威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Herzliche Einladung zu "Im Gespr?ch über Mehrsprachigkeit!"

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Herzliche Einladung zur hybriden Weiterführung unserer ersten SANDD-Fortbildung!
27.01.25, 16:30 Uhr: "Mehrsprachigkeit im urbanen Raum: Linguistic Landscapes im Deutschunterricht" (Sandra Ballweg et al.)
19.02.25, 16:30 Uhr: "Meine Sprache, deine Welt - Mehrsprachigkeit, Machtverh?ltnisse und Prestige" (Gerda-Elisabeth Wittmann et al.)
26.03.25, 17:30 Uhr: "Deutsch unter den anderen Sprachen: Status, Herausforderungen und Chancen des Deutsch-Lehrens und -Lernens in Westafrika" (Martin Edjabou et al.)
14.04.25, 16:30 Uhr: "Zwischen Sprachen und Kulturen: Innovationen im Fremdsprachenunterricht" (Elizabeth Waithaka et al.)
Anmeldung und Zugangslink unter sandd@philhist.uni-augsburg.de.

Herzliche Einladung zur Teilnahme an unseren Digital Snacks!

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Herzliche Einladung zur hybriden Weiterführung unserer ersten SANDD-Fortbildung!
digital snack #2: 20.01.25, 18-19:30 Uhr: "Handys im DaF-Unterricht" (Isabell Pfaff, Kristina Peuschel & Mikhaila Crous)
digital snack #3: 24.02.25, 18-19:30 Uhr: "Welche Potenziale haben Blended Learning Formate für SSA im DaF Unterricht? (Tamara Zeyer, Martin Edjabou & Gerda Wittman)
digital snack #4: 03.03.25, 18-19:30 Uhr: "Tools im Digitalen Unterricht" (Lorna Okoko & Beth Waithaka)
digital snack #5: 17.03.25, 18-19:30 Uhr: "Abschlussdiskussion zum ersten hybriden SANDD-Fortbildungszyklus "Digitale Kompetenzen und digitale Praktiken in und digitale Praktiken in und für DaF in Subsahara Afrika" (Moderation: Beth Waithaka)
Anmeldung und Zugangslink unter sandd@philhist.uni-augsburg.de.

SANDD-Praktikum in Togo

"Das Praktikum hat meinen Horizont in vielerlei Hinsicht erweitert. Es erm?glichte mir nicht nur neue Einblicke in das DaF-Lehren und -Lernen, sondern st?rkte auch meine eigene Lehrpers?nlichkeit. Für angehende DaF- oder DaZ-Lehrkr?fte halte ich solche Erfahrungen für ?u?erst wertvoll. Das Praktikum hat mir gezeigt, wie wichtig kulturelle Offenheit und Anpassungsf?higkeit in unserem Beruf sind und welchen positiven Einfluss solche Erlebnisse auf die berufliche und pers?nliche Entwicklung haben k?nnen. Ich bin sehr dankbar für diese bereichernde Zeit und empfehle das Praktikum allen, die ein offenes Mindset mitbringen und bereit sind, sich auf neue Kulturen und Ereignisse einzulassen. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, den eigenen Fachbereich in einem anderen Kontext zu erleben."

- Airat Mamah, SANDD-Praktikantin 2024 in Kara, Togo

Fotos: Airat Mamah

SANDD-Praktikum in Namibia

"Neben dem hohen Engagement der Lehrkr?fte, dem abwechslungsreich gestalteten Unterricht und der sehr guten Betreuung durch meine Betreuungslehrkraft beeindruckten mich insbesondere die Freundlichkeit und Offenheit der Studierenden und Lehrkr?fte. Der Cultural und Heritage Day, der Einblick in das Goethe-Institut sowie in den Lehralltag an zwei weiteren Schulen, bereicherten meine Zeit in Namibia ebenfalls sehr. Insbesondere im Hinblick auf den Aufbau einer Unterrichtsstunde sowie das Erkl?ren von Besonderheiten der deutschen Sprache habe ich viel gelernt. Das Praktikum an der UNAM war für mich eine besondere Erfahrung, für die ich sehr dankbar bin und die ich nur weiterempfehlen kann."

- Susanna Deubler, SANDD-Praktikantin 2024 in Windhoek, Namibia

Foto: Susanna Deubler

4. Oktober 2024

SANDD-Auftakttreffen in Windhoek, Namibia

Nach fünf Monaten virtueller Zusammenarbeit hatte das Projektkonsortium erstmals die Gelegenheit, sich pers?nlich kennenzulernen, das Netzwerk zu erweitern und sich in der ersten Fortbildungsrunde über die Themen "?Digitale Kompetenzen und digitale Praktiken für den DaF-Unterricht" und "Mehrsprachigkeit" auszutauschen. Neben intensivem fachlichen Austausch gab es auch praktischen Einblicken in die Praktikumsschulen der SANDD-Praktikant*innen. Die Projektmitglieder besuchten drei Partnerschulen in Windhoek, wo sie auch die Betreuungslehrkr?fte und Praktikant*innen der ersten Praktikumsrunde trafen. Am Dienstag, der 01.10.2024, wurde der feierliche Auftakt des SANDD-Projekts hybrid mit 62 Teilnehmenden begangen. Neben einem umfassenden Fortbildungsprogramm zu ?Digitale Kompetenzen und digitale Praktiken für den DaF-Unterricht“ und ?Mehrsprachigkeit" bot das Treffen auch Raum für wertvolle Vernetzungs- und Austauschm?glichkeiten.

15. Mai 2024

Start des Subsahara-Afrika-Netz DaF Digital (SANDD)

Am 15.05.2024 trafen sich die fünf Partneruniversit?ten des SANDD-Konsortiums, die Universit?t Augsburg, die Kenyatta 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 (Kenia), die Université de Kara (Togo), die 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 of Namibia (Namibia) und die Universit?t Paderborn (Deutschland), zum offiziellen Start des SANDD-Projekts. ?bergreifendes Ziel des Netzwerks ist die St?rkung der Ausbildung von DaF-Lehrkr?ften in Subsahara-Afrika. Dafür werden Fortbildungs- und Seminarangebote entwickelt und durchgeführt. In den kommenden Jahren sollen die vorhandenen Kapazit?ten der akademischen Lehrkr?ftebildung für Deutsch als Fremdsprache in Namibia, Togo und Kenia ausgebaut und die internationale Germanistik gest?rkt werden.

Projektbeschreibung

Die Ausbildung von Deutschlehrkr?ften in den L?ndern Subsahara-Afrikas st?rken: das SANDD-Netzwerk

Das Subsahara-Afrika-Netz DaF Digital (SANDD) ist ein Verbundprojekt zwischen dem Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik an der Universit?t Augsburg, der Kenyatta 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 (Kenia), der Université de Kara (Togo), der 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 of Namibia und der Universit?t Paderborn.

?

Laufzeit: 01.05.2024-31.12.2026

?

F?rdersumme: Das Projekt wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit insgesamt ca. 1,2 Millionen Euro gef?rdert.

?

Projektziele: ?bergreifendes Ziel des Netzwerks ist die St?rkung der Ausbildung von DaF-Lehrkr?ften in Subsahara-Afrika. Dafür werden Fortbildungs- und Seminarangebote entwickelt und durchgeführt, insbesondere in den Themenschwerpunkten Mehrsprachigkeit, digitale Kompetenzen und digital capacity building, Sprache in Fach, Beruf und Studium und Literaturdidaktik sowie Angebote im Bereich Forschungsmethoden und wissenschaftliches Schreiben. In den kommenden Jahren sollen die vorhandenen Kapazit?ten der akademischen Lehrkr?ftebildung für Deutsch als Fremdsprache in Namibia, Togo und Kenia ausgebaut und die internationale Germanistik gest?rkt werden.

?

Mit dem Aufbau und der Inbetriebnahme einer SANDD-Kommunikations-, Vernetzungs- und Lernplattform wid ein international nutzbares Austausch- und Unterstützungsangebot erstellt, das u. a. den wissenschaftlichen Austausch zwischen den Netzwerkpartnern erm?glicht, die Darstellung von Arbeitsergebnissen nach au?en bietet, sowohl deutschen als auch afrikanischen Studierenden Praktikumspl?tze vermittelt und sowohl im Blended-Learning-Format als auch rein virtuell Inhalte zur DaF-Lehrkr?ftebildung anbietet. Die Zusammenarbeit im SANDD-Netzwerk soll modellbildend für zukünftige internationale Hochschulkooperationen in Deutsch als Fremdsprache wirken.?

?

Das Subsahara-Afrika Netz DaF Digital (F?rderkennzeichen 57730000) wird vom DAAD mit Mitteln des?Ausw?rtigen Amts (AA)?gef?rdert.

SANDD-Konsortium

?

?

?

?
Konsortialleitung SANDD

Prof'in Kristina Peuschel (Univ. Augsburg)

?

Standortleitung?Universit?t Augsburg

Dr. Tamara Zeyer

?

Gesamtkoordination (UA)

Katharina Heiler

?

Standortleitung Kenyatta 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

Dr. Lorna Ayiemba Okoko

?

Projektmitarbeiterin (Standortkoordination KU)

Elizabeth Waithaka

?

Standortleitung Université de Kara

Dr. Massimlawe Harakawa

?

Projektkoordination (UK)

Dr. Aqtime Gnouléléng Edjabou

?

Standortleitung 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 of Namibia

Dr. Gerda Wittmann

?

Projektkoordination (UNAM)

Nicole Abdinghoff

?

Standortleitung Universit?t Paderborn

Prof'in Sandra Ballweg

?

Projektmitarbeiter (Standortkoordination UPB)

Dr. Kodjo Hola Fambi

?

Projektmitarbeiterin (UPB)

Laura Kiefer

?

2024

Digital snacks zur Fortführung der Fortbildung??Digitale Kompetenzen und digitale Praktiken für den DaF-Unterricht“

  • digital snack #1: 25.11.24, 18-19:30 Uhr: ?Framework digital competences for educators und seine Adaption auf DaF" (Kristina Peuschel & Isabell Pfaff)?
  • digital snack #2: 20.01.25, 18-19:30 Uhr: "Handys im DaF-Unterricht" (Isabell Pfaff, Kristina Peuschel & Mikhaila Crous)
  • digital snack #3: 24.02.25, 18-19:30 Uhr: "Welche Potenziale haben Blended Learning Formate für SSA im DaF Unterricht? (Tamara Zeyer, Martin Edjabou & Gerda Wittman)?
  • digital snack #4: 03.03.25, 18-19:30 Uhr: "Tools im Digitalen Unterricht" (Lorna Okoko & Beth Waithaka)
  • digital snack #5: 17.03.25, 18-19:30 Uhr: "Abschlussdiskussion zum ersten hybriden SANDD-Fortbildungszyklus "Digitale Kompetenzen und digitale Praktiken in und digitale Praktiken in und für DaF?in Subsahara Afrika" (Moderation: Beth Waithaka)

Anmeldung und Zugangslink unter sandd@philhist.uni-augsburg.de.

?

SANDD-Auftakttreffen in Windhoek, Namibia

Am Dienstag, der 01.10.2024, wurde der feierliche Auftakt des SANDD-Projekts hybrid mit 62 Teilnehmenden begangen. Neben einem umfassenden Fortbildungsprogramm zu den Themen ?Digitale Kompetenzen und digitale Praktiken für den DaF-Unterricht“ und ?Mehrsprachigkeit“, das durch Diskussionsrunden, Impulsbeitr?ge und sieben Workshops erg?nzt wurde, bot das Treffen auch Raum für wertvolle Vernetzungs- und Austauschm?glichkeiten. Insgesamt nahmen über 100 Teilnehmende, Mitarbeiter*innen an Universit?ten, Lehrkr?fte, Studierende und viele weitere aus 18 verschiedenen L?ndern teil.

?

SANDD wird im DAAD Journal vorgestellt

Hier geht es zum Artikel "Strahlkraft für die ganze Region".

English version of the article "An initiative with regional appeal"

?

SANDD erscheint in der Forschungsbeilage "Wissenschaft und Forschung in Augsburg"

der Augsburger Allgemeinen (Artikel auf S.7)

Ausgabe als PDF

?
DAAD gibt F?rderung des SANDD-Netzwerks bekannt

Die Pressemitteilung des DAAD finden Sie hier.

Die SANDD-Projektseite des DAAD mit der Vorstellung des Netzwerks finden Sie hier.

Im Rahmen des SANDD-Projekts bieten wir im Zeitraum Februar/M?rz 2025 mehrere DaF-Praktikumspl?tze für die Dauer von vier Wochen an Schulen in Kenia, Namibia und Togo an.

?

Für den Praktikumszeitraum Februar/M?rz 2025 gelten folgende Rahmenbedingungen:
  • insgesamt 8 Praktikumspl?tze für Studierende aus Augsburg?
  • 4 Wochen,?
  • an einer Schule, Universit?t oder einer anderen Einrichtung, z.B. am Goethe-Institut

?

Was wir bieten:

  • eine spannende und gut betreute Auslandserfahrung
  • Zahlung von Pauschalen für Reise und Aufenthalt
  • M?glichkeit, im Deutschunterricht zu hospitieren und erste Unterrichtserfahrungen zu sammeln
  • Digitale Vor- und Nachbereitung sowie Begleitung
  • Kontaktm?glichkeiten mit Studierenden an den Partnerhochschulen
  • Einführungsworkshop an einer Partneruniversit?t
  • Unterstützung bei der Wohnungssuche, bei der Beantragung des Visums und bei Fragen vor Ort
Ihr Profil:
  • Studium Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
  • Offenheit und Flexibilit?t
  • Bereitschaft zur Reflexion, Dokumentation und Verbreitung der gesammelten Erfahrungen
  • Englischkenntnisse (mind. Niveau B1) oder Franz?sischkenntnisse (für Togo) von Vorteil
  • ggf. erste Unterrichts- und/oder Auslandserfahrungen?

?

Interesse? Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ( Bewerbungsformular_SANDD-Praktika , Lebenslauf und?Motivationsschreiben) bis zum 19.11.2024 an Katharina Heiler sanddpraktika@philhist.uni-augsburg.de.

?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

?

?

Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie hier: /de/impressum/datenschutz/

  • Edjabou, Martin (2024):?Das Kompetenznetzwerk SANDD- Subsahara-Afrika-Netz DaF Digital: ein Neues der Hochschulkooperation für Dozierende und Studierende. In: Kleeblatt Magazin Togo,?5-9.
  • Wittmann, Gerda; Edjabou, Martin; Fambi, Kodja Hola; Okoko, Lorna & Zeyer, Tamara (2024):?Das Kompetenznetzwerk SANDD- Subsahara-Afrika-Netz DaF Digital: Aufwind für die Lehrkr?fteausbildung?. In:?eDUSA 19/1, 103-106.

?

Suche