威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Forschung & Projekte

Kinder komponieren

Studierende des Lehrstuhls für Musikp?dagogik ?ffnen Grundschulkindern neue Horizonte beim Erschaffen eigener Musik – und sammeln als angehende Lehrkr?fte Erfahrungen mit kreativen Unterrichtsformen: An der Wittelsbacher Grundschule im Augsburger Antonsviertel kam im Februar 2022 ein au?ergew?hnliches Kompositionsprojekt zum Abschluss. Fünf Wochen lang komponierten Schülerinnen und Schüler der Klasse 3a eigene Musikwerke. Begleitet und betreut wurden sie dabei von Studierenden des Lehrstuhls für Musikp?dagogik der Universit?t Augsburg. Initiiert und geleitet hat das Projekt Dr. Nélida Béjar, Komponistin und Dozentin für Musiktheorie am Lehrstuhl für Musikp?dagogik. Eine Videodokumentation vermittelt Eindrücke vom gro?en Potenzial der Kompositionsdidaktik. Das Projekt wird in den kommenden Semestern fortgesetzt.

Kinder komponieren: Video-Screenshot

Ignaz von Beecke: Die Auferstehung Jesu

Das Oratorium "Die Auferstehung Jesu" erklang zum ersten Mal in der Karwoche 1794 in Wallerstein. Als Teil der Oettingen-Wallersteinschen Musiksammlung liegen die originalen Aufführungsmaterialien des Stücks in der Bibliothek der Universit?t Augsburg. Im Rahmen eines Projekts des Lehrstuhls für Musikp?dagogik, das historische Musikp?dagogik, musikwissenschaftliche Regionalforschung und künstlerische Praxis zusammenführte, konnte dieser musikalische "Schatz aus der Bibliothek" (Augsburger Allgemeine) gehoben, vollst?ndig aufgeführt und erstmals auf CD eingespielt werden.

CD-Cover Ignaz Franz von Beecke: Die Auferstehung Jesu

KomVok: 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】ial gestützte F?rderung professioneller Kompetenzen im Bereich ?Vokales Klassenmusizieren“ (BMBF)

Das Projekt zielt auf die Erstellung und Erprobung eines innovativen digitalen Lehr?/Lernmaterial-Pools für das vokale Klassenmusizieren in der Grundschule, genauer: für Singen und Liedbegleitung. Angesichts der gro?en Bandbreite künstlerischer und fachwissenschaftlicher Qualifikation von Studierenden und Lehrkr?ften, von der Basisqualifikation Musik bis hin zum Unterrichtsfach-Studium, soll der Grundstock eines Lernangebots erstellt werden, das über eine digitale Plattform zug?nglich ist und je nach individuellem Bedürfnis adaptiv genutzt werden kann.

Aktionstag Musik 2019: Studierende tanzen mit Kindern

Professionelle Kompetenzen von Musiklehrkr?ften: Grundzüge einer Modellierung

Einen Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls für Musikp?dagogik bildet die Erkundung von Professionalit?t und fachspezifischen professionellen Kompetenzen von Musiklehrkr?ften. Auf Grundlage mehrj?hriger empirischer Forschungen werden Grundzüge einer Modellierung professioneller Kompetenz von Musiklehrkr?ften in den folgenden Bereichen vorgeschlagen: fachspezifisches Professionswissen, situationsspezifische F?higkeiten, musikpraktisch-künstlerische Kompetenzen.

Jugendliche mit Percussionsinstrumenten

LeHet Musik: Musikp?dagogischer Umgang mit Heterogenit?t in Singe-Situationen (BMBF)

Zentrales Ziel des interdisziplin?ren Projekts LeHet ist die nachhaltige Weiterentwicklung der Lehrer*innenbildung an der Universit?t Augsburg, hin zu einer umfassenden und effektiven F?rderung der Professionalit?t angehender Lehrkr?fte im Umgang mit Heterogenit?t. Im Rahmen der ?Qualit?tsoffensive Lehrerbildung“ des BMBF entwickeln wir für das Fach Musik einen Inhalts-, Methoden- und Materialpool für die Lehrer*innenbildung im Bereich ?Singen in der Schule/ Vokaldidaktik“. Geschult werden soll ein professioneller musikp?dagogischer Umgang mit Heterogenit?t in Singe-Situationen.

Logo: LeHet

LeHet Musik: Evaluationsstudie

Im Rahmen des Projekts LeHet Musik werden hochschuldidaktische Lehrformen und -materialien entwickelt, die den Studierenden Grundlagen eines professionellen musikp?dagogischen Umgangs mit Heterogenit?t in Singe-Situationen vermitteln sollen. Gef?rdert werden sollen insbesondere fachspezifische diagnostische F?higkeiten und Fertigkeiten sowie das Wissen um ad?quate Strategien adaptiven Unterrichtens. Die begleitende fachspezifische Evaluationsstudie konnte mit Hilfe eines eigens entwickelten Kompetenztests zeigen, dass sich fachdidaktische Wissensbest?nde von Lehramtsstudierenden sowie deren professionelle Wahrnehmung in der Dom?ne ?Vokaldidaktik/ Singen mit Kindern im schulischen Musikunterricht" im Rahmen des Seminarformats "LeHet Musik: Musik mit der Stimme" verbessern lassen.

Logo: LeHet

Handlungsnahe Kognitionen von Musiklehrkr?ften

Professionelle Kompetenzen von Lehrkr?ften und ihre Zusammenh?nge mit Lernerfolgen von Schüler*innen werden seit Jahren intensiv erforscht, insbesondere für die MINT-F?cher sowie für die Unterrichtsf?cher Deutsch und Englisch liegen bereits zahlreiche Befunde vor. Im Unterschied dazu wei? man über Musiklehrkr?fte im beruflichen Alltag und die Kompetenzen, die zu dessen erfolgreicher Bew?ltigung notwendig sind, noch immer recht wenig. Ziel des Forschungsprojekts ist eine Er?kundung der Frage, auf welchen Grundlagen erfahrene Musiklehrkr?fte w?hrend der Unterrichtens Hand?lungsentscheidungen f?llen. Zur Datenerhebung wurde ein retrospektiver Zugang über ?nachtr?gliches lautes Denken“ im Rahmen von Stimulated-Recall-Interviews gew?hlt, die Datenauswertung folgt dem Verfahren der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz (2016).

Videostill: Momentaufnahme aus einer Musikstunde

FALKO-M - Fachspezifische Lehrerkompetenzen

Die interdisziplin?re Forschungsgruppe FALKO (Fachspezifische Lehrerkompetenzen) besteht aus Wissenschaftler*innen der Universit?ten Regensburg und Augsburg. Auf Basis einer theoretischen Konzeptualisierung in Anlehnung an die Wissenstaxonomie Shulmans und deren Modellierung in der COACTIV-Studie wurden Testinstrumente zur Erfassung des Fachwissens und des fachdidaktischen Wissens von Lehrkr?ften für die Unterrichtsf?cher Deutsch, Englisch, Latein, Physik, Musik und Evangelische Religion entwickelt und validiert.
Das Team an der Universit?t Augsburg befasste sich erfolgreich mit dom?nenspezifischer Operationalisierung und Testentwicklung für das Professionswissen von Musiklehrkr?ften.

Buchcover: FALKO. Fachspezifische Lehrerkompetenzen

FALKE Mu - Fachspezifische Kompetenzen im Erkl?ren

Das interdisziplin?re Projekt FALKE (Fachspezifische Lehrerkompetenz im Erkl?ren) an der Universit?t Regensburg ist Bestandteil der Qualit?tsoffensive Lehrerbildung. Elf Fachdidaktiken (Biologie, Bildende Kunst und ?sthetische Erziehung, Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelischer Religionsunterricht, Geschichte, Grundschulp?dagogik, Mathematik, Musik und Physik) nehmen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Sprachwissenschaft und der Sprechwissenschaft unterrichtliches Erkl?ren von Lehrkr?ften in den Blick.
Am Lehrstuhl für Musikp?dagogik der Universit?t Augsburg wird das Teilprojekt ?FALKE-Mu“ betreut, das Sichtweisen verschiedener Statusgruppen auf Merkmale guten Erkl?rens im Musikunterricht exploriert.

Plakat zum Forschungsprojekt "FALKE"

Gleitende Tonh?hen auf klingenden Konsonanten (DFG)

Gleitende Tonh?henüberg?nge geh?ren in der Aufführungspraxis des sp?ten 19. und frühen 20. Jahrhunderts zu den selbstverst?ndlichen Ausdrucksmitteln des Gesangs und (Streich-)Instrumentalspiels. Angesichts der Omnipr?senz, die das ?Portamento‘ und verwandte Vortragsstilmittel zu jener Zeit besessen haben, ist bemerkenswert, in welchem Ma?e sie im Laufe des 20. Jahrhunderts aus der Aufführungspraxis westlicher Kunstmusik verschwunden sind.
Das Forschungsprojekt m?chte Aufschluss gewinnen über einen Spezialfall des s?ngerischen Portamentogebrauchs: den gleitenden Tonh?henübergang, der nicht auf vokalischen Lauten, sondern – subtiler – auf klingenden Konsonanten realisiert wird.

Tonh?hendiagramm "Abw?rtsführendes Portamento"

Musikunterricht im Rückspiegel

Das Projekt befasst sich mit der Frage, in welcher Weise das Ph?nomen ?Musikunterricht“ von Teilnehmer*innen eines Theorie-Praxis-Seminars im Rahmen der Lehramtsausbildung thematisiert wurde. Im Zentrum des Interesses stehen Alltagstheorien und ?berzeugungen der Gespr?chsteilnehmer*innen über ?Musik unterrichten“. Im Rahmen einer Grounded-Theory-Studie werden werden epistemologische ?berzeugungen über Fach und Gegenstand Musik, ?berzeugungen zum Lehr-Lern-Kontext ?Musikunterricht“ sowie zu Merkmalen einer ?guten“ Musiklehrkraft in den Blick genommen.

Auto-Rückspiegel vor blauem Hintergrund

Untersuchungen zum Prima-Vista-Spiel am Klavier

Ausgangspunkt des Forschungsvorhabens ist die These, dass Prima-Vista-Spiel am Klavier Kriterien entspricht, welche für Multitasking einschl?gig sind, z.B. die Vorgabe mehrerer Stimuli, welche mit jeweils einer Aufgabe verknüpft sind, und die gleichzeitige Ausführung dieser Aufgaben.
Ziele des Projekts sind die Erforschung einer Skalierung von Multitasking beim Prima-Vista-Spiel sowie eine Erkundung der Trainierbarkeit von Multitasking im Prima-Vista-Spiel. Untersucht werden sollen weiterhin Zusammenh?nge zwischen der bisher aufgewandten ?bezeit der Versuchspersonen, der Automatisierung der Fertigkeiten beim Klavierspielen, der gew?hnlichen Spielpr?ferenz (auswendiges Spiel/ Spiel nach Geh?r vs. Spiel nach Noten) und dem Vorauslesen beim Prima-Vista-Spiel. Auch L?sungsstrategien für das Prima-Vista-Spiel rücken in den forschenden Blick.

Klaviertasten

Tanzimprovisation anleiten. Eine beschreibende Systematik multimodaler Instruktionsmuster

Von dem Interesse geleitet, die existierende tanzp?dagogische Praxis kritisch zu beleuchten, fokussiert die Studie die Analyse und Beschreibung der im Kontext von Tanzimprovisationsunterricht beobachtbaren multimodalen Instruktionen hinsichtlich der Formen und Funktionen mit dem Ziel einer Bestandsaufnahme und Systematisierung. Der methodische Zugriff basiert auf der funktional-pragmatischen Diskursanalyse, die erstmals auf videographierte Daten angewendet und für die Anwendung auf multimodale Kommunikation adaptiert wurde.

Multimodale Partitur: Interaktionen zwischen Lehrperson und Teilnehmenden

Erna Woll: Komponistin, Kirchenmusikerin, Musikp?dagogin

Diese Arbeit will das Leben und Wirken von Erna Woll (1917 - 2005) beleuchten, die zu den wichtigen Chorkomponistinnen des 20. Jahrhunderts z?hlt.

Die Komponistin und Musikp?dagogin Erna Woll

Franz Xaver Loehle - S?nger, Musikp?dagoge, Komponist. Eine Spurensuche

In dieser Arbeit soll exemplarisch - in musikwissenschaftlicher, musikp?dagogischer und sozialgeschichtlicher Hinsicht - der Lebenslauf eines namhaften Musikers und P?dagogen in der Zeit des Münchener Biedermeier aufgezeigt werden. Es gilt einen Mann wiederzuentdecken, der im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts ein gesch?tzter Bühnenkünstler war und zu den bedeutendsten Tenoristen seiner Zeit z?hlte.

Franz Xaver L?hle auf einer Besetzungsliste der K?niglichen Hofkapelle (1835, Ausschnitt)

Ars cantandi: fünf ausgew?hlte Schriften Augsburger Provenienz zur Gesangsp?dagogik

Die Arbeit beinhaltet die Auseinandersetzung mit ausgew?hlten Lehrwerken zur Gesangsp?dagogik, die in Augsburg vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert erschienen sind. Neben der Analyse der Konzeption der Schriften von Gumpelzhaimer, Carissimi, Münster, Kürzinger und Bühler unter Berücksichtigung der Biographien ihrer Autoren wird auch die Rolle Augsburgs als zentraler Verlags- und Distributionsort thematisiert.

Guidonische Hand nach Adam Gumpelzhaimer (1595)

Kontakt

Lehrstuhlinhaber (ehem.)
Musikp?dagogik (Lehramt)

Startseite:

E-Mail:

Prof. Dr. Gabriele Puffer
Lehrkraft für besondere Aufgaben (ehem.)
Musikp?dagogik (Lehramt)

E-Mail:

Suche