Open Access: Questionnaire zum Lehrpodcast
Zum Inhalt:?Begleitend zum Augsburger Mittelalter-Podcast bietet Ihnen unser kostenloser Questionnaire die M?glichkeit, Ihr neu erworbenes Wissen zu wiederholen und zu vertiefen. Zu jeder der 22 Podcast-Folgen finden Sie im Questionnaire jeweils zehn Multiple-Choice Fragen. Den Questionnaire k?nnen Sie
hier als PDF-Datei herunterladen. Wer lieber mit einem gedruckten Buch arbeitet, kann den Questionnaire unter der ISBN: 978-3-7458-7050-3 auch im Buchhandel erwerben.
Literaturnachweis:
Martin Kaufhold / Mathias Kluge,?Von Chlodwig bis Columbus: Questionnaire zum Augsburger Mittelalter-Podcast, PubliQation Verlag, Norderstedt 2022.
?
Um 500: Die Taufe Chlodwigs
Zum Inhalt: Chlodwigs Taufe leitete den ?bertritt des m?chtigen Stammes der Franken zum katholischen Christentum ein, das zu diesem Zeitpunkt nicht ohne Konkurrenz war. Damit wurde die Christianisierung Westeuropas nach dem Niedergang des r?mischen Reiches auf den Weg gebracht.
Unser Literaturtipp:
Patrick J. Geary:?Die Merowinger. Europa vor Karl dem Gro?en, 3. Auflage, München 1996.
?
Quellenempfehlung:
Gregor von Tours:?Zehn Bücher Geschichten, Bd. 1: Buch 1-5, bearb. von R. Buchner (Ausgew?hlte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 2), Darmstadt 82000, Buch II, Kap. 30, S. 116 f.
800: Die Kaiserkr?nung Karls des Gro?en
?
?
?
Zum Inhalt: Die Kaiserkr?nung Karls des Gro?en in der Peterskirche Roms belebte die r?mische Kaisertradition im Westen Europas neu. Sie verschob das Kraftzentrum Europas vom Mittelmeerraum in die Region n?rdlich der Alpen.
Die Kaiserkr?nung markierte den Anspruch der fr?nkischen Herrscher auf die Führungsrolle in der Christenheit und war damit auch ein Zeichen der Emanzipation vom griechischen Osten.
Unser Literaturtipp:
Johannes Fried:?Karl der Grosse. Gewalt und Glaube, München 2013.
?
Quellenempfehlung:
Einhard: Das Leben Karls des Gro?en, in: R. Rau (Hg.): Quellen zur Karolingischen Reichsgeschichte 1 (Ausgew?hlte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalt