Rund 12 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Allergischer Rhinitis – landl?ufig Heuschnupfen genannt, Tendenz aufgrund der Klimakrise steigend. Die Allergien gehen teils mit massiven Einschr?nkungen der Lebensqualit?t und allgemeinen Gesundheit einher.
Mit der neuen Pollen-App, die gerade am Lehrstuhl für Umweltmedizin der Universit?t Augsburg getestet wird, soll nun Abhilfe geschaffen werden. Patient:innen aus dem Raum Augsburg und Bad Hindelang k?nnen damit jeweils direkt auf tagesaktuelle und lokale Daten zum Pollenflug zugreifen, die durch automatische Pollenmessger?te in Bad Hindelang und am Universit?tsklinikum Augsburg bereit gestellt werden. Bisher stützen sich die Vorhersagemodelle zumeist auf Pollenmessungen mit herk?mmlichen Pollenfallen, die den Pollenflug eines Tages erst mit 1-2 Wochen Verz?gerung mithilfe manueller Z?hlung der Pollen unter dem Mikroskop zur Verfügung stellen k?nnen. Die 200 Proband:innen, die die App testen, führen in der App zum Teil auch ein Symptomtagebuch, und bekommen hilfreiche Tipps zum Umgang mit ihren Pollenallergien an die Hand. Dadurch l?sst sich hoffentlich die Lebensqualit?t vieler Betroffener signifikant steigern und eine Besserung von Symptomen und Krankheitsverlauf erzielen.
Auch weitere M?glichkeiten der Behandlung und Pr?vention von Pollenallergien werden in der Reportage beleuchtet. Zu dieser gelangen sie hier.