Tag der digitalen Lehre an der Universit?t Augsburg
Tag der digitalen Lehre ¨C #InnovativLehrenLernen@UniA am 07. Mai 2025
?
Besuchen Sie uns am 7. Mai 2025 im Auditorium (Geb?ude G) der Universit?t Augsburg zum vierten Tag der digitalen Lehre unter dem Motto "Lehre im Wandel: KI und digitale Transformation". Der Tag wird vom Projekt KodiLL (Kompetenzentwicklung durch authentische, digitale und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien st?rken) organisiert und durchgef¨¹hrt. Wir freuen uns mit Ihnen auf abwechslungsreiche und spannende Einblicke!
Herzlich Willkommen zum Tag der digitalen Lehre 2025 an der Universit?t Augsburg
Thementische & Postersession & Informationsst?nde
Es werden verschiedene Themen via Thementische, Poster oder Informationsst?nde angeboten und pr?sentiert.
Programm-?berblick
Hier erhalten Sie einen ?berblick ¨¹ber die verschiedenen Programmpunkte am Tag der digitalen Lehre der Universit?t Augsburg.
?
?
Programm am 7. Mai 2025
?
14.30?¨C 14.45 Uhr????????????????? Begr¨¹?ung
?14.45 ¨C 15.30 Uhr????????????????? Kurzvortr?ge
???? 14.45 ¨C 15.00 Uhr????????????????? KI in der Hochschullehre ¨C Eine Einf¨¹hrung
????????????????????????????????????????????????????Dr. Carl-Christian Fey (DigiLLab)
?
???? 15.00 ¨C 15.15 Uhr??????????????????Ethik und KI ¨C Ein digitales Lernszenario als Ankn¨¹pfungspunkt f¨¹r die Auseinandersetzung mit Maschinellem Lernen
????????????????????????????????????????????????????Prof. Dr. Kerstin Schl?gl-Flierl & Johanna Eckert??
?
???? 15.15 ¨C 15.30 Uhr????????????????? Wenn KI mitschreibt: Wie bewerten wir, was wirklich z?hlt?
??????????????????????????????????????????????????? Prof. Dr. Marco Meier
15.30 ¨C 16.00 Uhr ????????????????? Verleihung "Preis f¨¹r digitale Lehre"
?
16.00 ¨C 16.15 Uhr ????????????????? Kaffeepause
?16.15 ¨C 17.45 Uhr? ???????????????? Thementische & Postersession & Informationsst?nde
??????????????????????????????????????????????? ??? Bei diesem Programmpunkt finden Sie verschiedene Themen und Formate:
??????????????????????????????????????????????? ????11? Poster
??????????????????????????????????????????????? ????? 9? Thementische
????????????????????????????????????????????????????? 3? Informationsst?nde
? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?
17.45 ¨C 18.00 Uhr? ???????????????? Verabschiedung
?
? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ??
?
?
Kurzvortr?ge 14.45 - 15.30 Uhr
KI in der Hochschullehre ¨C Eine Einf¨¹hrung
Dr. Carl-Christian Fey
14.45 ¨C 15.00 Uhr
Herr Dr. Fey vom DigiLLab f¨¹hrt in das Thema "KI in der Hochschullehre" ein.
Ethik und KI ¨C Ein digitales Lernszenario als Ankn¨¹pfungspunkt f¨¹r die Auseinandersetzung mit Maschinellem Lernen
Prof. Dr. Kerstin Schl?gl-Flierl & Johanna Eckert
15.00 ¨C 15.15 Uhr
Anhand eines digitalen, interaktiven Lernszenarios wird vorgestellt, wie ethisches Lernen in Theorie und Praxis verkn¨¹pft werden kann. Daran wird der Bedeutungsgehalt ethischen Lernens im Zeitalter von KI diskutiert. Wie kann mit KI moralische Urteilsf?higkeit geschult werden?
Wenn KI mitschreibt: Wie bewerten wir, was wirklich z?hlt?
Prof. Dr. Marco Meier
15.15 ¨C 15.30 Uhr
K¨¹nstliche Intelligenz wird zunehmend in wissenschaftlichen Pr¨¹fungsarbeiten genutzt ¨C doch wie beeinflusst das unsere Bewertung der studentischen Leistung? Wenn KI Texte generiert oder bei der Analyse unterst¨¹tzt, stellt sich die Frage: Was z?hlt wirklich ¨C die eigenst?ndige Arbeitsprozess oder das Endergebnis? In diesem Beitrag geht es darum, wie Bildung, Pr¨¹fungen und Leistungsbeurteilungen neu gedacht werden m¨¹ssen, um Fairness und zukunftsweisende Fertigkeiten in den Mittelpunkt zu stellen.
Verleihung "Preis f¨¹r digitale Lehre" 15.30 - 16.00 Uhr
Der Preis f¨¹r digitale Lehre wird dieses Jahr erneut im Rahmen des "Tag der digitalen Lehre" an der Universit?t Augsburg an Lehrende verliehen, die sich der digital gest¨¹tzten Lehre besonders verschrieben haben. Alle Studierenden sind ganz herzlich dazu eingeladen, Lehrende f¨¹r diesen Preis zu nominieren. Seien Sie gespannt, wem dieses Jahr eine Urkunde sowie ein Sachpreis winkt!
?
Wem kann der Preis verliehen werden?
Vergeben wird dieser Preis an?Lehrende?der Universit?t Augsburg, die sich durch ihre besonderen Leistungen in der digital angereicherten Lehre auszeichnen. Diese Lehrenden sollten?mindestens eines der folgenden Kriterien erf¨¹llen:
- Umsetzung innovativer digital angereicherter Lehr-Lernformate
- Produktion von hochwertigen digitalen Lernvideos
- F?rderung von effektiver digitaler Kollaboration der Studierenden
- Umsetzung differenzierter digitaler Feedbacksysteme
- Besonderes Engagement in der digitalen Kommunikation mit und im Support von Studierenden
- Lernf?rderlicher Einsatz von KI-Anwendungen
Wer kann nominieren?
Nominiert werden k?nnen diese Lehrenden?von Studierenden?¨¹ber eine Online-Einreichung. Hierf¨¹r m¨¹ssen Studierende ihre Vorschl?ge mit einer kurzen Begr¨¹ndung einreichen. Hinweis: Jurymitglieder des AStA d¨¹rfen keine Lehrenden nominieren!
?
Wer entscheidet?
In der ersten Kategorie entscheidet eine Jury des?AStA, welche nominierte Lehrperson den Studierendenpreis erhalten wird.
In der zweiten Kategorie wird eine Jury des?Zentrums f¨¹r digitales Lehren und Lernen (DigiLLab) und des KodiLL-Projekts?einen Preis vergeben.
?
Wann und wo findet die Preisverleihung statt?
Die Preise werden am 7. Mai 2025 von 15.30 ¨C 16.00 Uhr?im Auditorium (Geb?ude G) verliehen.
?
Wie sieht der Preis aus?
Es wird sowohl eine?Urkunde?als auch einen Sachpreis in jeder Kategorie verliehen.
?
Wo und bis wann kann ich Lehrende f¨¹r den Preis f¨¹r digitale Lehre nominieren?
Nominierungsschluss war der?31.01.2025.
?
?
Ihr habt gew?hlt!
Wir pr?sentieren euch die Nominierten f¨¹r den Preis der digitalen Lehre.
?

















Thementische & Postersession & Informationsst?nde: 16.15 - 17.45 Uhr
?
Thementische
?
KI-basiertes Feedback zur F?rderung der Beratungskompetenz von Studierenden
Kathrin Gietl, Karoline Hillesheim, Sandra Littwin, Tobias Hallmen & Moritz Bauermann
- Thementisch -
In unserem fakult?ts¨¹bergreifenden Seminar wurde das KI-Tool NOVA eingesetzt, um Studierenden nach simulierten Elterngespr?chen mit professionellen Schauspielern eine detaillierte R¨¹ckmeldung zu Mimik und Sprechverhalten zu geben. Daf¨¹r erhielten die Studierenden sowohl Einblick in NOVA-Annotationen in den Videomitschnitten als auch ein Datenblatt, auf dem die Ergebnisse im Vergleich zu anderen Teilnehmenden visualisiert wurden. An dem Projekt beteiligt sind die Lehrst¨¹hle f¨¹r
? Grundschulp?dagogik und Grundschuldidaktik (Prof. Andreas Hartinger)
? ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izindidaktik und Ausbildungsforschung (Prof. Thomas Rotthoff)
? Menschenzentrierte K¨¹nstliche Intelligenz (Prof. Elisabeth Andr¨¦)
Effizientes Feedback f¨¹r Studierende ¨¹ber Digicampus: getFeedback!
Julia Hornstein, Melanie V. Keller, Ingo Kollar & Markus Dresel
- Thementisch -
Effektives Feedback ist ein wichtiger Teil erfolgreicher Lehr- und Lernprozesse. F¨¹r Hochschuldozierende stellt sich hier die Frage, wie Feedback f¨¹r Studierende einfach, effizient und lernwirksam umgesetzt werden k?nnte. Das Digicampus-Plugin ?getFeedback!¡° ist eine Entwicklung aus dem universit?tsweiten KodiLL-Projekt. Dieses Tool erm?glicht es, tutorielles und peer-basiertes Feedback einfach und effektiv in Lehrveranstaltungen zu integrieren ¨C auch in Gro?veranstaltungen. Erfahren Sie an diesem Thementisch mehr ¨¹ber die Vorteile, Einsatzm?glichkeiten und ¨¹ber Ressourcen, die Sie bei der Umsetzung unterst¨¹tzen.
Die ?google"-Matrix ¨C Webseiten nach Wichtigkeit bewerten ¨C ein coLearn! Szenario
Marco Hien & Carsten Neumann
- Thementisch -
Wie sollte man die Webseiten eines (im Beispiel Mini-)Internets nach ihrer Wichtigkeit sortieren? Eine grundlegende Idee ist es, die Anzahl der Verlinkungen untereinander heranzuziehen. Ein imagin?rer Prozess, in dem zuf?llige Nutzer diesen Links unendlich oft folgen, gibt eine gute Antwort ¨C mathematisch kommt man dabei zu interessanten ?berlegungen ¨¹ber stochastische Matrizen und deren sogenannte Eigenvektoren. Ein coLearn!-Szenario f¨¹hrt uns durch diese Fragestellung und ihre L?sung.
Ein Trainingstool zum Interpretieren und Verschriftlichen statistischer Analysen
Amadeus Pickal, Elisabeth Bauer & Michael Sailer
- Thementisch -
An diesem Thementisch k?nnen Sie ein Trainingstools zum Interpretieren und Verschriftlichen statistischer Analysen kennenlernen und ausprobieren. Im Tool besteht die Aufgabe darin, Ergebnisse verschiedener statistischer Analysemethoden (z.B. t-Test, ANOVA, ¡) so zu interpretieren und zu verschriftlichen, wie es dem wissenschaftlichen Konsens der Psychologie entspricht. Dabei ist das Zuschalten von statischem oder adaptivem (ChatGPT generiertem) Feedback m?glich.
Welche M?glichkeiten bieten 3D-Technologien f¨¹r die Hochschullehre?
Kai Weeber
- Thementisch -
Wussten Sie, dass Sie an der Uni Augsburg seit knapp einem Jahr kostenlosen Zugriff auf 3D-Drucker, 3D-Scanner und VR-Brillen f¨¹r Lehrzwecke haben? Klingt interessant, Sie k?nnen sich aber nicht vorstellen, wie Sie diese Technologien in Ihren Lehrveranstaltungen einsetzen sollen?
Kommen Sie mit uns ¨¹ber das Thema ?3D-Technologien in der Hochschullehre¡° ins Gespr?ch. Gemeinsam lernen wir kennen, welche spannenden M?glichkeiten f¨¹r Lehrkonzepte, aber auch Grenzen und Herausforderungen sich dadurch ergeben.
Digitale Lehre gestalten mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)
Katrin Bauer
- Thementisch -
M?chten Sie Ihre Lehre mit innovativen digitalen Formaten bereichern?
Am Gespr?chstisch ?Digitale Lehre gestalten mit der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb)¡° haben Sie die Gelegenheit, sich mit unserer Instructional Designerin und Kolleg:innen dar¨¹ber auszutauschen, wie Sie digitale Lehrmaterialien, Blended-Learning-Konzepte oder vollst?ndige Onlinekurse gezielt in Ihre Lehre integrieren k?nnen und wie die vhb Sie dabei unterst¨¹tzen kann. Erfahren Sie mehr ¨¹ber die Angebote der vhb (Classic vhb, Open vhb, Smart vhb und OER@vhb) und erhalten praxisnahe Tipps, wie Sie digitale Tools und Methoden effektiv in Ihre Lehre integrieren k?nnen. Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren und tauschen sich ¨¹ber digitale Tools und kreative Methoden f¨¹r Ihre Lehre aus. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Ideen!
getFeedback! in Aktion: Interaktives Peer-Review f¨¹r wissenschaftliche Aufs?tze im Bereich Material Science
Thomas Bratzdrum, Anna Schneller & Dietmar Koch
- Thementisch -
Im Rahmen des Thementisches demonstrieren wir den Einsatz von getFeedback! in einem interaktiven Peer-Review-Prozess. Studierende reichen zun?chst eine Pitch-Pr?sentation ¨¹ber einen wissenschaftlichen Aufsatz aus dem Bereich Materials Science als Erstbearbeitung ein, die anschlie?end von einer anderen Gruppe analysiert und konstruktiv bewertet wird. Abschlie?end werden die ¨¹berarbeiteten Pr?sentationen vor dem gesamten Plenum, inklusive Professor und Tutoren, pr?sentiert und diskutiert.
KI haptisch vermitteln ¨C Beispiele aus dem KI-Bildungsprogramm des KI-Produktionsnetzwerks Universit?t Augsburg
Marietta Menner, Christina Light, Benjamin M??bauer & Colby Light
- Thementisch -
Tauchen Sie ein in die Welt der KI-Vermittlung im KI-Produktionsnetzwerk Universit?t Augsburg: Erleben Sie spannende Ans?tze und haptische Exponate, die k¨¹nstliche Intelligenz greifbar machen.
3D-Technologien in der Dermatologischen Lehre
Alexander Schneller, Sandra Schuh, Christian Hinske & Julia Welzel
- Thementisch -
3D-Technologien sind in vielen Industrien vertreten, in der ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izin jedoch noch kaum anzutreffen. Dabei bieten 3D-Visualisierung und 3D-Druck die M?glichkeit, medizinische Lehre realit?tsgetreuer und praktischer zu gestalten. Innovative 3D-Druckverfahren erm?glichen in der Dermatologie das realistische ?ben praktischer Skills, sorgen f¨¹r h?here Zufriedenheit bei Studierenden und erh?hen die Patientensicherheit.
?
Poster
?
Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache ¨C digital kompetent und international
Kristina Peuschel, Anja Derlitzki & Julia Heister
- Poster -
Am Lehrstuhl f¨¹r Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik ist das Lehren und Lernen mit digitalen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ien seit einigen Jahren fester Bestandteil der Lehre und Forschung. Davon zeugen die am Lehrstuhl durchgef¨¹hrten Projekte, z. B. das Digitale Kompetenznetzwerk Subsahara Afrika Netz DaF Digital (SANDD), das Projekt Digital gest¨¹tzt in den Fachunterricht (DigKompDaZ_Fach) im bundesweiten Programm lernen:digital oder das Projekt Interaktive Videos in DaF/DaZ (IVAPro_DaZ/DaF). Unsere Studierenden sind in internationale virtual exchange-Kooperationen eingebunden, lernen im fachdidaktischen Praktikum den kompetenten Umgang mit digitalen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ien, Tools und Ressourcen im DaZ-Unterricht und sollen zuk¨¹nftig mit Hilfe eines elektronischen Portfolios ihren Kompetenzerwerb im Studium abbilden k?nnen.
Erstellung interaktiver Videoskripts mithilfe generativer KI
Martin Brehmer
- Poster -
Wahrnehmung von KI-generiertem Feedback und Feedforward via Avatar
Moritz Bauermann, Thomas Rotthoff, Tobias Hallmen, Miriam Kunz, Elisabeth Andr¨¦ & Ann-Kathrin Schindler
- Poster -
Wie nehmen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudienerde KI-generiertes, Avatar-vermitteltes Feedback und Feedforward wahr? Mit unserem Poster geben wir Ihnen einen Einblick in Vertrauensw¨¹rdigkeit und potenzielle Lernakzeptanz von KI-R¨¹ckmeldungen auf ein Video eines simulierten Arzt-Patientengespr?chs.
Supporting Peer-Feedback: Einsatz von getFeedback! In der (anglophonen) Literaturwissenschaft
Linda He? & Hannah Ottmann
- Poster -
F¨¹r alle die interessiert sind, wie man getFeedback f¨¹r die Lehre in den Geisteswissenschaften produktiv einsetzten kann, gibt hier es einen kurzen ?berblick ¨¹ber unseren Einsatz des getFeedback Tools in der Vorlesung ¡°Introduction to Literary Studies.¡± Der Fokus liegt darauf wie man getFeedback in einer gro?en Gruppe einsetzten kann, um Studierenden gezielt zur Vergabe und Rezeption von konstruktiven und pr?zisem Feedback f¨¹r textbasierte Aufgaben anzuleiten. Hierbei ¨¹ben Studierende zum Beispiel auch das Formulieren von Thesen sowohl aus der Autor*innen- Perspektive als auch aus der Rezipierendenperspektive.
Ein videobasiertes Training f¨¹r ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudierende zur Wahrnehmung relevanter visueller Informationen beim Erstkontakt im Patientenzimmer
Annalena Kolb, Thomas Rotthoff, Petra Anders & Ann-Kathrin Schindler
- Poster -
Im Unterrichtsformat Unterricht am Patienten (UaP) werden ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudierende beim Betreten des Patientenzimmers mit einer F¨¹lle von visuellen Informationen konfrontiert. In der Studie wird variierendes Prompting in Videos, die authentische Erstkontaktsituationen im Patientenzimmer zeigen, f¨¹r das Erlernen von Wahrnehmung relevanter visueller Informationen mit ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿izinstudierenden im zweiten Semester gepr¨¹ft.
Feedback-basiertes Lernen im Rahmen GIS-basierter Standortanalysen
Eva Nuhn, Laura Spang & Sabine Timpf
- Poster -
An der Universit?t Augsburg wurde im Kurs Geodaten - Geoinformation - Geowissen ein innovativer Lehr- und Lernansatz eingef¨¹hrt. Im Rahmen von GIS-basierten Standortanalysen erhielten die Studierenden gezieltes Tutoren- und Peer-Feedback durch die Kombination einer praxisnahen Fallstudie mit dem interaktiven getFeedback!-Tool. Die Ergebnisse zeigen: Je aktiver die Studierenden die Aufgaben bearbeiteten, desto gr??er war ihr Lernerfolg ¨C ein vielversprechender Ansatz zur F?rderung professioneller Kompetenzen!
Best Practices zur Strukturierung von Kleingruppenkooperation
Christina Samm¨¹ller & Raphaela St?ckl
- Poster -
Ausgehend von der Entwicklung des StudIP-Tools CoLearn! stellen wir unsere Erfahrungen und Best Practices vor. Je nach Anwendungsfall gibt es unterschiedliche Konfigurationsm?glichkeiten, um das Tool didaktisch sinnvoll einzusetzen.
Digitaler ?bungsbetrieb einer Informatik-Grundvorlesung mithilfe von Bewertungssystemen
Peter M. Fischer, Vincent Le Claire & Jennifer Neumann
- Poster -
Die Grundlehre in der Informatik hat einen hohen ?bungsanteil, der f¨¹r Studierende nicht immer motivierend und f¨¹r Lehrende aufwendig ist. In diesem Beitrag zeigen wir, wie in den letzten Jahren der ?bungsbetrieb der Datenbankvorlesung (fast) vollst?ndig digitalisiert wurde. Damit konnte der Korrektur- und Planungsaufwand deutlich reduziert werden, w?hrend sich f¨¹r Studierende der ?bungs- und Klausurerfolg verbesserte.
Migration und Mehrsprachigkeit: Kompetenzerwerb in einem elektronischen Portfolio nachweisen!
Kristina Peuschel, Julia Heister, Laura Schmidt & Andreas B¨¹low
- Poster -
Im Rahmen des KodiLL-Teilprojektes IVAPro_DaZ/DaF wird im Sommersemester 2025 am Lehrstuhl Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik ein elektronisches Portfolio in der Einf¨¹hrungsveranstaltung "Grundlagen des Faches DaZ/DaF II: Mehrsprachigkeit und Migration" pilotiert. Die Studierenden bearbeiten das ePortfolio veranstaltungsbegleitend auf Digicampus, wo die Inhalte unter anderem mithilfe von Courseware und Vips zur Verf¨¹gung gestellt werden. Bestandteil dieses ePortfolios sind unter anderem die Bearbeitung von im Projekt entworfenen Videoaufgaben, das Beantworten von Lekt¨¹re- und Recherchetests und die kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit dem eigenen angestrebten Berufsziel als DaZ/DaF-Lehrkraft.
Kapellen in Virtual Reality: Sieben Wegkapellen im Donautal - Professionelle Wahrnehmung entwickeln und erproben
Manfred Riegger, Christian Geier, Johanna Eckert & Teresa Vihl
- Poster -
Anhand einer virtuellen Kirchenraumerkundung mit VR-Brille soll gezeigt werden, wie Studierende ihre professionelle Wahrnehmung schulen und der Thematik der Kirchenraumerkundung innovativ begegnen k?nnen. Die Erkundung und Erschlie?ung der Kapelle anhand interaktiver Aufgaben erm?glicht ein pers?nliche Auseinandersetzung, aber auch das Erlernen von Kompetenzen f¨¹r den Schulkontext.
Digitale Kompetenzen von DaZ-Lehrkr?ften mit Videos st?rken
Elena Waggershauser & Kristina Peuschel
- Poster -
Im Rahmen des vom BMBF gef?rderten Teilprojekts "DigKompDaZ-Fach" (Digital kompetent DaZ unterrichten. Digital unterst¨¹tzt in den Fachunterricht) wurde eine videobasierte Fortbildungsreihe zur F?rderung der professionellen digitalen Kompetenzen von Lehrkr?ften f¨¹r Deutsch als Zweitsprache konzipiert. Auf diesem Poster wird die Umsetzung der dreiteiligen Fortbildung im Blended-Learning-Format vorgestellt. Zudem werden ausgew?hlte Beispiele aus dem Selbstlernkurs des Videoportals UnterrichtOnline.org (LMU M¨¹nchen) pr?sentiert.
?
Informationsst?nde
?
Interessensgruppe ?ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ienbasiertes Lehren und Lernen¡° (ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿LL)
Christina Wekerle, Benjamin K¨¹cherer & Julia Sonnberger
- Informationsstand -
Ziel der Interessensgruppe ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿LL ist es ein Austauschformat f¨¹r interessierte und aktive Personen im Bereich Digitales Lehren und Lernen zu etablieren. Dazu soll u.a. ein Digicampus-Kurs mit News und Angeboten im Bereich digitales Lehren und Lernen entstehen und auch Austauschsessions mit Kurzimpulsen angeboten werden (angedacht sind 2-3 Termine pro Semester, z.B. zu Themen wie KI, Einsatz von digitalen ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿ien in der Lehre, etc.)
Wissenschaftliches Arbeiten - digital, praxisnah, zukunftsorientiert
Universit?tsbibliothek Augsburg
- Informationsstand -
Die Universit?tsbibliothek pr?sentiert am Tag der digitalen Lehre ihr vielf?ltiges Kurs- und Beratungsangebot rund um das wissenschaftliche Arbeiten. An unserem Infostand erhalten Sie Einblicke in unsere verschiedenen Themenbereiche wie Literaturverwaltung, Recherche, Forschungsdatenmanagement und Open-Access-Publizieren. Ob Sie Ihr Wissen zu KI-gest¨¹tzten Tools oder zum Forschungsdatenmanagement vertiefen, an einem unserer Kurse teilnehmen oder einfach ¨¹ber digitales Lehren und Lernen ins Gespr?ch kommen m?chten ¨C unsere Expertinnen und Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Digitales Lehren und Lernen - Fokus: Mikrocontroller
Vincent Dusanek & Carl-Christian Fey
- Informationsstand -
Das DigiLLab l?dt Interessierte herzlich dazu ein, die Angebote des DigiLLabs kennen zu lernen, wie etwa Webportale, den Digi:Space, etc.
Exemplarisch wird der lehrbezogene Einsatz von Microcontrollern zur F?rderung informationstechnischer Kompetenzen in der Lehramtsausbildung gezeigt. Zudem stellen beide Dozierenden verschiedene Microcontroller und deren Programmierung vor, wobei die Besuchenden selbst mit den Ger?ten interagieren k?nnen.
Ansprechpersonen
- Telefon: +49 821 598 3150
- Telefon: +49 821 598 5612
- Telefon: +49 821 598 5526


Das Projekt ?Kompetenzentwicklung durch digitale authentische und feedbackbasierte Lehr-Lernszenarien st?rken¡° wird im Rahmen der F?rderbekanntmachung ?Hochschullehre durch Digitalisierung st?rken¡° (FBM2020) aus Mitteln der Stiftung Innovation in der Hochschulehre gef?rdert.