ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

ÍþÄá˹¶Ä²©ÓÎÏ·_ÍþÄá˹¶Ä²©app-¡¾¹ÙÍø¡¿

ͼƬ

Master Umweltethik

Aktuelles

Bitte nehmen Sie die Meldungen regelm??ig zur Kenntnis. Wichtige studienrelevante Informationen werden hier weitergegeben.

Aktuelle Stellenausschreibungen finden Sie auf dieser Seite.

?

?

28. Januar 2025

Veranstaltungen Handlungsfelder Erlebnisp?dagogik f¨¹rs SoSe 2025 - bitte bis 31.01. melden!

Wie in den vergangene Semestern werden einige Veranstaltungen?des SoSe aus dem Bereich der Erlebnisp?dagogik f¨¹r die Umweltethik ge?ffnet, u.a. Handlungsfeld Bogenschie?en ¨C 8.-10.5. (Kosten: max. 220€); Handlungsfeld Hochseilgarten 14.04.-18.04. + p?d. Sicherheitsausbildung 14 + 15.3., 12.4., 9.5. (Kosten: 500€) ... Bitte bei Interesse umgehend (bis 31.1.2025) melden bei martin.scholz@uni-a.de!

Weiterlesen
28. Januar 2025

Reichart-Preis: Preisgeld ausgeschrieben

Die "Akademie gemeinn¨¹tziger Wissenschaften zu Erfurt" vergibt 2025 wieder den "Reichart-Preis" (Erfurter Nachwuchspreis f¨¹r anwendungsbezogene Wissenschaft). Der Preis (Preisgeld 2000 Euro) wird f¨¹r Graduierungsarbeiten gleich welcher wissenschaftlichen Disziplin vergeben, die einen deutlichen Anwendungsbezug erkennen lassen. Mehr Infos finden Sie hier.

?

?

Weiterlesen
7. Januar 2025

Vortrag: ?Klimagerechtigkeit ¨C ein ethisch-politisches Problem¡°

Am Dienstag, 14.01.2025, spricht die Studiengangsleitung des Master Umweltethik, Frau Prof. Kerstin Schl?gl-Flierl, im Rahmen der Veranstaltungsreihe ?Gesellschaftsklima¡° im Umweltbildungszentrum Augsburg zum Thema ?Klimagerechtigkeit ¨C ein ethisch-politisches Problem¡°.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht n?tig.

Weiterlesen
19. Dezember 2024

Bericht zum Jobtalk Umweltethik

Am 30. November fand ein Jobtalk mit Absolvent:innen des Masterstudiengangs Umweltethik statt. Wer nicht dabei sein konnte, kann sich im nun online gestellten Bericht ¨¹ber die Veranstaltung einen Eindruck ¨¹ber vorgestellten Karrierewege verschaffen.
Weiterlesen
16. Dezember 2024

Stipendium f¨¹r entwicklungspolitischen Austausch und Engagement

Das ASA-Programm geht in eine neue Runde. Bis zum 20. Januar 2025 k?nnen sich Personen zwischen 21 und 30 Jahren auf ¨¹ber 100 Auslandsprojekte bewerben. Egal ob nachhaltige Verkehrsentwicklung in Usbekistan, Umweltbildung in Ghana oder Geschlechtergerechtigkeit in Kolumbien: F¨¹r jede Studien- und Fachrichtung ist genau das passende Projektangebot dabei.
Weiterlesen
11. Dezember 2024

Buchvorstellung "Zuk¨¹nftige Vergangenheit. Geschichte schreiben im Anthropoz?n" von Prof. Sandra Ma?

Am Donnerstag, 12.12. kommt Prof. Sandra Ma? (Uni Bochum) nach Augsburg, um um 18 Uhr am Klimaresilienzzentrum ihr Buch "Zuk¨¹nftige Vergangenheiten. Geschichte schreiben im Anthropoz?n" vorzustellen.
Weiterlesen

Wichtige Informationen auf einen Blick

Fakten zum Studiengang
Name: Umweltethik
Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
Studienform: Vollzeit
Unterrichtssprache: Deutsch
Studienbeginn: Wintersemester, Sommersemester
Regelstudienzeit: 4 Semester
Zulassungsmodus: Zulassungsfrei
Deutschkenntnisse (Mindestanforderungen): C 1
Hinweise: Zugangsvoraussetzungen gem?? ¡ì 4 der Pr¨¹fungsordnung in der aktuellen konsolidierten Fassung. Einf¨¹hrungsveranstaltungen finden kurz vor Beginn der Vorlesungszeit statt: www.uni-augsburg.de¡­. Vorlesungsbeginn: https://www.uni-aug¡­
Bewerbungsschluss Sommersemester: 01. M?rz
Bewerbungsschluss Wintersemester: 01. September

Bewerbung und Studienbeginn

Sie haben Interesse am Master Umweltethik? Bei Fragen rund um den Studiengang k?nnen Sie sich gerne an die Fachstudienberatung (Tim Zeelen) wenden.

?

Zulassungsvoraussetzungen

  • In- oder ausl?ndischer berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit einer Gesamtnote von mind. 2,5
  • Eine Verbesserung des Notenschnittes um jeweils 0,2 durch einschl?gige Praktika, Vortr?ge und sonstiges Engagement ist zweimal m?glich. Zur Beantragung k?nnen Sie dieses Formular nutzen.

bei ausl?ndischen AbsolventInnen:

  • Nachweis der erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache (Niveau C1). Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Genauere Informationen entnehmen Sie ¡ì 4 der Pr¨¹fungsordnung.

Bewerbung

WICHTIG: Sie k?nnen sich erst bewerben, wenn Sie alle Pr¨¹fungsleistungen Ihres grundst?ndigen Studiums (bspw. Bachelorstudiums) bereits erbracht bzw. abgegeben haben! Hierzu z?hlt auch die Bachelorarbeit!

?

Bewerben Sie sich in einem ersten Schritt online bei der Studierendenkanzlei der Universit?t Augsburg. Dort erhalten Sie einen "Antrag auf Zulassung".

?

In einem zweiten Schritt bewerben Sie sich bei der Studiengangskoordinatorin des Master Umweltethik, Laura Bondl.

Folgende Unterlagen werden zur Bewerbung ben?tigt:

  • ausgef¨¹llter und unterschriebener "Antrag auf Zulassung" der Studierendenkanzlei
  • Motivationsschreiben (ca. eine Seite)
  • Lebenslauf (max. zwei Seiten)
  • Studienabschlusszeugnis/Examensurkunde oder Zeugnis Ihres ausl?ndischen Studienabschlusses - in englischer oder deutscher ?bersetzung (bzw. bei Nichtvorliegen des Bachelorzeugnisses: Best?tigung ¨¹ber die Durchschnittsnote sowie Best?tigung, dass alle Studienleistungen erbracht wurden, siehe unten)
  • Transcript of Records
  • bei ausl?ndischen AbsolventInnen: Nachweis einer erfolgreich abgelegten Sprachpr¨¹fung in Deutsch (Niveau C1)

Senden Sie diese Unterlagen bitte ausschlie?lich per E-Mail (in einer PDF-Datei zusammengefasst) an Laura Bondl (laura.bondl@uni-a.de).

?

Bitte beachten Sie bzgl. der Bewerbung Folgendes:

  • Bitte vergessen Sie nicht, auf Seite 2 des Antrags auf Zulassung anzukreuzen, welche Unterlagen Sie einreichen!
  • Ein gesondertes Anschreiben ist nicht n?tig, dieses erfolgt nur mit der E-Mail, der die digitale Bewerbungsmappe beigef¨¹gt ist.
  • Reihenfolge der Dokumente in der digitalen Bewerbungsmappe:
    1. Antrag auf Zulassung (Seite 1 und 2)
    2. Motivationsschreiben
    3. Lebenslauf
    4. Bachelorzeugnis
    5. Bachelorurkunde
      Falls Bachelorzeugnis und Bachelorurkunde noch nicht vorliegen:
      • Eine offizielle Bescheinigung der Universit?t/Hochschule ¨¹ber die bislang erzielte Durchschnittsnote.
      • Eine Best?tigung, dass alle Studienleistungen bereits erbracht wurden. Hierzu nutzen Sie bitte dieses Formular.
    6. Transcript of Records
    7. Bei ausl?ndischen AbsolventInnen: Nachweis einer erfolgreich abgelegten Sprachpr¨¹fung in Deutsch (Niveau C1)
    8. Sonstiges, nur falls n?tig:
  • Die Datei bitte folgenderma?en benennen: Bewerbung_UmEth_Nachname, Vorname(n)_Bewerbernummer.pdf
  • Wir ben?tigen f¨¹r die Bewerbung keine Nachweise ¨¹ber abgebrochene Studieng?nge, sondern nur Nachweise ¨¹ber den bestandenen Bachelor-Abschluss

Bewerbungsfristen

Die Bewerbungsfrist f¨¹r das Wintersemester endet am 1. September d. Jahres.

Die Bewerbungsfrist f¨¹r das Sommersemester endet am 1. M?rz d. Jahres.

?

Wir bitten Sie, Ihre Bewerbungsunterlagen m?glichst fr¨¹hzeitig einzureichen.

Bewerber:innen f¨¹r das Wintersemester 2024/2025 beachten bitte Folgendes: Aufgrund von Urlaubszeiten k?nnen Bewerbungen, die nach dem 30. Juli eingehen, erst ab 02. September bearbeitet werden. Wer z¨¹gig R¨¹ckmeldung braucht, sollte sich daher nach M?glichkeit bereits vor 30. Juli bewerben.

?

Sollten Sie absehbar bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist kein Zeugnis von Ihrer Hochschule erhalten, weil bspw. noch die Bewertung der Bachelorarbeit aussteht, ist eine Bewerbung dennoch m?glich (sofern die Bachelorarbeit bereits abgegeben wurde). Beachten Sie hierzu die obigen Hinweise zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen, falls Bachelorzeugnis und Bachelorurkunde noch nicht vorliegen.

Einf¨¹hrung in den Studiengang

Jeweils zu Semesterbeginn wird eine Einf¨¹hrung in den Studiengang angeboten. Die Einf¨¹hrung findet i.d.R. in den beiden Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltungen statt. Genauere Infos werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle bekannt gegeben. Beachten Sie au?erdem:

  • Allgemeine Informationen zum Studienbeginn an der Universit?t Augsburg sind hier zu finden.
  • Informationen zur Studienorganisation Ihres Studiengangs finden Sie insbesondere im Papier Wichtige Hinweise zur Studienorganisation, das Sie oben im Bereich "Wichtige Informationen auf einen Blick" abrufen k?nnen.

?

Die Einf¨¹hrungsveranstaltung f¨¹r das SoSe 2025 findet statt am Freitag, 11.04., 10:00 Uhr. Zur Absch?tzung der Teilnehmer:innenzahl wird um Anmeldung gebeten. Sie k?nnen sich im Digicampus (dem Online-Veranstaltungssystem der Uni Augsburg) anmelden ( hier) oder falls nicht m?glich, per Mail bei Tim Zeelen ( tim.zeelen@uni-a.de). Der Raum wird zu gegebener Zeit hier sowie im Digicampus bekannt gegeben.

Studienaufbau

Studienaufbau

?

Im Einzelnen vereint der interdisziplin?re Masterstudiengang Umweltethik

  • 3 Pflichtmodule,
  • 4 Wahlpflichtmodule, aus denen 2 gew?hlt werden m¨¹ssen und die der individuellen Spezialisierung dienen,
  • 1 freies Modul, dessen Inhalte und Lehrveranstaltungen frei aus dem Lehrangebot der beteiligten Disziplinen zusammengestellt werden k?nnen, und
  • 1 Abschlussmodul, in dem die Masterarbeit geschrieben werden muss:

Insgesamt sind 120 Leistungspunkte (ECTS) zu erbringen.

? Universit?t Augsburg
?

Folgende Themenbereiche werden mit den einzelnen Modulen abgedeckt:

  • Modul M1: Ethik, Umweltethik, Materiale Ethik (Umweltethik; Grundlagen und Einf¨¹hrung in die Ethik; Umweltethische Einzelfragen und Problemstellungen)
  • Modul M2: Mensch, Natur, Kultur (Philosophie, Naturphilosophie, Anthropologie, Erkenntnistheorie, Philosophiegeschichte; Kultur- und Literaturwissenschaften; Umweltgeschichte)
  • Modul M3: Umwelt, Recht, ?konomie (Umweltrecht; Umwelt?konomie; Nachhaltiges Wirtschaften)
  • Wahlpflicht-Modul M4: Mensch, Raum, Umwelt (Geographie; Ressourcenstrategie)
  • Wahlpflicht-Modul M5: Ressourcenkonflikte und globale Gerechtigkeit (Politikwissenschaften, Grundfragen Umwelt- und Klimapolitik, internat. Politik; Konfliktforschung; Gerechtigkeit, Umweltgerechtigkeit, Globale Gerechtigkeit, politische Ethik; Umweltsoziologie, sozialwiss. Zusammenh?nge zum Verh?ltnis Mensch, Gesellschaft und Umwelt; Umweltmedizin)
  • Wahlpflicht-Modul M6: Sch?pfung und Weltende, Spiritualit?t? (Theologie; Spezielle theologische Ethik; Religion und Umwelt)
  • Wahlpflicht-Modul M7: Umwelterziehung, Umweltbildung (Grundlagen Erziehung und Bildung; Bildung f¨¹r Nachhaltige Entwicklung; Handlungsfelder der Umwelterziehung und -bildung)
  • Modul M8: Freies Modul
  • Modul M9: Masterarbeit
?

Alle Ansprechpartner:innen auf einen Blick

Studiengangsleitung

?

Pr¨¹fungsausschussvorsitz

Lehrstuhlinhaberin
Moraltheologie

Startseite:

E-Mail:

Professor
Christliche Sozialethik

Startseite:

E-Mail:

?

Studienberatung

?

?

Studiengangskoordination

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Moraltheologie

Startseite:

E-Mail:

Laura Bondl M.A.
Studienb¨¹ro Fachkoordinatorin Umweltethik
Katholisch-Theologische Fakult?t

E-Mail:

Suche