um 1530. In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hrsg. von Max Lütolf. Bd. 1: Ges?nge A-D (Nr. 1-172), Bd. 2: Ges?nge E-H (Nr. 173-330), Bd. 6: Kritischer Bericht zu Ges?nge A-H (Nr. 1-330). Kassel: B?renreiter 2003. 2004. (Répertoire international des sources musicales.)In: Germanistik 46. 2005. Nr. 1078.
  • Rezension von: Fritz Peter Knapp, Die Literatur des Sp?tmittelalters in den L?ndern ?sterreich, Steiermark, K?rnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. I: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358. II: Die Literatur zur Zeit der habsburgischen Herz?ge von Rudolf IV. bis Albrecht V. (1358-1439). Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1999, 2004. (Geschichte der Literatur in ?sterreich von den Anf?ngen bis zur Gegenwart 2/I, 2/II.) In: Arbitrium 2005, S. 168-181.
  • Rezension von: Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. 4. Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. 2. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. 2. Clm 14131-14260. Neu beschrieben von Ingeborg Neske. Wiesbaden: Harrassowitz 2005. In: Germanistik 46. 2005. Nr. 3680.
  • Rezension von: Die gotischen Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. 2. Vom sp?ten 13. bis zum frühen 15. Jahrhundert. Bearbeitet von Peter Burkhart. Mit Beitr?gen von Christine Sauer. Textband; Tafelband. Wiesbaden: Harrassowitz 2005. (Katalog der illuminierten Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek 3.) In: Germanistik 46. 2005. Nr. 3681.
  • Rezension von: Die Handschriften der Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen. 1. Katalog der mittelalterlichen Handschriften aus der Staats- und Universit?tsbibliothek Bremen. Bearbeitet von Irene Stahl. Wiesbaden: Harrassowitz 2005. In: Germanistik 46. 2005. Nr. 3683.
  • Rezension von: Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universit?tsbibliothek Heidelberg. (Cod. Pal. germ 182-303). Wiesbaden: Harrassowitz 2005. (Kataloge der Universit?tsbibliothek Heidelberg 7.) In: Germanistik 46. 2005. Nr. 3689.
  • Rezension von: Das deutsche Kirchenlied. DKL. Kritische Gesamtausgabe der Melodien. Abteilung II: Geistliche Ges?nge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher ?berlieferung bis um 1530. In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hrsg. von Max Lütolf. Bd. 5: Zyklische Sammlungen. Die Gei?lerlieder von 1349 nach Hugo von Reutlingen. Deutsche Stundengebetbücher des 15. Jahrhunderts. Kassel: B?renreiter 2005. (Répertoire international des sources musicales.) In: Germanistik 47. 2006. Nr. 4778.
  • Das Osterspiel von Muri. In: David E. Wellbery u.a. (Hrsg.): Eine Neue Geschichte der deutschen Literatur. Berlin 2007, S. 183-192.
  • Und jetzt? Forschungsaufgaben auf dem Gebiet der Sangspruchdichtung und des Meistergesangs nach Abschlu? des ,Repertoriums der Sangsprüche und Meisterlieder'. In: Dorothea Klein zusammen mit Trude Ehlert und Elisabeth Schmid (Hrsg.): Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europ?ischen Kontext. Internationales Symposium, 15.-18. Februar 2006. Tübingen 2007, S. 3-16.
  • Freundschaft auf Erden und im Himmel. Die Mystikerin Margareta Ebner und der Gottesfreund Heinrich von N?rdlingen. In: Gisela Vollmann-Profe, Cora Dietl, Annette Gerok-Reiter, Christoph Huber und Paul Sappler (Hrsg.): Impulse und Resonanzen. Tübinger medi?vistische Beitr?ge zum 80. Geburtstag von Walter Haug. Tübingen 2007, S. 274-300.
  • Rezension von: Die mittelalterlichen Handschriften der Studienbibliothek Dillingen. Beschrieben von Elisabeth Wunderle. Wiesbaden: Harrassowitz 2006. In: Germanistik 48. 2007. Nr. 62.
  • Rezension von: Otto Mazal, Geschichte der abendl?ndischen Wissenschaft des Mittelalters. 2? B?nde. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 2006. In: Germanistik 48. 2007. Nr. 1370.
  • Rezension von: Matthias Miller und Karin Zimmermann, Die Codices Palatini germanici in der Universit?tsbibliothek Heidelberg. (Cod. Pal. germ. 304-495). Wiesbaden: Harrassowitz 2007. (Kataloge der ?Universit?tsbibliothek Heidelberg 8.) In: Germanistik 48. 2007. Nr. 3674.
  • Rezension von: Neidhart-Lieder. Texte und Melodien s?mtlicher Handschriften und Drucke. Hrsg. von Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler. 3 Bde. Berlin/New York 2007. (Salzburger Neidhart-Ausgabe 1-3.) In: Germanistik 48. 2007. Nr. 4772.
  • Fides et ratio. Die Trinit?tsspekulationen in den Meisterliedern des Hans Folz. In: Reflexion und Inszenierung von Rationalit?t in der mittelalterlichen Literatur. Berlin 2008 (Wolfram-Studium XX), S. 351-386.
  • Repraesentatio peccatorum. Zu Absicht und Wirkung der sp?tmittelalterlichen Passionsspielaufführungen. In: ZfdA 137. 2008. S. 439-470.
  • Rezension von: Berliner Liedflugschriften. Katalog der bis 1650 erschienenen Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin - Preu?ischer Kulturbesitz. Bearbeitet von Eberhard Nehlsen. Hrsg. von Gerd-Josef B?tte. Katalog 1: Signaturengruppe Hymn. 3 - Yd 9994. Katalog 2: Signaturengruppe Ye 1 - Sammlung Wernigerode Hb 4380. Baden-Baden 2008. (Bibliotheca bibliographica aureliana 215; 216.) In: Germanistik 49. 2008. Nr. 83.
  • Rezension von: Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin - Preu?ischer Kulturbesitz. 3. Ms. Magdeb. 170-286. Beschrieben von Ursula Winter und Kurt Heydeck. Wiesbaden: Harrassowitz 2008. (Kataloge der Handschriftenabteilung - Staatsbibliothek zu Berlin Preu?ischer Kulturbesitz. Reihe 1: Handschriften 4.) In: Germanistik 49. 2008. Nr. 88.
  • Rezension von: Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. 3. Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Handschriften aus Augsburger Bibliotheken. 1. Stadtbibliothek Clm 3501-3661. Neu beschrieben von Erwin Rauner mit einer Einleitung von Brigitte Gullath. Wiesbaden: Harrassowitz 2007. In: Germanistik 49. 2008. Nr. 3624.
  • Folz, Hans. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst?ndig überarbeitete Auflage. Bd. 3. Berlin: de Gruyter 2008, S. 492-494.
  • Geistliches Lied (Mittelalter): In: Historisches Lexikon Bayerns http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45460.
  • Von der Spiel- zur Lesehandschrift. Jakob Rufs 'Weingarten' als Beispiel. In: Christiane Ackermann und Ulrich Barton (Hrsg.): "Texte zum Sprechen bringen". Philologie und Interpretation. Festschrift für Paul Sappler. Tübingen 2009, S. 249-259.
  • Ich und sie, du und ich. Vom Minnelied zum Liebeslied. Berlin: de Gruyter 2009 (Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie 18).
  • Performanz und Rezeption. Pl?doyer für ihre Berücksichtigung im Kommentar zur Edition sp?tmittelalterlicher Spiele. Die Nürnberger Fastnachtspiele als Beispiel. In: Fastnachtspiele. Weltliches Schauspiel in literarischen und kulturellen Kontexten. Hrsg. von Klaus Ridder. Tübingen 2009, S. 381-400.
  • Rezension von: Berliner Liedflugschriften. Katalog der bis 1650 erschienenen Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin – Preu?ischer Kulturbesitz. 3. Register. Baden-Baden: Koerner 2008. (Bibliotheca bibliographica aureliana 217.) In: Germanistik 50. 2009. Nr. 54.
  • Rezension von: Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts. Hrsg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger. 2. Katalog der T?ne. Tübingen: Niemeyer 2009. In: Germanistik 50. 2009. Nr. 1344.
  • Rezension von: Heidy Greco-Kaufmann, Zuo der Eere Gottes, vfferbuwung dess mentschen vnd der statt Lucern lob. Theater und szenische Vorg?nge in der Stadt Luzern im Sp?tmittelalter und in der Frühen Neuzeit. 1. Historischer Abri?. 2. Quellenedition. Zürich: Chronos 2009. In: Germanistik 50. 2009. Nr. 1459.
  • wunder und wunne. Zur Poetik im Heptameron der 'Wiener Genesis'. In: Mittelalterliche Poetik in Theorie und Praxis. Festschrift für Fritz Peter Knapp zum 65. Geburtstag. Berlin: de Gruyter 2009, S. 21-37.
  • Zur neuen Gesamtausgabe der Werke von Jakob Ruf (Ruof, Rueff, Rüeff?). In: ZfdA 138. 2009. S. 485-507.
  • Rezension von: Deutschsprachige Handschriften in slowakischen Archiven. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit. Hrsg. von J?rg Meier. 3 Bde. Berlin: de Gruyter 2009. In: Germanistik 50. 2009. Nr. 3546.
  • Künzelsauer Fronleichnamspiel. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst?ndig überarbeitete Auflage. Bd. 7. Berlin: de Gruyter 2010, S. 105f.
  • Münchner Osterspiel. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst?ndig überarbeitete Auflage. Bd. 8. Berlin: de Gruyter 2010, S. 423f.
  • Prager Osterspiele. In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollst?ndig überarbeitete Auflage. Bd. 9. Berlin: de Gruyter 2010, S. 316f.
  • Rezension von: Thomas Falmagne, Die Echternacher Handschriften bis zum Jahr 1628 in den Best?nden der Bibliothèque national de Luxembourg sowie der Archives diocésaines de Luxembourg, der Archives nationales, der Section historique de L'Institut grand-ducal und des Grand Séminaire de Luxembourg. 1. Quellen- und Literaturverzeichnis. 2. Beschreibungen und Register. Wiesbaden: Harrassowitz 2009. (Die Handschriften des Gro?herzogtums Luxemburg 1.) In: Germanistik 51. 2010. Nr. 48.
  • Rezension von: Das deutsche Kirchenlied. DKL. Kritische Gesamtausgabe der Melodien. Abteilung II: Geistliche Ges?nge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher ?berlieferung bis um 1530. In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hrsg. von Max Lütolf. Bd. 3: Ges?nge I-M (Nr. 331-536). Kassel: B?renreiter 2009. (Répertoire international des sources musicales.) In: Germanistik 51. 2010. Nr. 1072.
  • Rezension von: Das Pf?ferser Passionsspielfragment. Edition - Untersuchung - Kommentar. Hrsg. von Klaus Amann. Innsbruck: Innsbruck 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 Press 2010. (Innsbrucker Beitr?ge zur Kulturwissenschaft 74.) In: Germanistik 51. 2010. Nr. 1482.
  • Einstimmiger volkssprachiger Gesang. In: Geschichte der Kirchenmusik. Hrsg. von Wolfgang Hochstein und Christoph Krummacher. Bd. I: Von den Anf?ngen bis zum Reformationsjahrhundert (Enzyklop?die der Kirchenmusik I/I) S. 116-121.
  • Findebuch für das Mittelalter und die Frühe Neuzeit. Zum Abschlu? des Repertoriums der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 98. 2011. S. 1-13.
  • Rezension von: Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. 3. Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. 3. Die Handschriften aus Augsburger Bibliotheken. 2. Dominikanerkloster Clm 3680-3686 und Domstift Clm 3701-3830. Neu beschrieben von Hermann Hauke und Anja Freckmann. Wiesbaden: Harrassowitz 2011. In: Germanistik 52. 2011. Nr. 52.
  • Rezension von: Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis. 3. Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. 2. Die Handschriften aus St. Emmeram in Regensburg. 3. Clm 14261-14400. Neu beschrieben von Hermann Hauke und Elisabeth Wunderle. Wiesbaden: Harrassowitz 2011. In: Germanistik 52. 2011. Nr. 53.
  • Rezension von: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe B in der Universit?ts- und Landesbibliothek Düsseldorf. 1. Ms. B 1 bis B 100. Bearbeitet von Eef Overgaauw. Wiesbaden 2005. 2. Ms. B 101a bis B 124. Beschrieben von Agata Mazurek und Joachim Ott. Wiesbaden 2011. In: Germanistik 52. 2011. Nr. 2773.
  • Rezension von: Deutsches Literatur-Lexikon - Das Mittelalter. Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen. Bd. 1: Das geistliche Schrifttum von den Anf?ngen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts. Bd. 2: Das geistliche Schrifttum des Sp?tmittelalters. Mit einem einführenden Essay von Regina D. Schiewer und Werner Williams-Krapp. Berlin 2011. In: Germanistik 52. 2011. Nr. 4153.
  • Die Tradition der lateinischen Osterfeiern. Bewahren durch Ver?ndern. In: Finden - Gestalten - Vermitteln. Schreibprozesse und ihre Brechungen in der mittelalterlichen ?berlieferung. Berlin 2012 (Wolfram-Studien XXII), S. 131-154.
  • Zusammen mit Horst Brunner: Von der deutschen Philologie zur germanistischen 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】i?vistik. Zur Geschichte und Zukunft eines Universit?ts-, Ausbildungs- und Bildungsfachs. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 59. 2012. S. 299-305.
  • Rezension von: Catalogus codicum manu scriptorum Biblithecae Monacensis. 6. Editio altera. Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. 12. Die neuzeitlichen Handschriften aus Cgm 5501-5800. Beschrieben von Dieter Kudorfer. Wiesbaden 2011. In: Germanistik 53. 2012. Nr. 14.
  • Rezension von: Catalogus codicum manu scriptorum Biblithecae Monacensis. 3. Series nova. Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. 2. Die Pergamenthandschriften aus dem Domkapitel Freising. 2. Clm 6317-6437 mit einem Anhang. Neu beschrieben von Günter Glauche. Wiesbaden 2011. In: Germanistik 53. 2012. Nr. 15.
  • Rezension von: Deutsches Literatur-Lexikon - Das Mittelalter. Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen. Bd. 3: Reiseberichte und Geschichtsdichtung. Mit einem einführenden Essay von Gerhard Wolf und Christoph Fasbender. Berlin 2011. In: Germanistik 53. 2012. Nr. 586.
  • Rezension von: Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe C in der Universit?ts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Beschrieben von Agata Mazurek. Hrsg. von Irmgard Siebert und Gabriele Dreis. Wiesbaden: Harrassowitz 2012. (Kataloge der Handschriftenabteilung der Universit?ts- und Landesbibliothek Düsseldorf 3.) In: Germanistik 53. 2012. Nr. 1614.
  • Rezension von: Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem. Bearbeitet von Uli Steiger. Wiesbaden: Harrassowitz 2012. (Kataloge der Universit?tsbibliothek Heidelberg 10.) In: Germanistik 53. 2012. Nr. 1620.
  • Rezension von: Deutsches Literatur-Lexikon - Das Mittelalter. Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen. Bd. 4: Lyrik und Dramatik. Mit einführenden Essays von Franz-Josef Holznagel und Klaus Vogelgsang. Berlin: De Gruyter 2012. In: Germanistik 53. 2012. Nr. 2471.
  • Die Melodien der lateinischen Osterfeiern hrsg. und erarbeitet von Ute Evers und Johannes Janota. Bd.1: Editionen. 1. Teilbd.: Tropus-Feiern und Visitatio-Typ I mit Einleitung ins Gesamtwerk. 2. Teilbd.: Visitatio-Typ II und Visitatio-Typ III. Bd. 2: Kommentare. 1. Teilbd.: Tropus-Feiern und Visitatio-Typ I mit ?berblicken zu den Melodien und zur Textgestalt der lateinischen Osterfeier. 2. Teilbd.: Visitatio-Typ II und Visitatio-Typ III. Verzeichnisse. Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2013.
  • Rezension von: Jacob Klingner, Ludger Lieb, Handbuch Minnereden. Mit Beitr?gen von Iulia-Emilia Doroban?u, Stefan Matter, Martin Muschik, Melitta Rheinheimer und Clara Strijbosch. 2 Bde. Berlin/Boston: de Gruyter 2013. In: Arbitrium 2014. S. 42–53.
  • Rezension von: Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. 1. Cod. Guelf. 1 bis 276 Helmst. Beschrieben von Helmar H?rtel. Wiesbaden: Harrassowitz 2012. In: Germanistik 54. 2013. Nr. 1047.
  • Rezension von: Marianne Reuter, Die Codices iconographici der Bayerischen Staatsbibliothek. 1. Die Handschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts. Text- und Tafelband. Wiesbaden: Reichert 2013. (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München 8.) In: Germanistik 54. 2013. Nr. 1049.
  • Rezension von: Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Reihe 1. Bd. 5. Codices biblici in quarto et in octavo (Cod. bibl. 4° 1-46 und Cod. bibl. 8° 1-20). Beschrieben von Sven Limbeck und Wolfgang Metzger. Wiesbaden: Harrassowitz 2013. In: Germanistik 55. 2014. Nr. 17.
  • Rezension von: Die Manuscripta Magdeburgica der Staatsbibliothek zu Berlin Preu?ischer Kulturbesitz. 4. Erg?nzungsbd. Die Codices electorales Magdeburgenses. Nach den Beschreibungen von Valentin Rose neu bearbeitet von Ursula Winter. Wiesbaden: Harrassowitz 2012. (Kataloge der Handschriftenabteilung - Staatsbibliothek zu Berlin Preu?ischer Kulturbesitz. Reihe 1, Handschriften 4.) In: Germanistik 55. 2014. Nr. 20.
  • Rezension von: Deutsches Literatur-Lexikon - Das Mittelalter. Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen. Bd. 5: Epik (Vers - Strophe - Prosa) und Kleinformen. Mit einführenden Essays von Mathias Herweg und Wolfgang Achnitz. Berlin: De Gruyter 2013. In: Germanistik 55. 2014. Nr. 945.
  • Rezension von: Inkunabeln der Universit?tsbibliothek Tübingen, der Fürstlich Hohenzollerschen Hofbibliothek Sigmaringen und des Evangelischen Stifts Tübingen. Bearbeitet von Gerd Brinkhus und Ewa Dubowik-Baradoy unter Mitarbeit von Astrid Breith. Wiesbaden: Harrassowitz 2014. In: Germanistik 55. 2014. Nr. 2859.
  • Rezension von: Deutsches Literatur-Lexikon - Das Mittelalter. Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen. Bd. 6: Das wissensvermittelnde Schrifttum bis zum Ausgang des 14. Jahrhunderts. Mit einem einführenden Essay von Frank Fürbeth. Berlin: De Gruyter 2014. In: Germanistik 55. 2014. Nr. 3714.
  • Rezension von: Johann Rist, Neue himmlische Lieder (1651). Kritisch hrsg. und kommentiert von Johann Anselm Steiger. Musik von Andreas Hammerschmidt. Kritische Edition der Notentexte von Konrad Küster. Berlin: Akademie-Verlag 2013. In: Germanistik: 55. 2015. Nr. 3933.
  • Miranda sunt, que vidimus. Zur Konkurrenz zwischen Marien- und Apostelfeiern in lateinischen Osterfeiern. In: Wernfried Hofmeister und Cora Dietl (Hrsg.): Das geistliche Spiel des europ?ischen Mittelalters. Wiesbaden 2015 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 20), S. 69-80.
  • Und gheen myt der Antiphon vor dy eptischen. Zur Gestaltung der lateinischen Osterfeiern in Frauenkl?stern und -stiften. In: Das Theater des Sp?tmittelalters und der Frühen Neuzeit. Kulturelle Verhandlungen in einer Zeit des Wandels. Hrsg. von Elke Huwiler. Heidelberg 2015 (Amsterdam German Studies), S. 45-63.
  • Zu Grenzen des überlieferungsgeschichtlichen Paradigmas. Die lateinischen Osterfeiern als Beispiel. In: ?berlieferungsgeschichte transdisziplin?r. Neue Perspektiven auf ein germanistisches Forschungsparadigma. In Verbindung mit Horst Brunner und Freimut L?ser herausgegeben von Dorothea Klein. Wiesbaden 2015 (Wissensliteratur im Mittelalter 52), S. 21-41.
  • Osterfeier oder Osterspiel? Zur Kl?rung der Terminologie. In: Wat nyeus verfraeyt dat herte ende verlicht den sin. Studien zum Schauspiel des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festschrift für Carla Dauven-van Knippenberg zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Elke Huwiler u.a. Leiden/Boston 2015 (Amsterdamer Beitr?ge zur ?lteren Germanistik 75), S. 1-31.
  • Die lateinische Tropus-Feier als dramatische Kleinstform. In: Die Kunst der brevitas. Kleine literarische Formen des deutschsprachigen Mittelalters. Berlin 2017 (Wolfram-Studien XXIV), S. 77-99.
  • der Sing au? Kunstes Krafft. Zur Abgrenzung des Liederdichters Jonas Losch von der Augsburger Meistersingergesellschaft. In: ZfdA 146. 2017. S. 489-512.
  • Rezension von: Uwe Meves, Programmatische Texte zur Deutschen Philologie. Vom Ende des 18. Jahrhunderts bis 1930. Stuttgart: Hirzel 2015. (Beitr?ge zur Geschichte der Germanistik 7.) In: ZfdA 147. 2018, S. 110-114.
  • Kanonische Texte in poetischer Form. Zur Versifikation von Evangelienabschnitten im Berliner Hans Sachs-Autograph. In: Andreas Kra?, Mathias Standke (Hrsg.): Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. ?bertragungen, Bearbeitungen, Neusch?pfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin/Boston 2020 (Liturgie und Volkssprache 5), S. 161-178.
  • Contextes historiques et littéraires de la littérature arthurienne durant le Moyen ?ge tardif et les débuts de l’?poque moderne‘. [Traduit par Quentin Vincenot et Barbara Wahlen.] In: La matière arthurienne tardive en Europe 1270-1530 / Late Arthurian Tradition in Europe (Late). Hrsg. von Christine Ferlampin-Acher. Rennes 2020. Teil VII: Arthur dans la littérature allemande des XIVe-XVIe siècles: par-delà les frontières génériques / Beyond Generic Limits: Arthur in XIVth-XVIth Century German Literature. Hrsg. von Cora Dietl, S. 827-838.

Suche