威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片
Professor im Ruhestand | Politische Bildung und Politikdidaktik
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakult?t
  • Telefon: n.n.
  • E-Mail:

Lebenslauf

  • Ausbildung als Industriekaufmann bei der Firma AEG-Telefunken in Backnang.
  • Besuch des Kolping-Kollegs in Stuttgart (Zweiter Bildungsweg).
  • 1980-1987??Studium der F?cher Germanistik, Sportwissenschaft, Geschichte, Kunstgeschichte und Politikwissenschaft sowie Erziehungswissenschaft an den Universit?ten Mannheim, Montpellier und Stuttgart.
  • 1990??Promotion im Fach Politikwissenschaft an der Universit?t Stuttgart über das Thema "Verkehrsplanung und Stadtentwicklung der Stadt Stuttgart".
  • Referendariat für das Lehramt an beruflichen und allgemein bildenden Gymnasien.
  • ab 1992? Lehrt?tigkeit an verschiedenen beruflichen und allgemein bildenden Gymnasien.
  • ab 1993? Lehr- und Forschungst?tigkeit im Fach Politikwissenschaft an der P?dagogischen Hochschule Ludwigsburg. Abordnung von 1995-1997.
  • 2002? Habilitation im Fach Politikwissenschaft und ihre Didaktik an der P?dagogischen Hochschule Ludwigsburg über das Thema "Globales Lernen und Lokale Agenda 21 - Aspekte kommunaler Bildungsprozesse in der Einen Welt".
  • 2002-2003? Beratungst?tigkeit an der Universidad Pedagógica Nacional Francisco Morazán in Tegucigalpa (Honduras) im Rahmen der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit (CIM/GTZ).
  • Lehrt?tigkeiten an den Universit?ten Flensburg, Stuttgart und San Carlos de Guatemala.
  • ab SS 2005? Professur für Politische Bildung und Politikdidaktik an der Universit?t Augsburg.
  • 01.10.2021 Eintritt in den Ruhestand.

Arbeitsschwerpunkte

  • Entwicklungspolitik und entwicklungspolitische Bildung
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Kommunalpolitik
  • Global Governance und Globales Lernen
  • Politische Partizipation
  • Demokratie-Lernen

Publikationen

I. Monographien (sowie Herausgeberschaften)

?

Verkehrsplanung und Stadtentwicklung. Die st?dtebauliche Entwicklung??des Stuttgarter Bahnhofgel?ndes - eine Fallstudie, Dissertation (Universit?t Stuttgart). 312 Seiten, Silberburg Verlag, Stuttgart 1992.

?

Stuttgart - Von der Residenz zur modernen Gro?stadt. Architektur und St?dtebau im Wandel der Zeiten. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Haus der Wirtschaft Baden - Württemberg vom 9.3. bis 17.4. 1994, (zusammen mit Bernhard Sterra), Silberburg Verlag, Stuttgart 1994.

?

Stuttgart - Stadt im Wandel. Vom 19. ins 21. Jahrhundert. Dokumentationsband der Vortragsreihe zur Ausstellung Stuttgart - Von der Residenz zur modernen Gro?stadt, Silberburg Verlag, Tübingen 1997.

?

Lokale Wege zukunftsvertr?glichen Handelns. Hintergründe und Analysen zu kommunalen und umweltpolitischen Themen in Backnang und in der Region Stuttgart. Mit einer Einführung von Erhard Eppler und einem Vorwort von Franz Nuscheler, 98 Seiten, Hennecke Verlag, Remshalden 1998.

?

Globales Lernen und Lokale Agenda 21 - Aspekte kommunaler Bildungsprozesse in der ?Einen Welt“. Habilitationsschrift (P?dagogische Hochschule Ludwigsburg). 376 Seiten, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004.

?

School and Community Interactions.?Interface for Political and Civic?Education, (zusammen mit Bernhard Ohlmeier), VS Springer Research, Wiesbaden 2013.

?

Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung im Rahmen der Dekade der Vereinten Nationen 2005 bis 2014 - Eine Evaluationsstudie, (zusammen mit Bernhard Ohlmeier), VS Springer Research, Wiesbaden 2015.

?

Regional Contexts and Citizenship Education in Asia and Europe. Edited together with Kerry J. Kennedy (The Hong Kong Institute of Education) as part of the Asia-Europe Education Dialogue Series, Routledge - Taylor & Francis Group, Singapur 2015.

?

?

?

?

II. Beitr?ge in Büchern und Sammelwerken sowie Internetpublikationen

?

Zum Verh?ltnis von Stadtgestalt und Verkehr, in: Brunold,??Andreas/Sterra, Bernhard (Hrsg.), Stuttgart - Von der Residenz zur modernen Gro?stadt, Architektur und St?dtebau im Wandel der Zeiten. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Haus der Wirtschaft Baden -??Württemberg vom 9.3. bis 17.4.1994, Silberburg Verlag, Stuttgart 1994, S. 120-144.

?

Zur Ausstellung im Haus der Wirtschaft, in: Brunold, Andreas/Sterra, Bernhard (Hrsg.), Stuttgart - Von der Residenz zur modernen Gro?stadt,??Architektur und St?dtebau im Wandel der Zeiten. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Haus der Wirtschaft Baden - Württemberg vom 9.3. bis 17.4. 1994, Silberburg Verlag, Stuttgart 1994, S. 167-168.

?

?Erziehung nach Auschwitz.“ Der Holocaust unter historischen,??p?dagogischen und politischen Aspekten. Aufsatzband einer Exkursion der Landeszentrale für politische Bildung (Mitherausgeber Siegfried Frech) und der P?dagogischen Hochschule Ludwigsburg nach Polen 1994, 214 Seiten (unver?ffentlicht).

?

Grundfragen und Praxisprobleme der Unterrichtsdidaktik. Aufsatz- und Materialband zu methodisch-didaktischen Konzepten und ?berlegungen, Seminarreader der P?dagogischen Hochschule Ludwigsburg 1996, 180 Seiten.

?

Stuttgart - Die Entwicklung der sp?tbarocken und klassizistischen Stadt, in: Brunold, Andreas (Hrsg.), Stuttgart - Stadt im Wandel. Vom 19. ins 21. Jahrhundert. Dokumentationsband der Vortragsreihe zur Ausstellung Stuttgart - Von der Residenz zur modernen Gro?stadt, Silberburg Verlag, Tübingen 1997, S. 7-19.

?

Faksimiles, in: Brunold, Andreas (Hrsg.), Stuttgart - Stadt im Wandel.??Vom 19. ins 21. Jahrhundert. Dokumentationsband der Vortragsreihe zur Ausstellung Stuttgart - Von der Residenz zur modernen Gro?stadt, Silberburg Verlag, Tübingen 1997, S. 204-224.

?

Die Konzeption der Ausstellung ?Stuttgart - Von der Residenz zur modernen Gro?stadt“, in: Brunold, Andreas (Hrsg.), Stuttgart - Stadt im Wandel. Vom 19. ins 21. Jahrhundert. Dokumentationsband der Vortragsreihe zur Ausstellung Stuttgart - Von der Residenz zur modernen Gro?stadt, Silberburg Verlag, Tübingen 1997, S. 225-227.

?

Ist Geschichte in Ausstellungen lehrbar? Zur Bedeutung eines au?erschulischen Lernortes für die Unterrichtsdidaktik, in: Brunold, Andreas (Hrsg.), Stuttgart - Stadt im Wandel. Vom 19. ins 21. Jahrhundert, Dokumentationsband der Vortragsreihe zur Ausstellung ?Stuttgart - Von der Residenz zur modernen Gro?stadt“, Silberburg Verlag, Tübingen 1997, S. 230-232.

?

Zwischen Zuschauer- und Teilnehmerdemokratie, in: Brunold, Andreas (Hrsg.), Lokale Wege zukunftsvertr?glichen Handelns. Hintergründe und Analysen zu kommunalen und umweltpolitischen Themen in Backnang und in der Region Stuttgart, Hennecke Verlag, Remshalden 1998, S. 11-24.

?

M?glichkeiten der Bürgerbeteiligung in der Kommunalpolitik, in: Brunold, Andreas (Hrsg.), Lokale Wege zukunftsvertr?glichen Handelns. Hintergründe und Analysen zu kommunalen und umweltpolitischen Themen in Backnang und in der Region Stuttgart, Hennecke Verlag, Remshalden 1998, S. 25-36.

?

Lokale Agenda 21, in: Brunold, Andreas (Hrsg.), Lokale Wege zukunftsvertr?glichen Handelns. Hintergründe und Analysen zu kommunalen und umweltpolitischen Themen in Backnang und in der Region Stuttgart, Hennecke Verlag, Remshalden 1998, S. 37-46.

?

Kommunale Wirtschaftspolitik, in: Brunold, Andreas (Hrsg.), Lokale Wege zukunftsvertr?glichen Handelns. Hintergründe und Analysen zu kommunalen und umweltpolitischen Themen in Backnang und in der Region Stuttgart, Hennecke Verlag, Remshalden 1998, S. 47-56.

?

Nachhaltiges Fl?chenmanagement, in: Brunold, Andreas (Hrsg.), Lokale Wege zukunftsvertr?glichen Handelns. Hintergründe und Analysen zu kommunalen und umweltpolitischen Themen in Backnang und in der Region Stuttgart, Hennecke Verlag, Remshalden 1998, S. 57-72.

?

Nachhaltiges Fl?chenmanagement als regionale und lokale Aufgabe, in: Hermann, Winfried/Proschek, Eva/Reschl, Richard (Hrsg.), Lokale Agenda 21 - Anst??e zur Zukunftsf?higkeit. Handreichung für eine reflektierte Handlungspraxis, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2000, S. 115-124.

?

Der ?Wandel der Industriegesellschaft“ - am Beispiel der Stadt Backnang. Authentische Lernorte und historisch-politische Bildung, in: Heimat und Kunstverein Backnang e.V. (Hrsg.), Backnanger Jahrbuch, Bd. 9, Stroh Verlag, Backnang 2001, S. 121-156. Ebenso ver?ffentlicht auf der Webseite des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg unter: http://www.mediaculture-online.de/Autoren_A-.253+M5faeeffc3e9.0.html

?

?kologisches Lernen, in: Lange, Dirk/Reinhardt, Volker (Hrsg.), Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Band 3, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2007, S. 170-181.

?

Fallstudie, in: Lange, Dirk/Reinhardt, Volker (Hrsg.), Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Band 6, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2007, S. 148-156.

?

Erkundung, in: Reinhardt, Sibylle/Richter, Dagmar (Hrsg.), Politik-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen-Scriptor, Berlin 2007, S. 68-72.

?

Bürgeraktion, in: Reinhardt, Sibylle/Richter, Dagmar (Hrsg.), Politik-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen-Scriptor, Berlin 2007, S. 73-77.

?

Staatsfinanzen in fachdidaktischer Perspektive, in: Althammer, J?rg/Andersen, Uwe/ Detjen, Joachim/Kruber, Klaus-Peter (Hrsg.), Handbuch ?konomisch-politische Bildung, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2007, S. 418-430.

?

Fachkonzept Globalisierung und globales Lernen, in: Wei?eno, Georg (Hrsg.), Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 645, Bonn 2008, S. 231-244. Erschienen unter demselben Titel auch im VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008, S. 231-244.

?

Lokale Agenda 21 und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, in: Overwien, Bernd/Rathenow, Hanns-Fred (Hrsg.), Globalisierung fordert politische Bildung. Politisches Lernen im globalen Kontext, Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills, MI 2009, S. 193-208.

?

Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung und das Konzept des Globalen Lernens, in: Oberreuter, Heinrich (Hrsg.), Standortbestimmung Politische Bildung. Tutzinger Schriften zur politischen Bildung, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2009, S. 307-333.

?

Gerechtigkeit in der Weltwirtschaft? Agrarsubventionen der EU auf dem Prüfstand, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Themen und Materialien. Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit - Werteordnung und Wertevermittlung. Zw?lf Bausteine für Unterricht und au?erschulische politische Bildung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2010, S. 249-286.

?

Politisches Lernen zwischen Heterogenit?t und Bildungserfolg, in: Wei?eno, Georg (Hrsg.), Bürgerrolle heute. Migrationshintergrund und politisches Lernen, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1050, Bonn 2010, S. 203-217. Erschienen unter demselben Titel auch im Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills, MI 2010, S. 203-217.

?

The Necessity of Civic Education for Sustainable Development and Global Learning in Curricula of Higher Education, in: Elias Said Hung (Editor), Migración, Desarrollo humano e Internacionalición, Editorial Universidad del Norte, Barranquilla (Colombia) 2011, p. 197-219.

?

Competencies for Teachers in Aspects of Education for Sustainable Development and Global Learning, in: María Gervilla Zapata (Editor), Voluntariado Socio-Educativo. Retos para el siglo XXI, Editorial Universidad de Granada, Granada (Espagna) 2011, p. 25-44.

?

Entscheiden als Dimension der politischen Handlungskompetenz, in: Wei?eno, Georg & Buchstein, Hubertus (Hrsg.), Politisch Handeln. Modelle, M?glichkeiten, Kompetenzen, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 1191, Bonn 2012, S. 210-225. Erschienen unter demselben Titel auch im Verlag Barbara Budrich, Opladen & Farmington Hills, MI 2012, S. 210-225.

?

Zeit und Zukunftsorientierung im Spannungsfeld einer politischen Bildung für nachhaltige Entwicklung, in: G?rtler, Michael/Reheis, Fritz (Hrsg.), Reifezeiten. Zur Bedeutung der Zeit in Bildung, Politik und politischer Bildung, Schwalbach/Ts. 2012, S. 251-267.

?

What are School and Community Interactions for?, in: Brunold, Andreas/Ohlmeier, Bernhard (Hrsg.), School and Community Interactions. Interface for Political and Civic Education, VS Springer Research, Wiesbaden 2013, S. 1-9.

?

Gewaltenteilung in der Kommunalpolitik - Ein Thema für eine ?Kinderuniversit?t“?, in: Brunold, Andreas/Ohlmeier, Bernhard (Hrsg.), School and Community Interactions.?Interface for Political and Civic Education, VS Springer Research, Wiesbaden 2013, S. 177-193.

?

Der zukunftsorientierte Ansatz, in: Deichmann, Carl/Tischner, Christian K. (Hrsg.), Handbuch Dimensionen und Ans?tze in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts. 2013, S. 157-174.

?

Das Spannungsverh?ltnis zwischen Bürgerschaft und ?ffentlicher Verwaltung in der Kommunalpolitik. Eine Aufgabe für die politische Bildung?, in: Massing, Peter/Wei?eno, Georg (Hrsg.), Demokratischer Verfassungsstaat und Politische Bildung. Festschrift für Joachim Detjen zum 65. Geburtstag, Schwalbach/Ts. 2013, S. 89-99.

?

Europ?ische Richtlinien und praktisches Verwaltungshandeln: das Beispiel Hochwasserschutz, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Themen und Materialien. Konzepte des Grundgesetzes - die verfassungsgem??e Ordnung der Bundesrepublik. Neun Bausteine für die schulische und au?erschulische politische Bildung, Bonn 2013, S. 193-222.

?

Politische Bildung und Politikdidaktik in Bayern - Aktuelle Bestandsaufnahmen und zukünftige Perspektiven. Konzept und Empfehlung zur Sicherstellung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Bayern (gemeinsam mit Bernhard Ohlmeier), Augsburg 2014, 50 Seiten, zweite überarbeitete Fassung 2015, 53 Seiten. Ver?ffentlicht auf der Webseite der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB), Landesverband Bayern 2014. Siehe:?http://www.dvpb-bayern.de/images/files/konzept.pdf

?

Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre europ?ische Dimension (gemeinsam mit Bernhard Ohlmeier), in: Oberle, Monika (Hrsg.), Die europ?ische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute, Springer Verlag, Wiesbaden 2015, S. 161-178.

?

Stuttgart 21 als ?Lehrstück“ für politische Partizipation (gemeinsam mit Bernhard Ohlmeier), in: Harles, Lothar/Lange, Dirk (Hrsg.), Zeitalter der Partizipation. Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung?, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2015, S. 191-198.

?

Kompetenzorientierung in der Politischen Bildung - Anspruch und Wirklichkeit in Bayern, in: Münch, Ursula/Scherb, Armin/Eisenhart, Walter/Schr?der, Michael (Hrsg.), Politische (Urteils-)Bildung im 21. Jahrhundert. Herausforderungen, Ziele, Formate, Tutzinger Schriften zur politischen Bildung, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2015, S. 87-108.

?

Die bedeutenden existenziellen Fragen und ?kologischen Problemlagen erfordern einen Perspektivenwechsel hin zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, in: Pohl, Kerstin (Hrsg.), Positionen der politischen Bildung 2. Interviews zur Politikdidaktik, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2016, S. 230-247.

?

Politische Partizipation als Element der Demokratietheorie in Politikwissenschaft und Politikdidaktik, in: Oberle, Monika/Wei?eno, Georg (Hrsg.), Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie, Springer Verlag, Wiesbaden 2017, S. 139-151.

?

Civic Education in the view of the UNESCO decade of education for sustainable development and German didactics and curricula of higher education, in: Kennedy, Kerry J./Chi-Kin Lee, John (Editors of the Hong Kong Institute of Education). Theorizing Teaching and Learning in Asia and Europe. A Conversation between Chinese Curriculum and Europe Asia-Europe Education Dialogue Series, Routledge - Taylor & Francis Group, London 2017, p. 232-248.

?

Wie tragf?hig ist der Beutelsbacher Konsens heute? Ein Statement, in: Frech, Siegfried/Richter, Dagmar (Hrsg.), Der Beutelsbacher Konsens. Bedeutung, Wirkung, Kontroversen, Didaktische Reihe Beutelsbacher Gespr?che, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2017, S. 87-103.

?

?kologisches Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung, in: Lange, Dirk/Reinhardt, Volker (Hrsg.), Basiswissen Politische Bildung Band 1. Konzeptionen, Strategien und Inhaltsfelder Politischer Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2017, S. 678-692.

?

Fallstudie und exemplarisches Prinzip, in: Reinhardt, Volker/Lange, Dirk (Hrsg.), Basiswissen Politische Bildung Band 2. Forschung, Planung und Methoden Politischer Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht, Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2017, S. 545-553.

?

Politische Partizipation und Bürgerbeteiligung als Kompetenzanforderung in der Landesverwaltung von Baden-Württemberg, in: Manzel,?Sabine/Oberle,?Monika (Hrsg.), Kompetenzorientierung. Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung. Festschrift für Georg Wei?eno zum 65. Geburtstag, Springer Verlag, Wiesbaden 2018, S. 203-217.

?

?

?

?

III. Beitr?ge in Zeitschriften und Internetpublikationen

?

Der Einzug der Moderne. Ein Kapitel aus der neueren Stadtbaugeschichte Backnangs, in: Unsere Heimat, Nr. 4/1994, Stroh Verlag, Backnang 1994.

?

Freie Fahrt durch Backnang. Die Planungseuphorie der sechziger Jahre, in: Unsere Heimat, Nr. 1/1995, Stroh Verlag, Backnang 1995.

?

Parteien und Landtagswahlen in Baden-Württemberg 1996. Analyse der Wahlkampfstrategien und Vergleich der Wahlplakatwerbungen, in: Lehren und Lernen, 23. Jhrg., Heft 7/1997, Neckar Verlag, Villingen-Schwenningen 1997, S. 24-33.

?

Handlungsorientierung am Beispiel ?Zeitung in der Schule“. 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ienerziehung und Projektmethode, in: Die Unterrichtspraxis, Beilage zu b&w der GEW Baden-Württemberg, Heft 5/1999, S. 36-40.

?

?Zeitung in der Schule“ - zu Theorie und Praxis handlungsorientierten Unterrichts, in: Politische Bildung. Beitr?ge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis. Internet und Demokratie, 32. Jhrg., Band 4/1999, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 1999, S. 114-128. Ebenso ver?ffentlicht auf der Webseite des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg unter: http://www.mediaculture-online.de/Autoren_A-.253+M5faeeffc3e9.0.html

?

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ienerziehung und Projektmethode. Zur Theorie und Praxis handlungsorientierten Unterrichts am Beispiel ?Zeitung in der Schule“, in: Zeitschrift für P?dagogik, 46. Jhrg., Heft 1/2000, Beltz Verlag, Weinheim 2000, S. 131-140.

?

Zwei Schritte vor, und einer zurück. Umfrage zur Lokalen Agenda in Backnang, in: Alternative Kommunalpolitik (AKP), 21. Jhrg., Heft 2/2000, Bielefeld 2000, S. 26-27.

?

Zeitung und 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ienkompetenz als p?dagogische Aufgabe. Zur Theorie und Praxis einer Bildung zur Kommunikationsf?higkeit, in: Lehren und Lernen, 26. Jhrg., Heft 3/2000, Neckar Verlag, Villingen-Schwenningen 2000, S. 25-31.

?

Harte Themen, in: Der Gemeinderat, 43. Jhrg., Heft 5/2000, Schw?bisch-Hall 2000, S. 29.

?

Kommunale Bildungsprozesse und bürgerschaftliches Engagement. Zur Akzeptanz der Lokalen Agenda 21 in Deutschland, in: Die Neue Verwaltung. Zeitschrift für modernes Management und Wirtschaftlichkeit in der ?ffentlichen Verwaltung, Heft 1/2001, Walhalla Verlag, Berlin 2001, S. 25-27.

?

Kosovo-Konflikt und politische Bildung - Das Lernfeld ?Krieg und Frieden“ in den Lehrpl?nen der beruflichen- und allgemeinbildenden Gymnasien, in: Lehren und Lernen, 27. Jhrg., Heft 6/2001, Neckar Verlag, Villingen-Schwenningen 2001, S. 23-30.

?

Entwicklung in der ?Dritten Welt“. Mitarbeit mit Hans-Joachim Li?mann am gleichnamigen Wochenschau-Themenheft für die Sekundarstufe I, 52. Jhrg., Nr. 3/4, Mai - August 2001, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus 2001.

?

Lokale Agenda-Arbeit im Spiegel einer wissenschaftlichen Untersuchung. Zusatzmaterialien zum Thema ?Entwicklung in der ?Dritten Welt“, in: Wochenschau - Methodik, Didaktische und methodische Hinweise für die Sekundarstufen I und II, 52. Jhrg., Nr. 3/4, Mai - August 2001, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Taunus 2001, S. 4-6.

?

Zur Problematik des Nahost-Konfliktes - aufgezeigt am Beispiel eines Planspiels, in: Die Unterrichtspraxis, Beilage zu b&w der GEW Baden-Württemberg, Heft 8/2002, S. 57-63.

?

Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung und Konzept einer innovativen kommunalen Au?enpolitik: Die Lokale Agenda 21 (Kurzfassung), in: Nord-Süd aktuell, Vierteljahreszeitschrift für Nord-Süd- und Süd-Süd-Entwicklungen des Deutschen ?bersee-Instituts Hamburg, 17. Jhrg., Nr. 2, Juli/August 2003, Hamburg 2003, S. 301-311.

?

Nachhaltige Entwicklung als Herausforderung und Konzept einer innovativen kommunalen Au?enpolitik: Die Lokale Agenda 21 (aktualisierte und überarbeitete Langfassung), in: Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht. Beitr?ge zur rechts-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Umweltforschung, 26. Jhrg., Band 4/Dezember 2003, Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 2003, S. 499-517.

?

La Agenda 21 y las perspectivas de cooperación Norte-Sur, en: Ecuador Debate. La contradictoria legitimidad de la democracia, No. 62, Agosto del 2004, Quito (Ecuador) 2004, p. 271-282.

?

La Agenda 21 y las perspectivas de cooperación Norte-Sur. El principio del desarrollo sostenible, en: Cuadernos del Centro Latinoamericano de Economia Humana (CLAEH), Revista uruguaya de ciencias sociales, No. 88 del a?o 29, 2004/1, Montevideo (Uruguay) 2004, p. 151-160.

?

Zwischen Massentourismus und Reisep?dagogik. Zur didaktischen Konzeption und Begründung von Schülerreisen, in: Praxis Geographie, 34. Jhrg., Heft 12/2004, Westermann Verlag, Braunschweig Dezember 2004, S. 10-12.

?

Traum oder Albtraum Mallorca? Interdisziplin?re politische Bildungsarbeit - dargestellt an einem umwelt-, medien- und freizeitp?dagogischen Projekt, in: Politische Bildung. Beitr?ge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis, 37. Jhrg., Band 4/2004, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. Dezember 2004, S. 104-124. Ebenso ver?ffentlicht auf der Webseite des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg unter: http://www.mediaculture-online.de/Autoren_A-.253+M5faeeffc3e9.0.html

?

M?glichkeiten und Grenzen der Durchführung von Praktika im Rahmen des Lehramtsstudiums, in: Lehren und Lernen, 31.?Jhrg., Heft 6/2005, Neckar Verlag, Villingen-Schwenningen 2005, S. 33-36.

?

Global Learning and Education for Sustainable Development, in: Higher Education in Europe (UNESCO-CEPES), Quarterly Review, Vol. 30, Nos. 3-4, October - December 2005, Routledge - Taylor & Francis Group, Abingdon (Great Britain) 2005, p. 295-306.

?

Глобальное?обучение?и?образование?как?фактор?устойчивого?развития, ebenso ver?ffentlicht in russischer Sprache auf der russischen Webseite von UNESCO-CEPES unter: http://www.aha.ru/~moscow64/educational_book/brunold.htm?

?

Formation et enseignement mondiaux pour un développement durable, en: L'Enseigne-ment Supérieur en Europe (UNESCO-CEPES), Revue trimestrielle de l'UNESCO-CEPES, Volume XXX, Numéro 3-4, 2005, p. 52-64.

?

?Du bist Deutschland“ - Eine Inszenierung von Politik, in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, Heft 2/2006, Westermann Verlag, Braunschweig 2006, S. 19-21.

?

The United Nations decade of education for sustainable development, its consequences for international political education, and the concept of global learning, in: International Education Journal (Flinders 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 of South Australia, Institute of Inter-national Education), Volume 7, Number 3, July 2006, Shannon Research Press, Adelaide (Australia) 2006, p. 222-234.?Siehe auch www.iej.com.au

?

Stadtentwicklung zum Beispiel: Backnang. Stadtplanung und Kommunalpolitik 1950 - 1980, in: Die alte Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung, 33. Jhrg., Heft 3/2006, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2006, S. 293-306.

?

?Sue?o o pesadilla en Mallorca? Un proyecto pedagógico interdisciplinario adecuado a la cultura de ocio y diversión, en: PASOS. Revista de Turismo y Patrimonio Cultural. Instituto Universitario de Ciencias Políticas y Sociales. Facultad de Ciencias Políticas y?Sociales, Universidad de La Laguna, Tenerife, Espana, abril 5(2) 2007, págs.?225-242. Siehe auch http://www.pasosonline.org/Paginas/Publi5-2.htm

?

Die europ?ische Zuckermarktordnung - Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung? Reflexionen zu einer Fallstudie, in: Politische Bildung. Beitr?ge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis, 41. Jhrg., Band 3/2008, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. September 2008, S. 146-153.

?

Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung und die UN-Dekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung, in: Schriftenreihe der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung-GPJE (Hrsg.). Aktuelle theoretische und empirische Projekte in der Politikdidaktik, Band 8/2009, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2009, S. 68-83.

?

Hoher Grad politischer Exklusion (in Honduras), in: E + Z (Entwicklung und Zusammenarbeit), 50. Jhrg., Heft 9/2009, Inwent Bonn, S. 350. Siehe auch http://www.inwent.org/ez/articles/156430/index.de.shtml

?

Political exclusion (in Honduras), in: D + C (Development and Cooperation), Volume 50, Number 9, September 2009, Inwent Bonn, S. 350.?Siehe auch http://www.inwent.org/ez/articles/156430/index.en.shtml

?

Bürgerkompetenzen einer politischen Bildung für Nachhaltigkeit, in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, Heft 4/2009, Westermann Verlag, Braunschweig 2009, S. 8-10.

?

Kompetenzorientierung in der politischen Bildung - Zur neuen Fachbezeichnung ?Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften“ an der Universit?t Augsburg (gemeinsam mit Bernhard Ohlmeier), in: Forum Politikunterricht. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung - Landesverband Bayern (Hrsg.), Heft 1/2010, München 2010, S. 38-48.

?

Sind Namen Schall und Rauch? Zur Frage der Fachbezeichnung der Politikdidaktik in Bayern, in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, Heft 3/2010, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2010, S. 32.

?

Die internationale Fachkonferenz ?School and Community Interactions (SCI)“ an der Universit?t Augsburg, in: Forum Politikunterricht. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung - Landesverband Bayern (Hrsg.), Heft 2/2011, München 2011, S. 41-42.

?

Politische Partizipation am Beispiel Stuttgart 21, in: Deutschland & Europa. Politische Partizipation in Europa, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.), Heft 62/2011, Stuttgart 2011, S. 46-53. Siehe auch http://www.deutschlandundeuropa.de/62_11/politische_partizipation.pdf?

?

Workshop Nr. 6: ?Stuttgart 21 als ?Lehrstück“ für politische Partizipation“ (gemeinsam mit Bernhard Ohlmeier), in: Forum Politikunterricht. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung - Landesverband Bayern (Hrsg.), Heft 2/2012, München 2012, S. 32.

?

Zur Lage der Politischen Bildung und Politikdidaktik an den bayerischen Universit?ten (gemeinsam mit Bernhard Ohlmeier), in: Forum Politikunterricht. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung - Landesverband Bayern (Hrsg.), Heft 3/2012, München 2012, S. 37-43.

?

Politische Bildung im Rahmen der UN-Dekade der Bildung für nachhaltige Entwicklung. Stand und Perspektiven (gemeinsam mit Bernhard Ohlmeier), in: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, Heft 4/2013, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2013, S. 7-10.

?

Von der Nachsorge zur Pr?vention: Hochwasserschutz als ?ffentliche und gemeinwohlorientierte Aufgabe, in: Forum Politikunterricht. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung - Landesverband Bayern (Hrsg.), Heft 3/2014, München 2014, S. 24-30.

?

Civic Education for Sustainable Development and its Consequences for German Civic Education Didactics and Curricula of Higher Education, in: Discourse and Communication for Sustainable Education, Volume 6/2015, Walter de Gruyter, Berlin 2015, pp. 30-49.

?

Auf dem Weg nach oben. Rechtsextremismus und Rechtspopulisten in Europa (gemeinsam mit Bernhard Ohlmeier), in: Forum Politikunterricht. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung - Landesverband Bayern (Hrsg.), Heft 1/2016, München 2016, S. 8-11.

?

Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung unter der Anwendung von Simulationen, in: Forum Politikunterricht. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung - Landesverband Bayern (Hrsg.), Heft 1/2016, München 2016, S. 26-28.

?

Asyl- und Flüchtlingspolitik als Thema der Politischen Bildung und Politikdidaktik, in: Forum Politikunterricht. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung - Landesverband Bayern (Hrsg.), Heft 2/2016, München 2016, S. 10-11.

?

Aufstrebendes Schwellenland oder Krisengebiet Indien? Exkursion der Politikdidaktik der Universit?t Augsburg nach Ahmedabad und Bangalore, in: Forum Politikunterricht. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung - Landesverband Bayern (Hrsg.), Heft 2/2016, München 2016, S. 30-31.

?

Praktische Philosophie oder Pragmatismus? - Eine Diskussion zwischen Bernhard Sutor und Armin Scherb (gemeinsam moderiert mit Bernhard Ohlmeier), in: Gesellschaft-Wirtschaft-Politik (GWP). Sozialwissenschaften für politische Bildung, Heft 3/2016, 375-385.

?

Europa vor neuen Entscheidungen (gemeinsam mit Bernhard Ohlmeier), in: Forum Politikunterricht. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung - Landesverband Bayern (Hrsg.), Heft 3/2016, München 2016, 5-6.

?

Das CiCE - Jean-Monnet Netzwerk ?Children`s Identities and Citizenship: Best Practice Guides“ in: Forum Politikunterricht. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung - Landesverband Bayern (Hrsg.), Heft 3/2016, München 2016, 20-22.

?

Deutschland hat gew?hlt -Analyse der Bundestagswahl 2017 (gemeinsam mit Bernhard Ohlmeier), in: Forum Politikunterricht. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung - Landesverband Bayern (Hrsg.), Heft 3/2017, München 2017, 5-7.

?

Reise an Orte des Schreckens - Exkursion nach Polen im Rahmen des Seminars ?Erziehung nach Auschwitz heute“, in: Forum Politikunterricht. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung - Landesverband Bayern (Hrsg.), Heft 3/2017, München 2017, 28-29.

?

Demokratie braucht politische Bildung, in: Forum Politikunterricht. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung - Landesverband Bayern (Hrsg.), Heft 3/2017, München 2017, 30.

?

Sustainability in the German School System: Inclusion of Minorities into the Teacher Education Workforce, in: Discourse and Communication for Sustainable Education, Volume 9, No. 1/2018, Walter de Gruyter, Berlin 2018, pp. 86-99.

?

Das Gesamtkonzept für die Politische Bildung an bayerischen Schulen - Eine kritische Bewertung. Reduktion der Politischen Bildung auf ?demokratiep?dagogische“ Gesichtspunkte, in: Forum Politikunterricht. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung - Landesverband Bayern (Hrsg.), Heft 1-2/2018, München 2018, 21-22.

?

?

?

?

IV. Buchbesprechungen (Rezensionen)

?

Lenzner, Bernd, Christian H?mmerle. Ein Backnanger, der in seinen Bauten weiterlebt, Backnang 1993, in: Heimat und Kunstverein Backnang e.V. (Hrsg.), Backnanger Jahrbuch, Bd. 3, Backnang 1995, S. 203.

?

Huhn, Jochen, Geschichtsdidaktik. Eine Einführung, K?ln 1994, in: Praxis Geschichte, Heft 5/1996, Braunschweig 1996, S. 50 f.

?

Klaus Moegling, Kompetenzaufbau im f?cherübergreifenden Unterricht. F?rderung vernetzten Denkens und komplexen Handelns. Didaktische Grundlagen, Modelle und Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufen I und II, Immenhausen 2010, in: Politische Bildung. Beitr?ge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis, 43. Jhrg., Band 4/2010, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2010, S. 128-132.

?

Detjen, Joachim/Massing, Peter/Richter, Dagmar/Wei?eno, Georg (Hrsg.), Politikkompetenz - Ein Modell. Springer VS Wiesbaden 2012, in: Politische Bildung. Beitr?ge zur wissenschaftlichen Grundlegung und zur Unterrichtspraxis, 46. Jhrg., Band 2/2013, Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2013, S. 164-168.

Weitere Aktivit?ten, Lehrveranstaltungen und Vortr?ge (Auswahl)

  • Vortr?ge sowie Lehrerfortbildungsveranstaltungen im Rahmen der Ausstellung ?Stuttgart - Von der Residenz zur modernen Gro?stadt“ im Haus der Wirtschaft Baden - Württemberg in Stuttgart (in Zusammenarbeit mit dem Oberschulamt Stuttgart) vom 10. M?rz - 17. April 1994
  • Vortrag am Kerschensteiner Kolleg des Deutschen Museums in München anl??lich des Workshops ?Die Geschichte des ?ffentlichen Personenverkehrs in der Stadt - ein multidisziplin?res Forschungsgebiet?“ am 15. Dezember 1994
  • Referent beim Seminar ?Wohin steuert die Europ?ische Union? - Aktuelle Tendenzen und Probleme der europ?ischen Integration.“ Seminar der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg für Studierende der P?dagogischen Hochschulen Weingarten und Ludwigsburg vom 20. - 22. April 1995 in Bad Urach
  • Vortrag zum Thema ?Parteien und Landtagswahlen in Baden-Württemberg 1996“ sowie Lehrveranstaltung zum Thema ?Analyse der Wahlkampfstrategien und Vergleich der Wahlplakatwerbungen“ an der P?dagogischen Hochschule Heidelberg am 22. April 1996
  • Institute-Fellow des German Fulbright Program ?American Society and Culture“ an der New York 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 (NYU) - in Zusammenarbeit mit der Deutschen Fulbright Kommission (Fulbright-Stipendium) - im Juli/August 1997
  • Vortrag ?Nachhaltige Entwicklung in der ?Einen Welt“ - Politische und p?dagogische Aspekte“ an der Ferien-Akademie der P?dagogischen Hochschule Ludwigsburg am 10. September 1997
  • Referent und Leitung des Arbeitskreises ?Europa und Globalisierung - Zukunft der Industriegesellschaft“ beim Internationalen Seminar ?Lernen für Europa - Die europ?ische Dimension im Unterricht“. Lehrerfortbildungsveranstaltung der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg in Bad Urach vom 02. - 07. November 1997 in Bad Urach
  • Werkstattgespr?ch zum Thema ?Was bleibt von den gro?en Umwelt-, Menschenrechts- und Friedensgespr?chen? Die Weltkonferenzen von Rio bis Rom. Teures Spektakel oder Dramaturgie von Global Governance? Welche Auswirkungen haben sie auf die lokale politische Kultur?“ am 21.01.1999 im Hospitalhof Stuttgart
  • Vortr?ge bei den Forschungskolloquien der P?dagogischen Hochschule Ludwigsburg zum Thema ?Globales Lernen und Lokale Agenda 21 - Aspekte kommunaler Bildungsprozesse in der ?Einen Welt“ am 12. Februar 2001 und am 15. Mai 2001
  • Habilitationsvortrag sowie Lehrveranstaltung an der P?dagogischen Hochschule Ludwigsburg zum Thema ?Der Nahost-Konlikt und die Vereinten Nationen - Das Lernfeld ?Krieg und Frieden“ als Herausforderung schulischer Bildungsarbeit“ am 23.04.2002
  • Kompaktseminar für Studierende verschiedener Lehramtsstudieng?nge (Compact Seminar for Teacher Students) an der Universit?t Flensburg vom 08. - 11. Oktober 2002 im Rahmen der Hochschulpartnerschaft mit der Universidad Pedagógica Nacional Francisco Morazán/ Thema: ?Intercultural Education - A Contribution from?Central America“
  • Kompaktseminar für Studierende des Studienganges Internationales Management (Curso Compacto para estudiantes de Gerencia Internacional) an der Universit?t Flensburg vom 14. - 17. Oktober 2002 im Rahmen der Hochschulpartnerschaft mit der Universidad Pedagógica Nacional Francisco Morazán/ Thema:??Desarrollo Regional - Latinoamérica, América Central, Honduras“
  • Gastdozentur an der Universidad de San Carlos de Guatemala sowie an der Universidad Rafael Landívar in Guatemala vom 21. Juli - 05. September 2003
  • Themen:??Historia, Teoría y Metodología de las Relaciones Internacionales“, ?Teoría de la Integración Norte Sur y Problemas Mundiales Contemporáneos“, ?La Agenda 21, el Desarollo Sostenible y los Desafíos por una Educación Ambiental“, ?Historia, Metodología y Didáctica en la Formación de las Ciencias Politicas“, ?El Conflicto 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】io-Oriente y el Rol de las Naciones Unidas“
  • Vortrag und Lehrveranstaltung an der P?dagogischen Hochschule Weingarten zum Thema ?Die Globalisierung der Politik und das Konzept des Globalen Lernens“ am 19. Januar 2004
  • Gastdozentur an der Universidad de San Carlos de Guatemala in Guatemala vom 26. Juli - 10. September 2004
  • Themen: ?Introducción a la Socialización Política y a la Sociología Politica“, ?La Historia de Integración Europea - Analísis Comparativo frente a la Integración Centroamericana“, ?威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】io Ambiente y la Agenda 21 - Las Relaciones Internacionales y la?Cooperación del?威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】io Ambiente“, ?La Constitución y la Integración Europea - Analísis Comparativo frente al esquema Constitutivo de la?? Integración Centroamericana“, ?Historia, Metodología y Didáctica en la Formación de las Ciencias Politicas“, ?Opinión Política y 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ios de Comunicación“, ?La Agenda 21 y las Perspectivas de Cooperación Norte-Sur?en el Proceso de Globalización“
  • Vortrag am Lehrerbildungszentrum der Universit?t zu K?ln zum Thema ?M?glichkeiten und Grenzen der Durchführung von Praktika im Rahmen des Lehramtsstudiums“ am 26. November 2004
  • Vortrag und Lehrveranstaltung an der Universit?t Dortmund zum Thema ?Global Governance und Bildung für nachhaltige Entwicklung“ am 23. Januar 2006
  • Forschungsaufenthalt beim UNESCO-L?nderbüro in Santo Domingo (Dominikanische Republik) im M?rz 2006
  • Vortrag an der Technischen Universit?t Berlin zum Thema ?Lokale Agenda 21 und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ am 13. Juni 2006
  • Vortrag an der Katholischen Ak