Dr. Ina Batzke
Akademischer Lebenslauf
10/2018 - present
Post-doctoral candidate and lecturer, American Studies Department,
威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 of Augsburg
?
08/2020 – 01/2021
Visiting Researcher, Rachel Carson Center,
LMU Munich
?
July 2018
PhD in Anglophone Literatures (American Studies), Thesis Title: Life Narratives of Undocumented Migrants in the United States, “summa cum laude”, Graduate School Practices of Literature,
Westf?lische Wilhelms-威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】, Münster, Germany
?
10/2016 – 07/2018
Scholarship holder, “Promotionsstipendium”,
Friedrich-Ebert-Stiftung
?
04/2014 – 09/2018
Lecturer / Assistant Researcher (25/50 %), American Studies Department,
Westf?lische Wilhelms-威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 Münster, Germany
?
07/2016 – 12/2016
Visiting Scholar at the Department of History, 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 of California,
Santa Barbara, United States
?
09/2010 – 09/2013
Master of Arts, “National and Transnational Studies”, Westf?lische Wilhelms-威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】,
Münster, Germany
?
01/2012 – 04/2014
Research Assistant, TEFL Department,
Westf?lische Wilhelms-威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 Münster
?
09/ 2008 – 07/2011
Bachelor of Arts, “International Communication Science” Hanze 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】,
Groningen, The Netherlands
Habitilationsprojekt
?
Mein Habilitationsprojekt ?Nature Writing in the Anthropocene“ besch?ftigt sich mit der Relevanz und Produktivit?t des klassischen US-amerikanischen Genres des ?nature writing“ im Kontext neuerer ?kokritischer Diskurse in der ?ra des sogenannten Anthropoz?ns. Im Gegensatz zu der Entwicklung von ?nature writing“ im britischen Kontext, wo mittlerweile das Genre ?new nature writing“ diese kontempor?ren Entwicklungen in Bezug auf das Anthropoz?n theoretisch umfasst, wurde ?nature writing“ in der US-amerikanischen Literaturkritik zuletzt entweder als ?tot“ (Farr 1993, Philippon 2014) oder aber zumindest als nicht l?nger relevant beschrieben. Diese Ablehnung von ?nature writing“ wurde in jüngster Zeit vor allem mit der traditionell autobiografischen Ausrichtung des Genre begründet, genauer gesagt mit dem dem Genre inh?renten Fokus auf ein menschliches Selbst, da dadurch beziehungsorientierte (?relationale“) Erz?hlweisen, vor allem wenn sie eine Gleichheit aller Wesen und Arten betonen sollen, ausgeschlossen oder zumindest zurückgestellt werden. Da aber gerade diese Betonung von Gleichheit und die damit einhergehende Dezentralisierung des Menschen ein Hauptdesiderat in den Environmental Humanities und in anderen Felder, die sich mit Anthropoz?ndiskursen befassen, darstellt, wird gefordert, ?nature writing“ hinter sich zu lassen (beziehungsweise ?beyond nature writing“ zu denken, siehe Clark 2015, Nye, Rugg, Emmett und Flemming 2013, Armbruster und Wallace 2001).
?
Mein Projekt problematisiert diese These der Ablehnung und ihre Begründung, in dem es nicht nur Einflüsse traditioneller Genremerkmale des ?nature writing“ vom sp?ten 18. bis ins 21. Jahrhundert in US-amerikanischen autobiografischen Texten verfolgt, sondern auch die anhaltende Relevanz und Produktivit?t des Genres für den Anthropoz?ndiskurs postuliert. Im Gegensatz zu Philippon, Farr und anderen positioniere ich ?nature writing“ zum einen als deshalb weiterhin relevant, weil traditionelle Genremerkmale des ?nature writing“ auch in kontempor?ren autobiografischen Texten aufgegriffen bzw. neu verhandelt werden, selbst wenn sich diese nicht als ?nature writing“ verstehen oder sich sogar gegen die Genrezuschreibung ?nature writing“ str?uben – eine Analyse dieser Texte ohne den Rückgriff auf ?nature writing“ und nur im Rahmen neuerer Literaturdiskurse übersieht also potentiell wichtige Intertextualit?ten, Rückgriffe und Kontexte. Durch Analysen von diversen Beispielen zeitgen?ssischen US-amerikanischen Naturschreibens zeigt mein Projekt auf, wie gerade durch die Zentrierung der Frage nach der menschlichen und (nicht-menschlichen) Verantwortung Kontinuit?ten zum traditionellen ?nature writing“ hergestellt werden k?nnen und müssen. ?Nature Writing“ ist deshalb produktiv für Anthropoz?ndiskurse, weil es durch den dem Genre inh?renten Fokus auf das menschliche Selbst schon immer auch die für den kontempor?ren ?kokritischen Diskurs so wichtige menschliche Verantwortung mitverhandelt hat. Die Forschenden der ?kokritik und der Environmental Humanities geforderte Dezentralisierung des Menschen aus dem Schreiben über Natur – beziehungsweise in Anthropoz?ndiskursen allgemein – wiederum enth?lt die Gefahr, dass menschliche Verantwortung reduziert oder g?nzlich ignoriert werden kann. Genau in diesem Spannungsfeld postuliere ich ?nature writing“ schlie?lich gerade aufgrund des autobiografischen Verst?ndnisses als geeignetes, ja sogar notwendiges Genre um die Herausforderungen des Anthropoz?ns zu durchdenken.
?
Arbeitsschwerpunkte und Interessensgebiete
Literatur- und Kulturwissenschaften
Amerikanistik
LatinX Studies
Critical Refugee Studies
Ecocriticsm/Ecofeminism
Autobiography/Life Writing
Publikationen
Monograph
?
Undocumented Migrants in the United States. Life Narratives and Selfrepresentations. New York: Routledge, 2019.
?
Journal Articles
?
“Gender and Violence in Pandemic Futures in Larissa Lai’s The Tiger Flu.” Gender Forum 80.1 (2021), 54-74. (with Linda M. Hess)
?
“Reimagining the Reproductive Citizen Before and After the Reproductive Turn.” Amerikastudien/American Studies 65.4 (2020), 443-461. https://doi.org/10.33675/AMST/2020/4/8
?
“Concealing and Revealing in Life Narratives by Undocumented Authors.” a/b: Auto/Biography Studies, 34.2 (2019), 306-316.
?Der ?Battle of the Texts‘ als Methode des Forschenden Lernens,” with Jens Hellmann. Die Hochschullehre 4.2016, 1-22.
?
Book Chapters
?
“Ecofeminist Perspectives on Ruth Ozeki’s All Over Creation.” In: Controlling Bodies, Constructing Minds: (Post-)Feminist Identity Politics in the Biomedical Age. Johanna Heil and Anna Thiemann, eds. (accepted and peer-reviewed, forthcoming 2022).
?
“Contesting Traditional Imaginaries of Citizenship: José ?ngel N.’s Illegal: Reflections of an Undocumented Immigrant.” In: Irina Brittner, Sabine N. Meyer, Peter Schneck (eds.). The United States and the Question of Rights. Heidelberg: Winter Verlag, 2020, 195-210.
?
“From Series to Seriality: Star Trek’s Mirror Universe in the Post-Network Era.” In: Fighting for the Future. Essays on Star Trek: Discovery. Sabrina Mittermeier, Mareike Spychala (eds). Liverpool 威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】 Press, 2020, 67-82.
?
Editorships
?
"Posthuman Life Writing in the Anthropocene." Co-edited with Linda M. Hess, and Lea Espinosa Garrido. Palgrave Life Writing Series (in print, forthcoming July 2021). Storied Citizenship. Imagining the Citizen in American Literature. Co-edited with Katja Sarkowsky. Amerikastudien/American Studies 65.4 (2020).