威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

威尼斯赌博游戏_威尼斯赌博app-【官网】

图片

Unsere Grünen Lern- und Arbeitsinseln

Seit 2013 laden auf dem Campus der Universit?t Augsburg grün gestaltete Inseln dazu ein, den Studienalltag ins Freie zu verlegen: ?Raus in die Natur“ – nachhaltiges Lernen von der Natur und für die Natur soll in der Natur praktisch vollzogen werden. Offene Lern- und Arbeitsr?ume lassen Biodiversit?t mit eigenen Augen wahrnehmen und schaffen Chancen zu einer aktiven Mitgestaltung an Naturschutzprojekten. Artenreiche Biotope für Wild- und Nutzpflanzen, mit Totholz-Elementen und Strukturen für Insekten, V?gel und andere Tiere entstehen so mit Hilfe von Studierenden.

?

Geleitet und umgesetzt wird das Projekt von der Didaktik der Biologie der Universit?t Augsburg. Dort werden künftige Lehrkr?fte für Grund- und Mittelschulen ausgebildet - mit einem besonderen Fokus auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die Gestaltung von grünen Lerninseln im Freien ist ein Beispiel dafür, wie umweltp?dagogische und naturschutzfachliche Konzepte direkt vor Ort erlebbar gemacht werden und damit auch die Qualit?t der Lehramtsausbildung für die Natur gest?rkt wird.

?

Das Projekt auf einen Blick

? Universit?t Augsburg
  • Ziel: Verbindung von Biodiversit?t, Umweltbildung und Aufenthaltsqualit?t

  • Gestaltungselemente: Wildstauden und Str?ucher, Pflanzbeete, Benjes-Hecken, Sandlinsen, Totholz, Sitzgelegenheiten

  • Nutzung: Seminare, Gruppenarbeit, Naturbeobachtung oder stille Pausen

  • Lehramtsbezug: Planung, Umsetzung und Pflege unter Beteiligung von Studierenden der Biologiedidaktik

Die Grünen Lern- und Arbeitsinseln machen den Campus zu einem naturnahen Bildungsraum – für Lehre, Erholung und Artenvielfalt.

Biodiversit?t praktisch erleben und verbessern

Lernen Sie mehr über das Projekt "Raus in die Natur: Unsere Grünen Lern- und Arbeitsinseln" auf der Seite der Didaktik der Biologie an der Universit?t Augsburg.

Hier geht es zur Projektwebseite

Kontakt

Dr. Maria Erhart
Fachstudienberaterin
Didaktik der Biologie
  • Telefon: +49 821 598 2915
  • E-Mail:
  • Raum 207 (Geb?ude R)

Suche